Fahrzeug-zu-Grid-Technologie Marktgröße, Prognosen Bericht 2034

Berichts-ID: GMI7732   |  Veröffentlichungsdatum: April 2025 |  Berichtsformat: PDF
  Kostenloses PDF herunterladen

Fahrzeug-zu-Grid (V2G) Technologiemarktgröße

Die Marktgröße für Fahrzeug-zu-Grid-Technologie wurde 2024 auf 3,2 Mrd. USD geschätzt und wird mit einem CAGR von 38% zwischen 2025 und 2034 wachsen. Die rasche Übernahme von Elektrofahrzeugen, die Integration von Smart Grids und die Bemühungen zur globalen Dekarbonisierung treiben den Markt voran.

Vehicle-to-Grid (V2G) Technology Market

Länder auf der ganzen Welt setzen neue zehnjährige Verkehrs-Emissions-Meilen, die die Weiterentwicklung von bidirektionalen Ladesystemen und V2G-fähigen Elektrofahrzeugen (EV) fördern. Diese Politiken ergänzen internationale Klimaverpflichtungen wie das Pariser Abkommen, und jetzt werden V2G-Technologien in nachhaltigen Energiesystemen stärker vorankommen. Die zunehmende Nachfrage nach Versorgungsunternehmen, die intermittierende erneuerbare Ressourcen verwalten, hat zu einer erhöhten EV-Investitionsflexibilität oder zur Übernahme von Fahrzeugen als aktive Komponenten des Stromnetzes geführt.

Die V2G-fähigen Flotten werden in Metropol- und Industriezentren eingesetzt, um Spitzenverbrauchszeiten als Ersatz für fossile Energieerzeugungsanlagen zu verwalten. Branchenführer wie Nuvve, Fermata Energy und NextEra Energy entwickeln V2G-Plattformen mit Echtzeit-Lastoptimierung, Prädiktionsanalyse und Monetarisierung von Energie Schieds in Form von erneuerbaren Energiehandel.

Neben den lokalen Behörden und Energieagenturen in Europa, Amerika und Asien werden Zuschüsse für die Anpassung der verfügbaren EV-Infrastruktur an V2G bereitgestellt. Mit der Transformation von öffentlich-privaten Koalitionen und Diensten in gemeinsamen Partnerschaften mit EVs wird beobachtet, dass V2G sich als entscheidend für eine effiziente intelligente Transformation herausstellt, digitalisierte Versuche, vielfältige, steuerbare Energieressourcen und autonome Technologie zur Steuerung zukünftiger intelligenter, saubererer und federnder Netzsysteme zu integrieren.

Trends im Bereich der Fahrzeug-zu-Grid-Technologie

  • Nuvve Corporation und Fermata Die Energie liegt an der Spitze von Elektrofahrzeugen (EV) Fahrzeug zu Grid (V2G) in ganz Nordamerika mit Schul- und Stadtbusflotten. Diese Systeme nutzen die augenblickliche Netzkommunikation, so dass die Stromentnahme von EVs während der Spitzenperioden zur Entlastung der regionalen Energienachfrage führt.
  • Das EU-Programm Horizon 2020 unterstützte mehrere V2G-Demonstrationsprojekte wie die Piloten VIGIL und EV-Elocity, die versuchen, den Fall der öffentlichen und kommerziellen Infrastruktur bidirektionale Gebührengeschäfte in Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden zu konsolidieren.
  • Japans METI arbeitet und arbeitet mit verschiedenen Elektro-Diensten und Autoherstellern wie Nissan zusammen, um V2G in Wohnsysteme und Katastrophen-Resilienzsysteme einzubinden, die es EVs ermöglichen, als Notstromversorgung bei Netzausfall und Notfällen zu fungieren.
  • In Südkorea ist Jeju Island ein V2G-Testbett, in dem KEPCO und Hyundai bidirektionale Ladestationen testen, die mit dem Smart Grid der Insel verbunden sind. Ziel des Projekts ist es, Energieabfälle zu reduzieren und die Speicherung von Energie aus Wind und Solarenergie zu verbessern.
  • Die kalifornische Public Utilities Commission (CPUC) hat im Jahr 2024 ihren Fahrplan für die Fahrzeug-Grid-Integration (VGI) ausgearbeitet, der zusätzliche Mittel für Flottenbetreiber, Arbeitgeber und multifamilienbezogene Wohneinheiten zur Ausrüstung von V2G-Ladegeräten zur Verfügung stellt, die auf die umfassendere Dekarbonisierungsagenda des Staates ausgerichtet sind.
  • So haben BMW und Volkswagen bereits die Entwicklung von EV-Modellen mit V2G-Systemen gestartet. Sie arbeiten mit Ladenetzunternehmen zusammen, um die Kompatibilität mit dem europaweiten Netzstandard ISO 15118 zu gewährleisten.
  • Niti Aayog und das Ministerium für Energie arbeiten an V2G-Implementierungen für Elektrobusse in Delhi und Bangalore, wo die Energiegewinnung während der Spitzenzeiten hilft, ältere städtische Energienetze zu revitalisieren und die Versorgungskosten für Transitagenturen zu senken.
  • In China, insbesondere bei Unternehmen wie BAIC und State Grid, die mit Batterie-Swap-Flotten experimentieren, beginnen einige Unternehmen, V2G mit Batterie-as-a-Service-Modellen zu integrieren, so dass diese Flotten die Möglichkeit, schnell mit V2G-Systemen ohne erweiterte Ladeunterbrechungen zu verbinden, wodurch der Energiefluss zum Netz erhalten.

Trump Administration Tarif

  • Die Tarife für importierte Elektronik-, Komponenten- und Batterietechnologien (von EVs) brachten bidirektionale Ladegeräte und intelligente Netzkommunikationsmodule aus Europa und Asien in den Komplexitätsrahmen der V2G-Infrastruktur.
  • Auch die auf den Lithium-Ionen-Batteriezellen, Wechselrichtern und Leistungskontrollsystemen erhobenen Aufgaben haben den Investitionsaufwand für diese Projekte weiter erhöht. Dies war am ausgeprägtesten in den V2G-Bereitstellungsprojekten, die sich auf internationale Lieferketten stützten, insbesondere für Versorgungsunternehmen und Flottenbetreiber.
  • Handelsvergeltungsaktionen verschiedener Partner auf der ganzen Welt verursachten vielfältige Verschiebungen in Exportkontrollregionen und kritische Lieferantenkontrollbeziehungen, die die Pilotprojekte V2G-Projekte und die Infrastrukturplanung langfristig beeinflussen.
  • Die steigenden Beschaffungs-, Logistik- und Compliance-Kosten wurden mit kleinen und mittelständischen Technologie-Anbietern neben triaged V2G-Planungsprojekten belastet, die zur Verzögerung von Planungs- und Innovationszyklen im amerikanischen Marker führten. Mid-Tier-Klassen-Anbieter wurden mit V2G-orientierten Pilotprojekten angespannt und führten zu einer Raupe statt zu einem Sprint für amerikanische Märkte.
  • Aus Sicht eines Anbieters wurden instabile Tarife gezeigt, um eine klare Investitionsrichtungsunsicherheit mit erhöhten Risiken für den globalen Markt zu schaffen, was zu einer Gesamtverlangsamung der Kommerzialisierung von V2G-abhängigen Systemen und Intersystemen führte.

Fahrzeug-zu-Grid-Technologiemarktanalyse

Vehicle-to-Grid (V2G) Technology Market, By Vehicle, 2022 - 2034 (USD Billion)

Basierend auf dem Fahrzeug ist der Technologiemarkt von Fahrzeug zu Grid in BEVs, PHEVs und FCVs unterteilt. Im Jahr 2024 dominierte das Segment BEVs den Marktanteil von rund 71 % und wird im Prognosezeitraum mit einem CAGR von über 38,3 % wachsen.

  • Battery Electric Vehicles (BEVs) werden aufgrund ihrer vollen Kompatibilität mit bidirektionalen Ladesystemen, Null-Tailpipe-Emissionen und der wachsenden Präsenz in privaten und kommerziellen Fahrzeugsegmenten voraussichtlich weiterhin der führende Beitrag zu V2G-Markteinnahmen sein. Ihre Fähigkeit, gespeicherte Energie zurück in das Netz zu entladen, passt perfekt zu intelligenten Netzintegrationszielen.
  • In den fortgeschrittenen Energiemärkten skalieren andere BEV-Unterstützungspolitiken neben ihren Rahmen rasch BEVs in mittleren und mittleren Bereichen. Neben der wachsenden Ladeinfrastruktur und der Adoption durch Fuhrparks, Schulbusse und Fahrtsicherungsdienste sind BEVs ideale V2G Bewerbungskandidaten.
  • Tesla, BYD und Hyundai haben alle eingeführt V2G-kompatibel, Reichweite erweiterte BEVs. Mit fortschrittlichen intelligenten Energiemanagement-Systemen können diese Fahrzeuge mehr Wert als verteilte Energieanlagen im Netz- und Energiehandel bieten.
  • Aufgrund der hohen Batteriekapazität von BEV konzentrieren sich Regierungs- und Dienstprogramme auf BEV-Flotten für ihre V2G-Pilotprogramme. Für diese Anforderungsreaktionssysteme sind die schnelleren Integrationsmöglichkeiten der BEV hilfreich. Diese Fahrzeuge helfen, die Variabilität der erneuerbaren Energiequellen zu mindern, während sie Backup-Strom für Wohnungen und Einrichtungen bereitstellen.
  • Im Vergleich zu Hybriden oder Plug-in-Hybriden gibt es aufgrund ihres saubereren Betriebs und geringerer Modifikationen, die für die volle V2G-Funktionalität erforderlich sind, ein Interesse an BEV-zentrischen V2G-Modellen. Dieser Trend entspricht den verstärkten Anstrengungen zur vollständigen Elektrifizierung von Mobilitäts- und Energiedomänen unter kohlenstoffneutralen Zielen.

Vehicle-to-Grid (V2G) Technology Market Revenue Share, By Charging, 2024

Auf der Grundlage der Aufladung wird der Technologiemarkt Fahrzeug-zu-Grid in unidirektionale Aufladung und bidirektionale Aufladung segmentiert. Im Jahr 2024 dominiert das bidirektionale Ladesegment den Markt mit 65% Marktanteil und das Segment wird mit einem CAGR von über 37,7% von 2025 bis 2034 wachsen.

  • Die bidirektionalen Ladesysteme, die den V2G-Markt dominieren, ermöglichen sowohl das Laden und Entladen von EV-Batterien, wodurch eine aktive Beteiligung an Netzstabilisierung, Lastausgleich und Energiekostenminimierung ermöglicht wird.
  • Fleet-Operatoren und -Dienste übernehmen bidirektionale Ladegeräte mit direkter ergänzender Reserve-Erneuerbare-Energieerfassung und on-peak gespeicherten Energierückgewinnungs-für-Grid-Rückgrat-Augmentation-Fähigkeiten, um die Energieeffizienz und die Gesamteffizienz auf Netzebene zu verbessern.
  • Als Beispiel haben Fermata Energy und Nuvve, zusammen mit Nissan und einer Reihe von US-Schulbezirken, bidirektionale V2G-Initiativen implementiert, die es ermöglichen, elektrische Schulbusse während der Stillstandszeiten wieder ins Netz zu entladen und so die wirtschaftlichen Erträge zu maximieren, während die lokale Strominfrastruktur gestärkt wird.
  • Die Übernahme der Mittelspannung auf bidirektionale DC-Ladegeräte mit dynamischen Ansprechfähigkeiten, die mit ausgeklügelten Energiemanagementsystemen untermauert werden, verlagert die Adoptionstrajektorie in intelligenten Städten, Logistikzentren und mikrogitterfähigen Anlagen in Europa und Asien-Pazifik.
  • Dekarbonisierte Energiesystem-Initiativen der nächsten Generation und nachhaltige Energiewende-Infrastrukturprojekte nutzen bidirektionale Ladesysteme aufgrund reduzierter Abhängigkeit von fossilen kraftstoffbetriebenen Spitzenkraftwerken zur Steuerung der nachfrageseitigen Belastung.

Basierend auf der Komponente wird der Markt für Fahrzeug-zu-Grid-Technologie in intelligente Zähler, Elektrofahrzeugversorgungsgeräte (EVSE), Heimenergiemanagement und Softwarelösungen segmentiert. Das Elektrofahrzeugversorgungsgerät (EVSE) wird voraussichtlich dominieren, da es für den Energiefluss zwischen Elektrofahrzeugen und dem Stromnetz unerlässlich ist, wodurch es das Rückgrat des V2G-Betriebs ist.

  • Der Sektor Elektrofahrzeugversorgung (EVSE) dominiert den V2G-Markt, da er einen bidirektionalen Energietransfer zwischen dem Elektrofahrzeug und dem Netz ermöglicht und damit die für V2G-Aktivitäten erforderlichen Lade- und Entladefunktionen befiehlt.
  • Versorgungsunternehmen, Fuhrparkmanager und kommerzielle Mikrogittermanager suchen nach V2G-kompatiblen EVSE-Systemen, um die Integration von EVs in intelligente Netze für ein effektives Energiemanagement zu erleichtern und während der Nicht-Betriebsstunden die Leerspeicherenergie des Fahrzeugs zu nutzen.
  • Großflächige Implementierungen in Regierungs- und Unternehmens- und Handelsflottensektoren treiben den Bedarf an fortschrittlichen Kommunikations-Ladefähigkeitsmessgeräten (gemeinsam EVSE genannt), die gegen verschiedene raue Umweltbedingungen robust sind, wobei proprietäre Kommunikationsstandards (wie ISO 15118) die Autonomie im Netzinterface ermöglichen.
  • Zum Beispiel begannen im Jahr 2023 führende EV-Hubs wie Kalifornien, Tokyo und Oslo EVSE-Bereitstellung mit diagnostischen und prognostizierenden Lastmanagement-Fähigkeiten, um V2G für öffentliche und Flottennutzung Markierpositionen der Primärelektronik und EVSE als zentrales Element der reaktionsfähigen Verkehrsinfrastruktur zu ermöglichen.

Germany Vehicle-to-Grid (V2G) Technology Market Size, 2022- 2034 (USD Million)

Im Jahr 2024 dominierte Deutschland in Europa den Technologiemarkt von Fahrzeug-zu-Grid (V2G) mit rund 39% Marktanteil und erzielte rund 364,5 Millionen US-Dollar.

  • Deutschlands etabliertes Automobil-Know-how, fortschrittliche Netzinfrastruktur und starkes EV-Ökosystem haben es als Marktführer im europäischen V2G-Markt positioniert. Die deutschen OEMs und Energieunternehmen entwickeln und setzen V2G-fähige Fahrzeuge und bidirektionale Ladesysteme in Städten und Industriezonen aktiv ein.
  • Initiativen wie die „Nationale Plattform für Elektromobilität“ und das Gelübde Deutschlands zum EU Green Deal unterstützen die Integration von erneuerbaren Energien mit Elektromobilität durch netzinteraktive Ladesysteme in V2G-Pilotprojekten.
  • Deutschland präsentiert das V2G-Innovationstestbett mit führenden Automobilherstellern wie Volkswagen und BMW, die gemeinsam mit E.ON und EnBW zusammenarbeiten, um proprietäre fortschrittliche Energiekontrollsysteme zu schaffen, die auf wohn- und flottenbasierte V2G-Anwendungen zugeschnitten sind.
  • Als SINTEG (Smart Energy Showcases) und die Digital Grid Infrastructure Initiative beginnen, gehören Hamburg und München zu den ersten Städten Deutschlands, die EV-Flotten für Netzauswucht-, Lade- und virtuelle Kraftwerksfunktionen integrieren wollen – und damit die führende Position Deutschlands bei der Entwicklung intelligenter Ladeinfrastruktur belegen.

Der V2G-Technologiemarkt in China wird voraussichtlich von 2025 bis 2034 deutliches und vielversprechendes Wachstum erleben.

  • China dominiert den asiatisch-pazifischen V2G-Technologiemarkt mit seiner beschleunigenden Flotte von Elektrofahrzeugen (EV), einer starken Inlandsproduktion und einer Regierungspolitik für intelligente Energiesystemübergänge. Wichtige Marktteilnehmer wie BYD, NIO und State Grid Corporation verfolgen aktiv die V2G-Integration im nationalen Energie- und Verkehrssystem.
  • „Made in China 2025“-Initiative neben den Dual Carbon Goals (Kohlenstoffspitze bis 2030 und Neutralität bis 2060) hat eine nationale Politik zur systematischen Entwicklung grüner Mobilitäts- und Energieoptimierungssysteme für die V2G-Infrastruktur auf dem Festland aufgestellt.
  • Im Jahr 2023 hat China die Finanzierung der Pilot-V2G-Zonen in großen Metropolregionen wie Shenzhen, Shanghai und Tianjin verbessert, wodurch die netzgesteuerte Aufladung von öffentlichen Verkehrsmitteln, Logistik und privaten EV-Flotten ermöglicht wird, um Lastverschiebungen und Erneuerbare Energien zu ermöglichen.
  • Das chinesische V2G-Ökosystem wird durch seine Führung in der EVSE- und Batteriefertigung unterstützt. Unternehmen wie CATL arbeiten an bidirektionalen Batteriesystemen, während Chinese Southern Power Grid V2G Ladestationen mit Smart Grid-Funktionalität bereitstellt.
  • Bemerkenswerterweise testete NIO V2G-bereite Batterie-Swaps, während BYD in Zusammenarbeit mit regionalen Netzbetreibern kommerzielle V2G-fähige Fahrzeuge ausrollte. Diese duale Entwicklung stellt China gleichzeitig an der Spitze der V2G-Produktion und operativen Tätigkeit.

Der Markt für Fahrzeug-zu-Grid-Technologien in den VAE wird voraussichtlich von 2025 bis 2034 signifikantes und vielversprechendes Wachstum erleben.

  • Die VAE werden aufgrund der entwickelten Energieinfrastruktur, der aspirationsreinen Energieziele und der Integration von EV-Strategien zu einem der führenden V2G-Technologiemärkte im Nahen Osten. Grid-ausgeglichene mobile Lösungen masquerading als Abu und Dubais EV-Primärintegration synchron zu der nationalen Vision wie der Net Zero 2050 Roadmap der VAE sind ebenfalls im Gange.
  • Der Schwerpunkt des Landes auf der Konvergenz von intelligenten Städten, Elektromobilität und V2G-Technologien hat den Einsatz von V2G-kompatiblen EVSE über staatliche Flottenoperationen, Geschäftsviertelzentren und Wohn-Smart-Grid-Bereiche gefördert.
  • Im Jahr 2023 kooperierte die DEWA mit lokalen Versorgungsunternehmen und internationalen Elektrofahrzeugherstellern zusammen, um die funktionelle intelligente Infrastruktur von V2G in großen Bezirken zu pilotieren, solarbetriebene intelligente Netze mit bidirektionalen Strömungsenergiesystemen im Rahmen der Dubai Clean Energy Strategy 2050 zu koppeln.
  • Der Hubstatus der VAE-Innovationstechnologie wird in der Bereitstellung von AI-poweered V2G-Flottenmanagementsystemen sowie digitalen Twin Monitoring-Simulationen von EV-Grid-Schnittstellen in Piloten bei SEWA und Masdar City gezeigt.
  •  
  • Die VAE nutzen eine Kombination aus Luxus, Innovation und nachhaltiger Planung, um sich als regionaler Forerunner und Testhub für fortschrittliche V2G-Technologien zu etablieren und sie in ihr intelligentes Stadt-Infrastruktur- und Stadtmobilitätssystem zu integrieren.

Der V2G-Technologiemarkt in den USA wird voraussichtlich von 2025 bis 2034 deutliches und vielversprechendes Wachstum erleben.

 

  • Die Vereinigten Staaten sind auf dem V2G-Technologiemarkt in Nordamerika, wegen ihrer gut ausgebauten EV-Infrastruktur und aggressiven Entkohlungsziele sowie der Bundesunterstützung für Netzmodernisierung. Kalifornien, New York und Texas gehören zu den führenden Staaten für die Verabschiedung von V2G-Pilotprojekten mit erneuerbaren und EV-Flotten.
  • Mit dem Bipartisan Infrastructure Law und dem Inflationsreduktionsgesetz hat die Finanzierung Milliarden von Dollar an Smart Grids und Zwei-Wege-EV-Ladestationen erreicht – die Übernahme von V2G in kommunalen, scholastic und Versorgungsflotten.
  • Nuvve Corporation, Fermata Energy und Rhombus Energy Solutions haben neue Technologien entwickelt, darunter bidirektionale netzfähige Software, zertifizierte bidirektionale Wechselrichter und skalierbare Energieplattformen für United States-utilities und ISOs (unabhängige Systembetreiber), die stark reguliert sind.
  • Im Jahr 2023 ausgestatteten sich Grundschulen und Transitbezirke in Kalifornien und New Jersey mit V2G kompatiblen Elektrobussen und leichten Flottenfahrzeugen, die während der Stoßzeiten Strom in das Stromnetz abgeben, die lokale Netzsicherheit erhöhen und die Betriebskosten senken.
  • Die kommerzielle Zusammenarbeit rund um V2G-Standards, die Netzüberkompatibilität und die Echtzeit-Datenverarbeitung werden von der US DOE (Department of Energy) und EPRI (Electric Power Research Institute) geleitet, die die USA in der kaufmännischen Nutzung der V2G-Technologie anführen.

Marktanteil von Fahrzeug-zu-Grid

  • Die Top 7-Unternehmen der Technologiebranche Fahrzeug-zu-Grid (V2G) sind Nissan Motor Corporation, OVO Energy, Mitsubishi Motors Corporation, ABB, NRG Energy, Hitachi, Nuvve Corporation, die 2024 rund 31% des Marktes einbringen.
  • Die Nissan Motor Corporation führt weiterhin die Verantwortung für die V2G-Integration mit ihren globalen „Leaf-to-grid“-Initiativen. Im Jahr 2024 begann sie mit umfassenden V2G-Pilotprojekten in Europa und Japan, so dass EV-Nutzer über bidirektionale Ladegeräte gespeicherte Energie wieder ins Netz abgeben können. Das Unternehmen arbeitet auch mit lokalen Regierungen an EV-Stromspeichersystemen zusammen, um seine Nachhaltigkeits- und Katastrophenreaktionsstrategien zu ergänzen.
  • OVO Energie, ein bekannter Energieanbieter im Vereinigten Königreich, hat den Umfang seiner V2G-Bewohnungsversuche im Jahr 2024 im Rahmen seines Projekts „Power Loop“ erweitert. Neben den National Grid ESO und EV OEMs installierte das Unternehmen Heim-Ladegeräte, die Benutzer anreizten, gespeicherte Energie in Hoch-Demand-Perioden wieder ins Netz zu bringen, was zu einer erhöhten Netzflexibilität in Großbritannien beiträgt.
  • Mitsubishi Motors Corporation hat den Einsatz seiner Outlander PHEV in der intelligenten Community-Entwicklung von V2G in Südostasien gesteigert. Im Jahr 2024 hat das Unternehmen mit einigen regionalen Verwaltungen und Energieträgern zusammengearbeitet, um PHEVs in Mikrogitter-Systeme zu integrieren, die im Gleichgewicht der lokalen Energieversorgung und der Verbesserung der Energieverfügbarkeit bei Ausfall oder Notsituationen helfen.
  • Im ersten Quartal 2024 fügte ABB bidirektionale DC-Wandbox-Ladegeräte für Wohn- und Gewerbeflotten-basierte V2G-Systeme zu ihren Produktlinien hinzu. Diese Einheiten umfassen Energie Schieds Blockchain-Transaktions-Tracking, die Führung von Blockchain-Transaktionen mit der Übertragung von Energie. Die ABB entwickelt außerdem Ladezentren für die Energieversorgung, um beim Lastausgleich auf der intelligenten Netzinfrastruktur zu helfen.
  • Mit dem Start seiner Energy Cloud-Plattform hat NRG Energy seine Position in der V2G-Infrastruktur gestärkt, indem kommerzielle EV-Flotten an verteilte Energieressourcen (DER) angeschlossen werden. Das Unternehmen arbeitete mit US-Schulbezirken und Logistik W V2G ermöglichte EV-Busse und Lieferwagen für Spitzenrasier- und Spannungsregelung Unterstützung.
  • Hitachi Energy veröffentlichte seine V2G-Suite „Grid-eMotion Connect“ mit mittlerer und schwerer EV-Flotte im Jahr 2024. Die Suite bietet AI-beeinflusste Nachfragevorhersage und Energie-Versand-Algorithmen zur dynamischen Steuerung der Ladung. In Zusammenarbeit mit Tokyo Electric Power hat Hitachi 1.000 V2G-Ladegeräte in der Region Greater Tokyo eingesetzt, die die Widerstandsfähigkeit der regionalen Netze stärken.
  • Ab 2024 arbeitete Nuvve Corporation mit Exelon und mehreren US-Schulbezirken zusammen, um Elektrobusse als Hilfsbatteriesicherungssysteme zu ermöglichen. Sie aktivierten ihre V2G AC-Plattform auf dem GIVe Protocol SAE J3068/2. Die GIVe-Plattform des Unternehmens aggregiert Hunderte von EVs in ein virtuelles Kraftwerk (VPP), das dem Netzbetreiber Nebendienstleistungen bietet und das Ökosystem für Flottenbesitzer maximiert.

Fahrzeug-zu-Grid-Technologie-Marktunternehmen

Hauptakteure, die im Bereich der Fahrzeug-zu-Grid-Technologie (V2G) tätig sind, sind:

  • ABB
  • AC Propulsion
  • Denso
  • Hitachi
  • Honda Motor
  • Mitsubishi Motoren
  • Nissan Motor
  • NRG Energie
  • Nuv
  • OVO Energie

Mit der Beschleunigung der EV-Adoption steht der Fokus auf der Optimierung von bidirektionalen Ladesystemen, Netzempfindlichkeit und nachhaltiger Energieintegration. Entwickler von V2G-Plattformen arbeiten aktiv daran, die Netzsicherheit durch hochmoderne Fahrzeug-Energierückführungsmechanismen, skalierbare Ladehardware und softwaregesteuerte Lastausgleichssysteme zu verbessern, die für die moderne dezentrale Energieinfrastruktur von heute unerlässlich sind.

Um die Energieflexibilität zu erhöhen und die Spitzenlastbelastung an Versorgungsnetzen zu minimieren, setzen die Hersteller schnell reagierende Wechselrichter, modulare V2G-Ladegeräte und Festkörperrelaissysteme sowie andere Maßnahmen ein, die Energie von EVs zurück ins Netz zurückfließen lassen und gleichzeitig die Batterie Langlebigkeit und Systemsicherheit gewährleisten. Wärmemanagement-Einheiten sowie KI-powered Energy Controller sind in neu eingesetzten V2G-Einheiten zunehmend Standard, was die Netz- und Echtzeit-Lastkoordination unter schwankenden Bedingungen verbessert.

Neben diesen Erweiterungen werden nun weitere intelligente Funktionen wie Energiehandelsplattformen, IoT-basierte Netzkommunikation, Predictive Charge/Decharge Schieduling und Cloud-basierte Energieoptimierungsalgorithmen in V2G-Systeme integriert, die eine Echtzeit-Datenanalyse und dynamische Netzinteraktion während kritischer Nachfrageperioden ermöglichen. Dies markiert die Entstehung von „Energy-as-a-Service“ (EaaS) Modellen, bei denen EVs in Flottenenergiepools verpachtet oder integriert werden und mit intelligenten Plattformen kombiniert werden, um die Betriebskosten zu reduzieren und gleichzeitig die netzseitige Nachhaltigkeitsleistung zu steigern.

Darüber hinaus arbeiten die Partnerschaften, die neben OEMs, Versorgungsunternehmen und Energieaggregatoren mit Ladeinfrastrukturunternehmen entstehen, an einem integrierten Reinenergie-Ökosystem. Darüber hinaus werden V2G-fähige Fahrzeuge entwickelt, um in einem breiteren Rahmen für erneuerbare Netze zu arbeiten, der Solar-Photovoltaik-Lade-, Batteriespeicher- und Smart-City-Mikrogrids umfasst und den Umfang des Systems für eine federelastische und kreisförmige Kraftmobilität fördert.

Fahrzeug-zu-Grid-Technologieindustrie News

  • Die Nissan Motor Corporation, Anfang 2024, erweiterte ihr V2G-Pilotprogramm in Europa durch die Bereitstellung von bidirektionalen Ladeeinheiten über Flottenoperationen in Großbritannien, Deutschland und den Niederlanden. Durch die Nutzung der LEAF EV-Plattform unterstützt Nissans Initiative das Energie-Feedback in Spitzenzeiten, die Ausrichtung auf die EU-Dekarbonisierungsziele und die Stärkung der Rolle von Nissan als Pionier bei netzinteraktiven Elektrofahrzeugen.
  • Im März 2024, OVO Energie hat mit Indra und Kaluza zusammengearbeitet, um die nächsten V2G-Ladegeräte unter dem Projekt "PowerLoop 2.0" über ausgewählte britische Häuser auszurollen. Die Ladegeräte ermöglichen es den EV-Besitzern, während der Hoch-Demand-Zeiträume Energie zurück zum Netz zu verkaufen. Unterstützt durch das Flexibilitäts-Innovationsprogramm der britischen Regierung, verstärkt diese Bewegung die führende Rolle von OVO bei der verbraucherseitigen Netzflexibilität.
  • Mitsubishi Motors Corporation erweitert seinen Dendo Drive Hausökosystem in Südostasien Anfang 2024. Das System integriert Mitsubishi's EVs, Solar Panels und V2G bidirektionale Ladegeräte in Häuser und kleine Unternehmen. Diese strategische Expansion verstärkt Mitsubishis Einfluss auf nachhaltige Mobilität und regionale verteilte Energiesysteme, insbesondere auf Märkten wie Thailand und Indonesien.
  • In Q1 2024 startete ABB seine neuen leistungsstarken bidirektionalen Ladegeräte von Terra V2G auf dem nordamerikanischen Markt und zielte auf Flottenbetreiber und Energieunternehmen. Die neue Produktlinie umfasst Cloud-integrierte Lastmanagement- und Cybersicherheits-konforme Firmware, die einen groß angelegten Einsatz für kommunale und kommerzielle EV-Flotten ermöglicht. Das ABB bietet Positionen an der Spitze der industriellen V2G-Infrastrukturentwicklung an.
  • NRG Energy Inc., in Zusammenarbeit mit California ISO und mehreren EV-Flottenbetreibern, initiierte das Projekt "GridFlex Drive" im Jahr 2024 und integriert bidirektionale Aufladung von Tausenden von EVs, um das volatile Netz Kaliforniens zu stabilisieren. Diese groß angelegte Demonstration unterstreicht das Engagement der NRG für verteilte Energiedienstleistungen und unterstützt den Übergang Kaliforniens zu 100% sauberem Strom.
  • Hitachi Energy startete im Februar 2024 seine netzseitige V2G-Software-Suite "GridSync" mit dem Ziel, die dynamische Kontrolle von EV-Flotten als virtuelle Kraftwerke (VPPs) zu ermöglichen. Zusammen mit Hitachis intelligenten Dosier- und Lastausgleichssystemen wird GridSync mit europäischen Versorgungspartnern für Pilottests in Frankreich, Spanien und den Nordics eingesetzt, um Hitachi im Zentrum der intelligenten Energie-Orchestrierung zu platzieren.
  • Die Nuvve Corporation setzte ihre globale Expansion im Jahr 2024 fort, indem sie ihre GIVeTM-Plattform über Schulbusflotten im U.S. Midwest und Japan einsetzte. Die Plattform unterstützt automatisierte Lade-Entlade-Zyklen, bedarfsabhängige Aggregation und Remote-Flottenenergiemanagement. Durch neue Regierungsverträge und Kooperationen im Bildungssektor verstärkt Nuvve seinen ersten Vorteil im groß angelegten V2G-Einsatz.

Der Marktforschungsbericht für den Technologiemarkt von Fahrzeug-zu-Grid (V2G) umfasst eine eingehende Erfassung der Industrie mit Schätzungen und Prognosen in Bezug auf Einnahmen (Mn/Bn) von 2021 bis 2034, für die folgenden Segmente:

Markt, von Fahrzeug

  • BEVs
  • PHEVs
  • FCVs

Markt, durch Aufladen

  • Unidirektionale Aufladung
  • Bidirektionale Aufladung

Markt, by Component

  • Smart Meter
  • Elektrofahrzeugversorgung (EVSE)
  • Home Energiemanagement
  • Software-Lösungen

Markt, nach Anwendung

  • Haushalt
  • Handel

Die vorstehenden Angaben sind für die folgenden Regionen und Länder angegeben:

  • Nordamerika
    • US.
    • Kanada
  • Europa
    • Deutschland
    • Vereinigtes Königreich
    • Frankreich
    • Italien
    • Spanien
    • Russland
    • Nordische
  • Asia Pacific
    • China
    • Japan
    • Indien
    • Südkorea
    • ANZ
    • Südostasien
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Mexiko
    • Argentinien
  • MENSCHEN
    • VAE
    • Saudi Arabien
    • Südafrika
Autoren:Preeti Wadhwani,
Häufig gestellte Fragen :
Wie ist die Wachstumsrate des bidirektionalen Ladesegments in der Fahrzeug-zu-Grid-Technologieindustrie?
Das bidirektionale Ladesegment entfiel 2024 auf 65 % des Marktanteils.
Wie viel kostet der deutsche Fahrzeug-zu-Grid-Technologiemarkt 2024?
Wer sind die wichtigsten Akteure in der Automobilindustrie?
Wie groß ist der Markt für Fahrzeug-zu-Grid-Technologien?
Jetzt kaufen
$4,123 $4,850
15% off
$4,840 $6,050
20% off
$5,845 $8,350
30% off
     Jetzt kaufen
Details zum Premium-Bericht

Basisjahr: 2024

Abgedeckte Unternehmen: 20

Tabellen und Abbildungen: 190

Abgedeckte Länder: 21

Seiten: 170

Kostenloses PDF herunterladen
Details zum Premium-Bericht

Basisjahr 2024

Abgedeckte Unternehmen: 20

Tabellen und Abbildungen: 190

Abgedeckte Länder: 21

Seiten: 170

Kostenloses PDF herunterladen
Top