Marktgröße für nachhaltige Textilverarbeitungsgeräte – nach Produkttyp, nach Technologie, nach Anwendung, nach Endverwendung, nach Vertriebskanal, Prognose, 2025–2034
Berichts-ID: GMI13655 | Veröffentlichungsdatum: April 2025 | Berichtsformat: PDF
Kostenloses PDF herunterladen
Jetzt kaufen
$4,123 $4,850
15% off
$4,840 $6,050
20% off
$5,845 $8,350
30% off
Jetzt kaufen
Details zum Premium-Bericht
Basisjahr: 2024
Abgedeckte Unternehmen: 15
Tabellen und Abbildungen: 428
Abgedeckte Länder: 18
Seiten: 487
Kostenloses PDF herunterladen

Holen Sie sich ein kostenloses Muster dieses Berichts
Holen Sie sich ein kostenloses Muster dieses Berichts Markt für nachhaltige Textilverarbeitungsgeräte
Is your requirement urgent? Please give us your business email for a speedy delivery!
Marktgröße für nachhaltige Textilverarbeitungsanlagen
Die weltweite Marktgröße für nachhaltige Textilverarbeitungsanlagen wurde 2024 auf 1,5 Mrd. USD geschätzt und wird bis 2034 auf 2,9 Mrd. USD geschätzt, was von 2025 bis 2034 bei einem CAGR von 7 % zugenommen hat. Globale Textilhersteller übernehmen zunehmend nachhaltige Praktiken, insbesondere im Hinblick auf den Wasser- und chemischen Gebrauch, als Reaktion auf strengere Umweltvorschriften. Regierungen und Regulierungsgremien, insbesondere in Europa, den USA und ausgewählten asiatischen Regionen, haben Maßnahmen wie die Null-Flüssigentladung (ZLD), die Verringerung der Treibhausgasemissionen und die Sicherstellung einer sicheren chemischen Nutzung beauftragt.
So zielt der Aktionsplan der Europäischen Union auf die Verringerung der Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung bis 2050 auf nicht mehr gesundheitsschädliche und natürliche Ökosysteme ab. Ebenso hat die U.S. Environmental Protection Agency (EPA) das Clean Water Act umgesetzt, das industrielle Abwasserentsorgung, auch von Textilherstellern, regelt. In Indien hat das Ministerium für Umwelt, Wald und Klimawandel ZLD für Textileinheiten in kritischen Regionen wie Tamil Nadu beauftragt, die über 30% der Textilproduktion des Landes ausmachen.
Daher kanalisieren Textilunternehmen Investitionen in umweltfreundliche Anlagen, darunter auch flüssigfärbende Maschinen, wasserlose Drucksysteme und Abwasserbehandlungsanlagen, um die Einhaltung von Vorschriften und Verfahren zu gewährleisten. Nach dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) macht die Modeindustrie 20% des globalen Abwassers und 10% der globalen CO2-Emissionen aus, was den dringenden Bedarf an nachhaltigen Praktiken unterstreicht. Mit Verbrauchern, die sich für umweltbewusste Produkte einsetzen, wird die textile Lieferkette einer Transformation unterzogen. Eine 2023 Umfrage des US-Baumwoll-Treuhandprotokolls ergab, dass 60% der Verbraucher nachhaltige Kleidung bevorzugen, weitere Druckereihersteller grüne Technologien annehmen.
Nachhaltige Modemarken drängen ihre Lieferanten auf grüne Verarbeitungstechnologien, um Kohlenstoff-Fußabdrücke zu schrumpfen und Wasser zu erhalten. Diese erhöhte Nachfrage erstreckt sich auf Textilverarbeiter, die sich für ein Upgrade oder Ersatz konventioneller Maschinen durch nachhaltige Alternativen benötigen. Solche Verschiebungen sind für die Erfüllung von Zertifizierungen wie GOTS, OEKO-TEX und BLUESIGN unerlässlich, die immer mehr Voraussetzungen für die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes sind.
Markttrends für nachhaltige Textilverarbeitung
Wasserversorgung und Verschmutzung sind einige der bemerkenswertesten Probleme bei der Herstellung von Textilien. Dies hat zu einer Verschiebung zu überkritischem CO geführt? Färben und niedrige Flottenverhältnisse Maschinen, die kein Wasser zum Färben benötigen. Diese Methoden reduzieren die Menge des verwendeten Wassers sowie des erzeugten Abwassers, das in Übereinstimmung mit den Normen ZDHC (Zero Discharge of Hazardous Chemicals) steht.
Textilverarbeiter investieren in neue Geräte, die das Faserrecycling, die Rückgewinnung von Chemikalien und geschlossene Systeme verbessern. Noch begehrter sind Maschinen, die mit recycelten Fasern umgehen, oder die Wasser- und chemische Wiederverwendung ermöglichen, ein kreisförmiges Lieferkettenparadigm voranzutreiben.
Auch die Wiederholung toxischer Verbindungen, die enzymatische Behandlung und biologische Oberflächen gewinnen an Popularität. Neue Geräte werden auf diese nachhaltigen Alternativen, insbesondere in Vorbehandlungs- und Bio-Polierprozessen, entwickelt und übernommen.
Die Aufmerksamkeit hat sich zu Energiesparmaschinen, insbesondere mit Solar-, Biogas- und Wärmerückgewinnungsanlagen, verlagert. Reduktionen der Emissionen aus der Textilindustrie treiben die Nachfrage nach neuen energiearmen Trocknern und Finishsystemen sowie anderen Geräten, die ein automatisiertes Energiemanagement haben.
Marktanalyse für nachhaltige Textilverarbeitungsanlagen
Auf der Grundlage des Produkttyps, Im Jahr 2024 überquerte das Segment Waschmaschine 500 Mio. USD und wird bis 2034 voraussichtlich 1 Mrd. USD erreichen.
Die Notwendigkeit zur Erzielung eines geringeren Wasser- und chemischen Verbrauchs für Vorbehandlungs- und Nachbearbeitungsschritte treibt die Nachfrage nach umweltfreundlichen Textilwaschmaschinen an. Öko-freundliche Maschinen, die moderne Technik nutzen nachhaltige Wasserschutzziele sowie staatliche Abwasserentsorgungsregelungen. Traditionelle Waschprozesse verwenden übertriebene Mengen an Wasser und erzeugen stark verschmutzte Abwässer. Investitionen in die neuesten Technologien, einschließlich Smart-Wasser-Recycling-Systeme Gegenstrom-Wasser-Systeme und enzymatische Wasser-Behandlung, überlaufen die traditionellen Maschinen.
Basierend auf der Technologie wird der Markt in wasserlose Verarbeitung, flüssig-Färbung, überkritische CO2-Färbung, Plasmabehandlung, Ozonveredelung und andere eingeordnet. Im Jahr 2024 hielt die wasserlose Verarbeitungstechnologie den dominanten Marktanteil von 36% und wird voraussichtlich durch die Jahre wachsen.
Aufgrund des zunehmenden Süßwassermangels und der Verschmutzung durch textiles Abwasser werden wasserlose Verarbeitungstechnologien immer beliebter. Die herkömmlichen Techniken, die in der Textilherstellung eingesetzt werden, insbesondere während der Färbe- und Finishphase, verbrauchen viel Wasser. Mit Marken, die ZLD-Politiken und -Regierungen erlassen, die Vorschriften für die Abwasserentsorgung verschärfen, gibt es einen verstärkten Übergang zu wasserlosen Lösungen. Dazu gehören die Trockenveredelung, der fortgeschrittene Digitaldruck und die CO2-basierte Färbung, die neben der Wasserersparnis die Behandlung von chemisch verschmutztem Abwasser verringern und damit die Kosten der Hersteller langfristig verbessern.
Der US-Markt für nachhaltige Textilverarbeitungsanlagen hat sich im Jahr 2024 um 400 Mio. USD erhöht und soll bis 2034 auf 700 Mio. USD steigen. Die US-amerikanische Textilindustrie wird zunehmend von Umweltvorschriften auf Bundes- und Staatsebene beeinflusst, die sich auf die Verringerung der Verschmutzung, die Erhaltung von Wasser und die Minimierung der Industrieemissionen konzentrieren. Agenturen wie die Umwelt-Schutz-Agentur (EPA) und verschiedene staatliche Regierungen haben strenge Abwasserentsorgungsstandards, Energieeffizienz- Mandate und Richtlinien für die chemische Sicherheit eingeführt. Diese Richtlinien sind zwingende Textilhersteller, um auf nachhaltige, konforme Verarbeitungsanlagen wie Tiefwasser-Färbungsmaschinen und umweltfreundliche Finishingsysteme zu aktualisieren. Der regulatorische Schub ist ein wichtiger Treiber für die Beschleunigung der Einführung von Green Technology in der ganzen Industrie.
Länderanalyse
Der US-Markt für nachhaltige Textilverarbeitungsanlagen soll auf einem CAGR von 7,5% bis 2034 wachsen. US-Verbraucher haben eine hohe Affinität für die neueste Technologie. Amerikanische Verbraucher ändern sich und sind jetzt mehr besorgt über die Auswirkungen ihrer Einkäufe, aktiv nach Marken, die nachhaltig hergestellte und offen produzierte Produkte anbieten. Diese Einstellung beginnt, Marken zu überzeugen, entweder die Produktion zurückzubringen oder mit lokalen Textilmühlen, die grün und kümmern Reaktionsprozesse. Es besteht wiederum eine erhöhte Nachfrage nach Werkzeugen, die es lokalen Herstellern ermöglichen, wirkungsarme Verarbeitungen wie wasserloses Digitaldrucken, Plasmaveredelung und Recycling-Faserverarbeitung zu gewährleisten, die es den Herstellern ermöglichen, umweltgerechte Ansprüche wirtschaftlich zu erfüllen.
Der deutsche Markt für nachhaltige Textilverarbeitungsanlagen hielt in Europa eine beachtliche Position. Deutschland hat einige der strengsten Umweltvorschriften in Europa, insbesondere im Hinblick auf den industriellen Wassereinsatz, das chemische Management und die CO2-Emissionen. Das Federal Emission Control Act (BImSchG) und die REACH-Verordnungen der Europäischen Union treiben die Textilhersteller dazu an, Geräte zu verabschieden, die Schadstoffe und Ressourcenverbrauch minimieren.
China soll mit der höchsten Rate von 8,3% in der Region wachsen. Chinas Zentralregierung hat seine Umweltdurchsetzung beschleunigt, insbesondere auf die umweltfreundlichen Industrien wie die Textilindustrie. Initiativen wie die „Blue Sky Protection Campaign“ und die 13. und 14. Fünfjahrespläne unterstreichen die Verringerung der Wasserverschmutzung, der Luftemissionen und des Energieverbrauchs. Infolgedessen sind Textilmühlen unter Druck, sauberere, effizientere Maschinen zu übernehmen, vor allem in Regionen wie Zhejiang, Jiangsu und Guangdong, wo Umweltinspektionen häufig sind.
Nachhaltiger Markt für Textilverarbeitungsanlagen
Trump Administration Tarife
Marktunternehmen für nachhaltige Textilverarbeitungsanlagen
Hauptakteure der nachhaltigen Textilverarbeitungsanlagenindustrie sind:
Nachhaltige Textilindustrie News
Der Marktforschungsbericht für nachhaltige Textilverarbeitungsanlagen umfasst eine eingehende Erfassung der Industrie mit Schätzungen und Prognosen in Bezug auf Umsatz (USD Million)(Thousand Units) von 2021 bis 2034 für folgende Segmente:
Markt, nach Produkttyp
Markt, nach Technologie
Markt, nach Anwendung
Markt, Durch Endverwendung
Markt, nach Vertriebskanal
Die vorstehenden Angaben sind für die folgenden Regionen und Länder angegeben: