Marktgröße für nachhaltige Fertigungsausrüstung – nach Gerätetyp, nach Endverbrauchsbranche, nach Endverbrauch, nach Vertriebskanal, Prognose, 2025–2034

Berichts-ID: GMI13627   |  Veröffentlichungsdatum: April 2025 |  Berichtsformat: PDF
  Kostenloses PDF herunterladen

Nachhaltige Fertigung Größe des Marktes

Die weltweite Marktgröße für nachhaltige Produktionsanlagen wurde 2024 auf 244,3 Mrd. USD geschätzt und wird bis 2034 voraussichtlich 306 Mrd. USD erreichen, was von 2025 bis 2034 bei einem CAGR von 2,3% wächst. Die Hersteller investieren zunehmend in nachhaltige Geräte, um sich an die Ziele der Netto-Null-Emission anzupassen. So will Panasonics 135 Millionen US-Dollar-Investition in seine US-Anlage vollständig auf erneuerbare Energien operieren und einen breiteren Industrietrend zur Dekarbonisierung widerspiegeln. Diese Verschiebung geht nicht nur um die Einhaltung, sondern auch um einen Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die energieeffiziente Maschinen und Abfallreduktionsprozesse einführen, sind besser positioniert, um den Verbrauchererwartungen und Regulierungsstandards gerecht zu werden, wodurch ihr Marktstand verbessert wird.

Sustainable Manufacturing Equipment Market

Das Kreislaufwirtschaftsmodell, das Ressourceneffizienz und Abfallminimierung hervorhebt, treibt die Nachfrage nach nachhaltigen Fertigungsanlagen. Hersteller sind die Neugestaltung von Produkten für Haltbarkeit und Wiederverwertbarkeit, erfordern Ausrüstung, die diese Ziele unterstützt. Dieser Ansatz reduziert nicht nur Umweltauswirkungen, sondern bietet auch wirtschaftliche Vorteile, indem Materialkosten gesenkt und neue Einnahmeströme durch recycelte Produkte geschaffen werden. Infolgedessen werden Investitionen in Geräte, die zirkuläre Praktiken erleichtern, zu einer strategischen Priorität. Regierungen weltweit führen Politiken zur Förderung einer nachhaltigen Fertigung durch. Finanzielle Anreize wie Steuerunterbrechungen und Zuschüsse fördern Unternehmen, in umweltfreundliche Anlagen zu investieren. Diese regulatorischen Rahmenbedingungen fördern nicht nur die ökologische Verantwortung, sondern auch die Innovation in nachhaltigen Technologien. Hersteller, die solche Geräte proaktiv annehmen, sind besser ausgestattet, um die sich entwickelnde regulatorische Landschaft zu navigieren und auf neue Möglichkeiten zu nutzen.

Die Kosten für nachhaltige Fertigungsanlagen können vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) untersagt werden. Fortgeschrittene Technologien wie energieeffiziente Maschinen und Emissionskontrollsysteme erfordern ein erhebliches Kapital, das die Annahme verschlechtern kann. Während langfristige betriebliche Einsparungen und Umweltvorteile beträchtlich sind, bleibt die anfängliche finanzielle Belastung nach wie vor eine erhebliche Barriere. Die Bewältigung dieser Herausforderung erfordert gezielte finanzielle Unterstützung und innovative Finanzierungsmodelle, um nachhaltige Geräte zugänglicher zu machen.

Nachhaltige Fertigung Trends im Markt

  • Der Markt für nachhaltige Fertigungsausrüstung unterliegt bedeutenden Transformationen, die durch technologische Fortschritte, regulatorische Veränderungen und sich entwickelnde Verbraucherwahrnehmungen verursacht werden. Die Hersteller integrieren zunehmend erneuerbare Energiequellen, wie Solar und Wind, in ihren Betrieben, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und Risiken im Zusammenhang mit der Volatilität des Energiepreises und der regulatorischen Verschiebungen zu mildern. Diese Integration verbessert nicht nur die Energieunabhängigkeit, sondern richtet sich auch an breitere Nachhaltigkeitsziele. Darüber hinaus wird die Einführung von Energiemanagementsystemen und AI-getriebenen Monitoring-Tools immer häufiger, was Echtzeit-Einsichten in den Energieverbrauch und die Maschinenleistung ermöglicht. Diese technologischen Neuerungen erleichtern die Identifizierung von Ineffizienzen und unterstützen die fundierte Entscheidungsfindung zur Minimierung des Abfall- und Energieeinsatzes.
  • Regulatorische Drücke formen auch die Marktlandschaft. Regierungen implementieren strenge Umweltvorschriften, die Hersteller zur Offenlegung von Produktnachhaltigkeitsinformationen und zur Einbindung nachhaltiger Designprinzipien verpflichten. So z. B. beauftragt das Netz Zero Industry Act der Europäischen Union, bis 2030 40 % seiner eigenen sauberen Technologieausrüstung zu produzieren, was die Bedeutung der heimischen Green Tech-Produktion unterstreicht. Diese regulatorischen Rahmenbedingungen sind es, dass die Hersteller in nachhaltige Ausrüstungen und Praktiken investieren, um die Einhaltung zu gewährleisten und den Marktzugang zu erhalten.
  • Es gibt auch eine spürbare Verschiebung in Verbraucher und B2B Käuferverhalten. Da sich das Bewusstsein um die ökologische Nachhaltigkeit vertieft, werden die Käufer für vage oder unvertretbare Ansprüche kritischer. Greenwashing-Bedenken haben Unternehmen dazu veranlasst, mehr Transparenz zu bieten, wie Ausrüstung hergestellt wird und welche messbaren Auswirkungen sie hat. Infolgedessen konzentrieren sich die Unternehmen auf die Rückverfolgbarkeit von Produkten, die Zertifizierung von Drittanbietern (z.B. ISO 14001 oder Cradle to Cradle) und die Veröffentlichung von Umweltverträglichkeitsberichten zur Glaubwürdigkeitsbildung. Darüber hinaus setzen die Beschaffungsteams jetzt die ESG-Betrachtungen in Lieferantenauswahlprozesse ein und begünstigen damit Anbieter, die greifbare Nachhaltigkeitsmetriken sowohl in der Gerätegestaltung als auch im Betrieb nachweisen.
  • Über diese Makroebenenverschiebungen hinaus verstärken mehrere Mikrotrends die Entwicklung des Marktes. Erstens sieht nachhaltige Verpackungsausrüstung die Nachfrage in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, da Marken Maschinen suchen, die biologisch abbaubare und recycelte Materialien aufnehmen. Zweitens gibt es eine wachsende Vorliebe für modulare Gerätedesigns, die Skalierbarkeit und einfaches Aufrüsten, Minimieren von Obsoleszenz und Materialabfällen ermöglichen. Drittens werden digitale Zwillinge verwendet, um Produktionsausschläge vor dem physischen Einsatz zu simulieren, was die Optimierung von Energie- und Materialflüssen unterstützt. Schließlich kommen immer mehr Hersteller in kollaborative Nachhaltigkeits-Allianzen – wie sektorspezifische Konsortien – ein, wo sie Standards und Technologien gemeinsam entwickeln, um nachhaltige Innovation gemeinsam voranzubringen.

Trump Administration Tarife

  • Disruption in Global Equipment Supply Chains: Die Einführung von Zöllen auf chinesische Maschinen und Industriekomponenten in der Trump-Administration – unter Abschnitt 301 – hat zu erhöhten Importkosten für wesentliche Teile geführt, die in der Herstellung von Geräten verwendet werden, einschließlich energieeffizienter Motoren, Sensoren und Steuerungssysteme. Seit China ist ein wichtiger Lieferant von Zwischenprodukten, die für nachhaltige Fertigungstechnologien kritisch sind, die Tarife erhöhten die Produktionskosten für US-basierte Gerätehersteller. Dies zwang viele Hersteller dazu, entweder Verluste zu absorbieren, Kosten an Käufer weiterzugeben oder ihre Lieferketten umzustrukturieren – möglicherweise verlangsamt die Annahme grüner Technologien weltweit aufgrund erhöhter Investitionsausgaben.
  • Shift Toward Regionalization and Nearshoring: Als Reaktion auf die tarifgetriebene Unsicherheit begannen die Unternehmen, die Risiken der Überabhängigkeit von China neu zu bewerten und ihre Produktionsgrundlagen zu regionalisieren. Dieser Trend unterstützt lokalisierte Fertigungsökosysteme in Nordamerika und Teilen Europas, die die heimische Produktion nachhaltiger Geräte anreizen. Während dies die Widerstandsfähigkeit erhöht und das geopolitische Risiko senkt, führt es auch zu Marktfragmentierungen, die die globale Interoperabilität und den Zugang zu kosteneffizienten, global integrierten Lösungen in Schwellenländern begrenzen.
  • Retaliatory Trade Measures and Market Polarization: China, die EU und andere betroffene Nationen reagierten mit Gegenmaßnahmen auf U.S.-Tarife und schafften ein fragmentiertes Handelsumfeld. Dies störte internationale Kooperationen, die für FuE in nachhaltigen Technologien unerlässlich sind, und verlangsamt den Transfer von Innovationen über Grenzen hinweg. Im Laufe der Zeit könnte dies zur Bildung paralleler Innovationsökosysteme mit Nordamerika, Europa und Asien-Pazifik führen, die unterschiedliche Standards und Technologien entwickeln und so den globalen Zusammenhalt verwässern, der benötigt wird, um nachhaltige Fertigungslösungen gleichmäßig zu skalieren.

Marktanalyse für nachhaltige Fertigungsanlagen

Sustainable Manufacturing Equipment Market Size, By Equipment Type, 2021 – 2034, (USD Billion)
  • Der Markt für nachhaltige Fertigungsanlagen nach Gerätetyp wird in energieeffiziente Maschinen, Abfallentsorgungsanlagen, Wasser- und Abwasseraufbereitungsanlagen, Kohlenstoffemissionskontrollsysteme, erneuerbare Energieintegrationsanlagen, intelligente Fertigungs- und Überwachungseinrichtungen, nachhaltige Verpackungsanlagen, additive Fertigungsanlagen und andere (Materialrückgewinnungssysteme usw.) segmentiert.
  • Das energieeffiziente Maschinensegment erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 57,2 Milliarden USD und soll bis 2034 auf 64,4 Milliarden USD ankommen.
  • Energieeffiziente Maschinen dominieren den nachhaltigen Produktionsanlagenmarkt vor allem aufgrund seiner breiten Anwendbarkeit in der Industrie, des unmittelbaren Kosteneinsparungspotenzials und der Ausrichtung auf die Ziele der Unternehmensentkohlung. Unternehmen sind unter dem Druck, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, und die Modernisierung von Hocheffizienzmotoren, Kompressoren und Prozessanlagen sorgt für eine direkte, messbare Investitionsrendite durch geringere Betriebskosten und verbesserte Betriebsleistung.
  • Darüber hinaus energieeffiziente Systeme qualifizieren sich oft für staatliche Anreize oder Steuergutschriften, die ihre Annahme in Sektoren wie Automotive, Elektronik, Lebensmittelverarbeitung und schwere Fertigung weiter beschleunigen. Diese weit verbreitete Relevanz und finanzielle Begründung positionieren energieeffiziente Maschinen als das in-Demand-Segment innerhalb des nachhaltigen Fertigungssystems.

 

Sustainable Manufacturing Equipment Market Revenue Share, By End Use Industry, (2024)
  • Der Markt für nachhaltige Fertigungsausrüstungen der Endverbraucherindustrie ist in Automobil-, Elektronik- und Halbleiter-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Chemieindustrie, Pharmazie, Metalle und Bergbau, Konsumgüter und andere (Textilherstellung, etc.) segmentiert.
  • Das Automobilsegment war das führende Segment im Jahr 2024 mit einem Umsatz von 51,9 Milliarden USD und hat einen Marktanteil von rund 21,2%.
  • Die Automobilindustrie dominiert durch ihre hohe Energieintensität, komplexe Lieferketten und starke regulatorische Drücke, die den Bedarf an saubereren Produktionsabläufen und ressourceneffizienten Technologien treiben. Automakers investieren stark in energieeffiziente Maschinen, Kohlenstoff-Capture-Systeme und intelligente Überwachungsausrüstung, um strenge Emissionsstandards zu erfüllen, Produktionsabfälle zu reduzieren und Nachhaltigkeitsverpflichtungen – insbesondere im Rahmen der Elektrofahrzeugfertigung (EV) – auszurichten.
  • Darüber hinaus global Soems werden von Verbrauchern und Investoren immer mehr überprüft, um Umweltverantwortung zu zeigen und nachhaltige Fertigung nicht nur eine Compliance-Anforderung, sondern ein strategischer Imperativ für langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu machen.

 

U.S. Sustainable Manufacturing Equipment Market Size, 2021 – 2034, (USD Billion)
  • Der US-Markt für nachhaltige Produktionsanlagen wurde im Jahr 2024 auf rund 44.1 Mrd. USD geschätzt und wird voraussichtlich einen CAGR von 1,6% zwischen 2025 und 2034 registrieren.
  • Die USA dominieren aufgrund ihrer robusten industriellen Basis, fortschrittlichen FuE-Fähigkeiten und starken politischen Anreizen zur Förderung der Green Technology Adoption die nachhaltige Produktionsanlagenindustrie in Nordamerika.
  • US-Hersteller, insbesondere in Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt und Elektronik, sind frühe Adopter von energieeffizienten und umweltverträglichen Produktionssystemen, um sowohl regulatorische als auch ESG-getriebene Ziele zu erreichen.
  • Bundes- und Staatsprogramme, wie z.B. die bessere Anlageninitiative der Abteilung Energie und saubere Energiesteuerkredite im Rahmen des Inflationsreduzierungsgesetzes, haben weitere beschleunigte Investitionen in nachhaltige Maschinen- und Prozessverbesserungen.
  • Darüber hinaus ermöglicht das Vorhandensein von großen Geräteherstellern und Technologieanbietern mit Sitz in den USA schnellere Innovationszyklen und lokalisierte Bereitstellung fortschrittlicher nachhaltiger Lösungen, wodurch die Führung des Landes in diesem Marktsegment gestärkt wird.

Länderanalyse

  • Europa: Mit einem Anteil von rund 26,7 % im Jahr 2024 war Europa mit einer vielversprechenden Nachfrage auf dem Markt für nachhaltige Produktionsanlagen zu rechnen und wird im Prognosezeitraum mit einem robusten CAGR von 1,7 % wachsen.
    • Europa erlebt eine stetige und strategische Beschleunigung bei der Annahme nachhaltiger Fertigungsanlagen, die durch eine Kombination von regulatorischen Mandaten, unternehmensspezifischen ESG-Zielen und technologischer Modernisierung in der gesamten Industrie vorangetrieben werden. Der Rahmen der Umweltpolitik der Europäischen Union, einschließlich des Grünen Deals und des Aktionsplans für Circular Economy, stellt Hersteller unter zunehmendem Druck auf die Dekarbonisierung von Betrieben, die Verringerung des Ressourcenverbrauchs und die Verbesserung der Energieeffizienz. Dadurch verbessern Unternehmen aktiv Produktionssysteme mit energieeffizienten Maschinen, Emissionskontrolltechnologien und Abfallminimierungsanlagen. Dieses regulatorische Umfeld hat einen Nachfrage-Pull-Effekt geschaffen und die Hersteller in allen Branchen – vor allem in Deutschland, Frankreich, Italien und den Nordics – dazu veranlasst, nachhaltige Anlagen zu priorisieren.
    • Das Wachstumsszenario wird durch die führende Rolle Europas in der Automatisierung und Industrie 4.0 Integration, die den Wandel zu nachhaltiger Fertigung natürlich ergänzt. Fortgeschrittene Analytik, IoT-fähige Überwachungssysteme und maschinelle Lernanwendungen werden zunehmend in Fertigungsanlagen eingebettet, um den Energieverbrauch zu optimieren und Ausfallzeiten zu minimieren und zur Umwelt- und Betriebseffizienz beizutragen. Diese intelligenten Systeme treiben nicht nur die interne Produktivität, sondern helfen auch Unternehmen, messbare Nachhaltigkeitsergebnisse für Regulierungsbehörden, Interessenvertreter und Endverbraucher nachzuweisen.
    • Darüber hinaus rekonfigurieren europäische Unternehmen ihre Lieferketten anhand geopolitischer und ökologischer Überlegungen. Es gibt einen klaren Trend hin zu einer Verkleinerung und dem Aufbau von häuslichen Fertigungslasten, die den Einsatz modularer, skalierbarer und ressourceneffizienter Produktionsanlagen beinhaltet. Diese Veränderungen sind insbesondere in Branchen wie Automobil-, Luftfahrt- und Konsumgütern zu erkennen, in denen die Geräte flexibel, abfallarm und emissionsarm arbeiten müssen. Diese Verschiebung geht nicht nur um die Einhaltung; sie spiegelt eine breitere Industriestrategie in Europa wider, um zukunftssichere Fertigung und ihre Position als globales Zentrum für nachhaltige industrielle Innovation.
  • Asia Pacific: Im Jahr 2024 lag der Marktumsatz für nachhaltige Produktionsanlagen für den Asien-Pazifik bei rund 93,7 Milliarden USD und wird bis 2034 voraussichtlich auf 120.7 Milliarden USD steigen.
    • Asien-Pazifik führt durch seine rasche Industrialisierung, große Produktionskapazitäten und zunehmende staatliche Unterstützung für grüne Technologien die nachhaltige Fertigungsindustrie. Die Region, die große Fertigungszentren wie China, Japan, Südkorea und Indien umfasst, beherbergt einige der weltweit größten Industriebasen, in denen die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen sowohl durch Umweltvorschriften als auch durch die Notwendigkeit einer Verbesserung der betrieblichen Effizienz getrieben wird. So hat China bis 2030 ehrgeizige Ziele gesetzt, um die CO2-Emissionen zu optimieren und die CO2-neutralität bis 2060 zu erreichen. Dies hat erhebliche Investitionen in nachhaltige Fertigungsanlagen, insbesondere in energieeffizienten Maschinen-, Abfallmanagement- und Kohlenstofferfassungstechnologien, ausgelöst.
    • Darüber hinaus profitiert die Region Asien-Pazifik von ihrem Wettbewerbsvorteil bei den Herstellungskosten und dem schnellen Ausbau der grünen Technologien. Länder wie Japan und Südkorea sind führend in der technologischen Innovation, insbesondere in der Entwicklung von intelligenten Fertigungssystemen und Automatisierungstools, die sowohl energieeffizient als auch ressourcenschonend sind. Durch die Integration von Industrie 4.0-Lösungen, wie IoT, KI und Robotik, in Produktionsprozesse konnten die Hersteller nicht nur Nachhaltigkeitsziele erfüllen, sondern auch die Produktivität steigern und Abfall reduzieren und nachhaltige Fertigungslösungen in dieser Region attraktiv machen.
    • Darüber hinaus führen die asiatisch-pazifischen Regierungen zunehmend Politiken und Anreize zur Unterstützung grüner Herstellungspraktiken ein, einschließlich steuerlicher Anreize, Subventionen und Umweltvorschriften. Diese Politiken, kombiniert mit der Fähigkeit der Region, die Produktion schnell zu steigern und innovative Technologien umzusetzen, schaffen ein ideales Umfeld für die weit verbreitete Einführung von nachhaltigen Fertigungsanlagen. Dadurch wird erwartet, dass Asien-Pazifik seine Marktführerschaft aufrecht erhalten wird, die sowohl durch den Regulierungsdruck als auch durch einen starken Fokus auf die Verbesserung der Umweltauswirkungen seiner Fertigungssektoren getrieben wird.

Nachhaltige Fertigung Marktanteil

  • Die fünf Top-Unternehmen der nachhaltigen Fertigungsanlagenindustrie wie Siemens AG, Schneider Electric, Rockwell Automation, ABB Ltd. und GE Renewable Energy halten einen Marktanteil von 60-70%.
  • ABB ist weltweit führend in der Elektrifizierung, Robotik, Automatisierung und Digitalisierung und ist damit ein entscheidender Akteur im Bereich der nachhaltigen Fertigungstechnik. Die energieeffizienten Produkte des Unternehmens, darunter hocheffiziente Motoren, Stromnetze und Robotik, unterstützen Hersteller bei der Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen. Das Engagement der ABB für Nachhaltigkeit zeigt sich in der Entwicklung fortschrittlicher Robotik- und Automatisierungslösungen, die Materialabfälle reduzieren und die Fertigungsgenauigkeit verbessern. Als wichtiger Akteur in der industriellen Automatisierung sind die Lösungen von ABB integraler Bestandteil der Transformation von Branchen wie der Automobil- und Lebensmittelverarbeitung zu nachhaltigeren, ressourceneffizienten Betrieben.
  • GE Renewable Energy steht vor der Gestaltung des nachhaltigen Produktionsanlagenmarktes mit Fokus auf erneuerbare Energielösungen und grüne Technologien für industrielle Anwendungen. Im Rahmen von General Electric entwickelt GE Renewable Energy Windenergieanlagen, Wasserkraftwerke und Energiespeicherlösungen, die den Herstellern helfen, auf sauberere Energiequellen zu übersteigen. GE Die Rolle der Erneuerbaren Energie bei der Integration erneuerbarer Energien in Fertigungsprozesse ist für Industrien, die Netto-Null-Emissionen erzielen wollen, von entscheidender Bedeutung. Das Know-how des Unternehmens in der erneuerbaren Energie macht es zu einem entscheidenden Bestandteil des breiteren Ökosystems der nachhaltigen Fertigung.
  • Siemens, ein globaler Marktführer im Bereich nachhaltiger Produktionsanlagen, erzielte 2024 einen Jahresumsatz von 81,3 Milliarden USD. Die Lösungen des Unternehmens dienen zur Optimierung des Energieverbrauchs, zur Reduzierung von Abfällen und zur Verringerung der Treibhausgasemissionen. Mit Produkten, die von energieeffizienten Motoren und Smart Grids bis zu umweltfreundlichen Industrieanlagen reichen, spielt Schneider Electric eine wichtige Rolle bei der Umstellung auf Nachhaltigkeit in der Fertigung. Das Engagement des Unternehmens für die Integration erneuerbarer Energien und sein Fokus auf die digitale Transformation für Fabriken helfen Herstellern dabei, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig die Produktivität zu verbessern. Schneider Electric ist an der Spitze der Schaffung der Infrastruktur für intelligentere, nachhaltigere Fabriken weltweit.
  • Schneider Electric, ein prominenter globaler Marktführer im Bereich nachhaltiger Produktionsanlagen, erzielte 2024 einen Jahresumsatz von 40,7 Milliarden USD. Schneider Electric hat vor kurzem mehrere innovative Lösungen zur Förderung der nachhaltigen Fertigung vorgestellt. Auf den Multi-City Innovation Days 2024 in Indien hat das Unternehmen acht neue Produkte entwickelt, um Energieeffizienz und Digitalisierung im industriellen Betrieb zu verbessern. Zu diesen Angeboten gehören das EcoStruxure Plant Lean Management System, das Daten über industrielle Operationen aggregiert, um wichtige Leistungsindikatoren für kurze Intervall-Management-Meetings zu entwickeln, so dass Shop-Boden-Teams Produktionszyklen überprüfen und Probleme in Echtzeit identifizieren können. Darüber hinaus stellte Schneider Electric den Modicon Edge I/O NTS vor, eine zukunftsfähige I/O-Lösung, die Design und Verdrahtung vereinfacht, die Startzeit reduziert und die Systemsicherheit erhöht und zu nachhaltigeren Fertigungsprozessen beiträgt. Diese Innovationen spiegeln das Engagement von Schneider Electric wider, Lösungen bereitzustellen, die die Industrien bei ihrem Übergang zu nachhaltigeren und effizienteren Herstellungspraktiken unterstützen.

Markt für nachhaltige Fertigungsanlagen

Die wichtigsten Akteure der nachhaltigen Fertigungsindustrie sind:

  • 3D Systems Corporation
  • ABB Ltd.
  • Atlas Copco AB
  • Bosch Rexroth AG
  • Emerson Electric Co.
  • FANUC Corporation
  • General Electric (GE) Company
  • Flitterwochen Inc.
  • Mitsubishi Electric Corporation
  • Rockwell Automation, Inc.
  • Schneider
  • Siemens AG
  • Tetra Pak International
  • Veolia Umwelt S.A.
  • Yaskawa Electric Corporation

Nachrichten für die Industrie

  • Im April 2024 kündigte GE Renewable Energy den Ausbau seiner Offshore-Windenergieanlagenbauanlage in der Region Asien-Pazifik, insbesondere in China und Taiwan, an, um den wachsenden Bedarf an erneuerbaren Energielösungen zu decken. Die Expansion zielt darauf ab, die Produktionskapazität von Offshore-Windenergieanlagen zu erhöhen, die für nachhaltige Fertigungsprozesse, insbesondere in energieintensiven Industrien, integral sind. Dieser Schritt entspricht den Bemühungen der Region, ihre Energieproduktion zu entkohlen, Emissionen zu reduzieren und Umweltziele zu erreichen. Die Expansion wird die Industrien in der ganzen Region bei der Umstellung auf nachhaltige Fertigung unterstützen, indem sie mehr Zugang zu sauberen Energielösungen bietet.
  • Im März 2024 trat Siemens mit Airbus eine strategische Partnerschaft ein, um den Übergang zur nachhaltigen Flugzeugfertigung zu beschleunigen. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf die Integration intelligenter Fertigungstechnologien wie energieeffiziente Automatisierungssysteme, digitale Zwillinge und vorausschauende Wartung in Airbuss Produktionsanlagen. Diese Partnerschaft soll den ökologischen Fußabdruck der Flugzeugproduktion reduzieren und gleichzeitig die Effizienz und Nachhaltigkeit im Luft- und Raumfahrtsektor verbessern. Durch die Nutzung fortschrittlicher Technologien von Siemens will Airbus seinen Betrieb optimieren und seinen Nachhaltigkeitszielen näher kommen, indem beide Unternehmen als führendes Unternehmen in der Luftfahrtindustrie positioniert werden.
  • Im Februar 2024 startete die Europäische Kommission den Green Deal Industrial Plan, eine Initiative von 1 Mrd. USD, die darauf abzielte, den Übergang Europas zu den Netto-Null-Emissionen zu beschleunigen. Der Plan umfasst einen wesentlichen Schwerpunkt auf nachhaltige Fertigungsanlagen, mit finanziellen Anreizen für Unternehmen, die saubere Technologien einführen, einschließlich energieeffizienter Maschinen, Kohlenstofferfassungssysteme und intelligente Fabrikautomatisierung. Die Europäische Union will ihren Wettbewerbsvorteil in grünen Technologien stärken und dafür sorgen, dass die Hersteller in ganz Europa die Ressourcen und Unterstützung haben, die für die Annahme nachhaltiger Lösungen erforderlich sind. Diese Initiative soll in den kommenden Jahren eine weit verbreitete Übernahme nachhaltiger Fertigungsanlagen in ganz Europa vorantreiben.

Der nachhaltige Produktionsanlagenmarktforschungsbericht umfasst eine eingehende Erfassung der Industrie, mit Schätzungen und Prognosen in Bezug auf Umsatz (USD Billion) und Volumen (Thousand Units) von 2021 bis 2034 für die folgenden Segmente:

Markt, nach Gerätetyp

  • Energieeffizient Maschinen
  • Abfallmanagement-Ausrüstung
  • Wasser und Abwasser Behandlungsausrüstung
  • Carbon Emission Control Systems
  • Erneuerbare Energieintegrationsausrüstung
  • Smart Manufacturing & Monitoring Ausrüstung
  • Nachhaltige Verpackungsausrüstung
  • Ausrüstung für die Herstellung von Zusatzstoffen
  • Andere (Materialrückgewinnungssysteme, etc.)

Markt, Durch die Endverwendung Industrie

  • Automobilindustrie
  • Elektronik und Halbleiter
  • Lebensmittel und Getränke
  • Chemische Herstellung
  • Arzneimittel
  • Metalle und Bergbau
  • Konsumgüter
  • Andere (Textilherstellung, etc.)

Markt, Durch Endverwendung

  • Große Unternehmen
  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • Regierung und Forschung Institute
  • Nachhaltige Fertigungsstarts

Markt, nach Vertriebskanal

  • Direkt
  • Indirekt

Die vorstehenden Angaben sind für die folgenden Regionen und Länder angegeben:

  • Nordamerika
    • US.
    • Kanada
  • Europa
    • Deutschland
    • U.K.
    • Frankreich
    • Italien
    • Spanien
  • Asia Pacific
    • China
    • Japan
    • Indien
    • Südkorea
    • Australien
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Mexiko
    • Argentinien
  • MENSCHEN
    • VAE
    • Saudi Arabien
    • Südafrika

 

Autoren:Avinash Singh, Sunita Singh
Häufig gestellte Fragen :
Wer sind die wichtigsten Akteure im Bereich der nachhaltigen Fertigung?
Zu den wichtigsten Akteuren der nachhaltigen Fertigungstechnik gehören General Electric (GE) Company, Honeywell International Inc., Mitsubishi Electric Corporation, Rockwell Automation, Inc., Schneider Electric SE, Siemens AG.
Wie viel kostet der US-Markt für nachhaltige Produktionsanlagen im Jahr 2024?
Was wird die Größe des energieeffizienten Maschinensegments in der nachhaltigen Fertigungsindustrie sein?
Wie groß ist der nachhaltige Produktionsanlagenmarkt?
Jetzt kaufen
$4,123 $4,850
15% off
$4,840 $6,050
20% off
$5,845 $8,350
30% off
     Jetzt kaufen
Details zum Premium-Bericht

Basisjahr: 2024

Abgedeckte Unternehmen: 15

Tabellen und Abbildungen: 45

Abgedeckte Länder: 18

Seiten: 150

Kostenloses PDF herunterladen
Details zum Premium-Bericht

Basisjahr 2024

Abgedeckte Unternehmen: 15

Tabellen und Abbildungen: 45

Abgedeckte Länder: 18

Seiten: 150

Kostenloses PDF herunterladen
Top