Marktgröße für nachhaltigen Flugkraftstoff – nach Kraftstofftyp, Technologie, Mischkapazität, Endverwendungsanalyse, Anteil, Wachstumsprognose, 2025–2034
Berichts-ID: GMI7733 | Veröffentlichungsdatum: December 2024 | Berichtsformat: PDF
Kostenloses PDF herunterladen
Jetzt kaufen
$4,123 $4,850
15% off
$4,840 $6,050
20% off
$5,845 $8,350
30% off
Jetzt kaufen
Details zum Premium-Bericht
Basisjahr: 2024
Abgedeckte Unternehmen: 22
Tabellen und Abbildungen: 310
Abgedeckte Länder: 18
Seiten: 240
Kostenloses PDF herunterladen

Holen Sie sich ein kostenloses Muster dieses Berichts
Holen Sie sich ein kostenloses Muster dieses Berichts Markt
Is your requirement urgent? Please give us your business email for a speedy delivery!
Nachhaltiger Kraftstoffmarkt
Der globale nachhaltige Luftfahrt-Brennstoffmarkt wurde 2024 auf 1,7 Mrd. USD geschätzt und wird von 2025 bis 2034 auf 46,2 % CAGR ansteigen.
Die Luftfahrtindustrie steht vor einem zunehmenden Druck, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, wobei die Nachfrage nach nachhaltigen Luftkraftstoffen (SAF)-Lösungen wächst. Zum Beispiel hat der internationale Luftverkehrsverband (IATA) hervorgehoben, dass die Luftfahrtindustrie bis 2050 auf Netto-Null-Kohlenstoffemissionen strebt. Das Erreichen dieses Ziels wird sich auf neue Technologien und nachhaltige Luftkraftstoffe (SAF) verlassen, die die Emissionen um 80% reduzieren sollen. Zu den Bestrebungen gehören auch die Optimierung der Flugrouten, die Verringerung der Flughafenlast und die Bewirtschaftung der Umweltauswirkungen durch Lärm- und Abfallreduktion.
Mit zunehmendem globalen Umweltbewusstsein priorisieren Fluggesellschaften und Passagiere umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Strahlkraftstoffen. SAFs, die aus erneuerbaren Quellen wie Biomasse, Altölen und Agrarrückständen stammen, bieten gegenüber herkömmlichen fossilen Brennstoffen eine deutliche Verringerung der Treibhausgasemissionen. Diese Nachfrage wird von Fluggesellschaften angetrieben, die darauf abzielen, unternehmerische Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, Umweltbewertungen zu verbessern und internationale CO2-Reduktionsverpflichtungen einzuhalten, einschließlich der von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) festgelegten. Der zunehmende Bedarf an SAF soll die Produktionskapazität und Investitionen in grüne Luftfahrttechnologien erhöhen.
Die Regierungen weltweit führen Politiken ein, um die Umweltauswirkungen der Luftfahrt zu reduzieren und das Wachstum der Märkte für nachhaltige Luftfahrt (SAF) deutlich zu steigern. So hat die VAE-Regierung im Jahr 2023 die allgemeine Politik für nachhaltige Luftfahrtkraft eingeführt, um Herausforderungen im Energiewandel des Luftfahrtsektors zu bewältigen. Diese Politik zielt darauf ab, die SAF-Produktion und -nutzung sowohl im Inland als auch international zu fördern.
Im Rahmen ihrer Klimaziele setzt sich die VAE für das Emissions- und Reduktionsschema der ICAO für die internationale Luftfahrt (CORSIA) ein und hat einen nationalen nachhaltigen Luftfahrt-Brennstoff-Roadmap zur Verringerung der Emissionen des Luftverkehrs und zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 angenommen. Mehrere Länder haben Steueranreize, Subventionen und Förderprogramme umgesetzt, um die Entwicklung und Annahme der SAF zu fördern, um Klimaziele zu erreichen und Innovationen in der Luftfahrtindustrie zu fördern.
Nachhaltiger Kraftstoffmarkt Trends
Der Markt erfährt durch laufende technologische Innovationen erhebliche Fortschritte. Unternehmen investieren in neue SAF-Produktionsmethoden, um die Effizienz zu erhöhen, Kosten zu senken und die Produktion zu erhöhen, um die wachsende Nachfrage zu erfüllen. Zum Beispiel hat Airbus im Juli 2024 eine Investition in LanzaJet, ein führendes Unternehmen für nachhaltige Kraftstofftechnologie, zur Unterstützung der globalen Entwicklung nachhaltiger Luftkraftstoffe (SAF) angekündigt. Die Investition wird sich auf den Weg des Alcohol-to-Jet (ATJ) konzentrieren, der für die Skalierung der SAF-Produktion entscheidend ist. Damit wird LanzaJet seine Kapazitäten erweitern und sein Ethanol auf eine nachhaltige Luftfahrt (SAF) Prozesstechnologie verbessern.
Technologien wie der Einsatz von Algen-, Abfall-zu-Brennstoff-Prozessen und Biokraftstoffen der nächsten Generation tragen dazu bei, die Abhängigkeit von traditionellen Rohstoffen zu reduzieren und die Nachhaltigkeit von SAF zu verbessern. Da sich diese Technologien entwickeln, versprechen sie, die Produktionskosten von SAF weiter zu senken, wodurch sie mit konventionellen Strahlkraftstoffen wettbewerbsfähiger werden. Darüber hinaus beschleunigt die wachsende Zusammenarbeit zwischen Branchenakteuren, Forschern und Regierungen die Innovation und sorgt für eine nachhaltigere und wirtschaftlich rentable SAF-Versorgungskette in naher Zukunft.
Ein weiterer wesentlicher Trend auf dem SAF-Markt ist der Anstieg strategischer Partnerschaften und Joint Ventures zwischen Fluggesellschaften, Treibstoffherstellern und Technologieentwicklern. Fluggesellschaften sichern langfristige SAF-Versorgungsvereinbarungen, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, während die Kraftstoffhersteller in Produktionsanlagen investieren, um die Produktion zu steigern. Dieser Trend ist wesentlich für die Skalierung der SAF-Nutzung und die Sicherstellung der Marktverfügbarkeit.
Im Februar 2024 gründeten Airbus und TotalEnergies eine strategische Partnerschaft zur Förderung nachhaltiger Luftkraftstoffe (SAF) und zur Unterstützung der Entkokungsbemühungen der Luftfahrt. Die Partnerschaft konzentriert sich auf SAF, die die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen um bis zu 90% reduzieren kann und zu den Zielen der Emissionsreduktion der Luftfahrtindustrie beiträgt. Darüber hinaus erforscht das Unternehmen den kombinierten SAF, der erneuerbaren Kraftstoff mit konventionellem Strahlkraftstoff kombiniert, wodurch es den Fluggesellschaften einfacher wird, SAF ohne größere Infrastrukturänderungen zu übernehmen. Diese Kooperationen sollen das Marktvertrauen stärken, mehr Investitionen anziehen und die SAF-Adoption weltweit vorantreiben.
Analyse des Luftverkehrsmarkts
Der Markt steht vor einer erheblichen Herausforderung in seinen hohen Produktionskosten gegenüber konventionellen Strahlkraftstoffen, was die weit verbreitete Annahme behindert. Allerdings bieten technologische Fortschritte und Skalenwirtschaften Möglichkeiten, Kosten zu senken und die Produktionseffizienz zu verbessern. Die weltweite Regierungsverordnung, einschließlich der Kombination von Mandaten, steuerlichen Anreizen und Maßnahmen zur Verringerung der CO2-Emissionen, treiben das Marktwachstum durch die Förderung von SAF-Produktion und -nutzung. Diese regulatorischen Maßnahmen stimulieren Investitionen und Innovation und tragen zur Entwicklung einer nachhaltigeren und wettbewerbsfähigeren Luftfahrtindustrie bei.
Basierend auf Kraftstoffart wird der Markt in Biokraftstoff, Wasserstoffkraftstoff, Strom-zu-Flüssig, Gas-zu-Flüssig segmentiert. Das Segment Biokraftstoff entfiel 2024 auf den größten Marktanteil mit über 90,1 %.
Biofuel, ein bedeutendes Segment nachhaltiger Luftfahrtbrennstoffe (SAF), umfasst Kraftstoffe, die aus biologischen Quellen wie Pflanzenölen, landwirtschaftlichen Rückständen und Algen abgeleitet werden. Diese Biokraftstoffe werden durch Verfahren hergestellt, einschließlich der Hydroverarbeitung und Fermentation, die organische Materie in eine tragfähige Strahlkraftstoffalternative verwandeln. Im Vergleich zu konventionellem Strahlkraftstoff können Biokraftstoffe die CO2-Emissionen erheblich reduzieren und die Nachhaltigkeitsziele der Luftfahrtindustrie unterstützen.
Der Luftfahrtsektor nimmt zunehmend Biokraftstoffe an, da Fluggesellschaften ihre CO2-Bilanz reduzieren und regulatorische Anforderungen erfüllen. Biokraftstoffe können mit konventionellem Strahlkraftstoff vermischt und in bestehenden Flugzeugtriebwerken ohne wesentliche Änderungen eingesetzt werden. Das Wachstum dieses Sektors wird durch die Vielfalt der Rohstoffoptionen und laufende Fortschritte in den Produktionstechnologien getrieben, die den Weg für eine nachhaltigere Flugreise ebnen.
Basierend auf der Technologie wird der nachhaltige Luftfahrtbrennstoffmarkt in hydroverarbeitete Ester und Fettsäuren synthetisches paraffinisches Kerosin (HEFA-SPK), fischer-tropsch synthetisches paraffinisches Kerosin (FT-SPK), synthetische Isoparaffine aus fermentiertem hydroverarbeitetem Zucker (HFS-SIP), alkoholisches synthetisches paraffinisches Kerosin (ATJ-SPK), katalytischer Hydrothermolysestrahl (CHJ) unterteilt. Das Segment hydroverarbeitete Ester und Fettsäuren synthetisches paraffinisches Kerosin (HEFA-SPK) ist das am schnellsten wachsende Segment mit einem CAGR von über 46,6% während der Prognosezeit.
Hydroverarbeitete Ester und Fettsäuren synthetisches paraffinisches Kerosin (HEFA-SPK) ist eine prominente Technologie zur Herstellung von nachhaltigem Luftfahrtbrennstoff (SAF). Bei diesem Verfahren werden pflanzliche Öle, tierische Fette und andere lipidbasierte Rohstoffe hydrobehandelt, um einen Brennstoff chemisch ähnlich wie herkömmliche Strahlkraftstoffe zu schaffen. HEFA-SPK produziert einen hochwertigen, einfallenden Kraftstoff, der den ASTM-Strahlstoffstandards entspricht, so dass er mit herkömmlichem Strahlkraftstoff vermischt werden kann, ohne dass Änderungen an Flugzeugtriebwerken erforderlich sind.
HEFA-SPK hat aufgrund seiner Leistung und Kompatibilität mit der bestehenden Infrastruktur Aufmerksamkeit geschenkt. Es ist eine vielseitige und skalierbare Technologie, die verschiedene Vorräte verwenden kann, einschließlich Abfallöle und Rückstände, einen Beitrag zu einer Kreislaufwirtschaft. Das Wachstum dieser Technologie wird durch Investitionen und Partnerschaften unterstützt, die darauf abzielen, die Produktionskapazität zu erweitern, was sie zu einem wichtigen Bestandteil für die Erzielung von Netto-Null-Emissionen im Luftfahrtsektor macht.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2034 über 28 Milliarden USD erreichen. In Nordamerika entwickelt sich der nachhaltige Luftfahrt-Brennstoffmarkt rasant, angetrieben durch regulatorische Unterstützung und technologische Fortschritte. Die USA sind an der Spitze, mit erheblichen Investitionen in SAF-Produktionsanlagen und Partnerschaften zwischen Fluggesellschaften, Treibstoffherstellern und Regierungen. Politiken wie der erneuerbare Kraftstoffstandard (RFS) und Anreize für saubere Energie haben die Entwicklung vorangetrieben und die USA als führender Anbieter bei der Entwicklung von SAF-Technologien positioniert, um Umweltziele zu erreichen und die Luftemissionen zu reduzieren.
Chinas Raumfahrtindustrie erlebt ein schnelles Wachstum, das durch ambitionierte Explorationsziele und die Entwicklung von Satellitenkonstellationen für Kommunikation, Erdbeobachtung und nationale Verteidigung getrieben wird. Die beträchtlichen Investitionen der Regierung in die Raumfahrtinfrastruktur und die Förderpolitik für die Satellitenfertigung beschleunigen die Markterweiterung. China priorisiert die Verbesserung der Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit in Satellitentechnologien für kommerzielle und strategische Anwendungen.
Der Raumsektor Deutschlands wird durch eine robuste industrielle Zusammenarbeit gestärkt, insbesondere in der Erdbeobachtung und -kommunikation. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Satellitentechnologien und betont die wissenschaftliche Forschung und Umweltüberwachung. Deutschland beteiligt sich aktiv an europäischen Kooperationsprojekten und leistet dabei einen Beitrag zur Satellitengestaltung, Fertigung und Testung mit Schwerpunkt auf hochpräzisen Komponenten und Nachhaltigkeit.
Die Weltraumindustrie Japans blüht auf dem fortgeschrittenen Technologiesektor und eine starke staatliche Unterstützung für Explorations- und Satellitendienste. Das Land konzentriert sich auf die Entwicklung leistungsstarker Kommunikationssatelliten und Erdbeobachtungssysteme. Japan erhöht die Investitionen in Satellitenkonstellationen, mit einem besonderen Fokus auf die Verbesserung der raumbasierten Infrastruktur für Katastrophenüberwachung, Klimaforschung und globale Vernetzung.
Der südkoreanische Raumfahrtsektor wird durch seinen Fokus auf raumbasierte Kommunikations- und Navigationssysteme vorangetrieben. Die Regierung investiert stark in Satellitentechnologie, um nationale Verteidigungs-, Klimaüberwachungs- und IoT-Anwendungen zu unterstützen. Die südkoreanischen Unternehmen verbessern ihre Fähigkeiten in der Satellitenfertigung, und das Land erweitert seine Raumfahrtinfrastruktur, um aktiver an globalen Satellitenkonstellationen und wissenschaftlichen Missionen teilzunehmen.
Nachhaltiger Marktanteil des Luftverkehrs
Gevo Inc., Fulcrum BioEnergy, Alder Energy LLC, Cemvita, USA BioEnergy, Shell Aviation und Neste tragen aktiv zum Wachstum des nachhaltigen Luftkraftstoffsektors (SAF) bei. Diese Unternehmen nutzen vielfältige Technologien wie Alkohol-Jet-Umwandlung, Vergasung und Bio-Engineering, um SAF aus erneuerbaren Rohstoffen wie landwirtschaftlichen Abfällen, kommunalen festen Abfällen und biobasierten Kohlenwasserstoffen herzustellen. Mit strategischen Partnerschaften und innovativen Produktionsmethoden befassen sie sich mit der steigenden Nachfrage nach kohlenstoffarmen Luftfahrtlösungen, der Ausrichtung auf globale Emissionsreduktionsziele und der Steigerung der Verfügbarkeit nachhaltiger Kraftstoffe in der gesamten Luftfahrtindustrie.
Nachhaltige Luftfahrtunternehmen
Die wichtigsten Akteure der nachhaltigen Luftfahrtbranche sind:
Nachrichten für die Luftfahrtindustrie
Dieser Forschungsbericht über nachhaltige Luftfahrtbrennstoffmarkt umfasst eine tiefgreifende Erfassung der Industrie mit Schätzungen und Prognosen hinsichtlich des Umsatzvolumens (USD-Millionen) von 2021 bis 2034, für die folgenden Segmente:
Markt, nach Kraftstoffart
Markt, nach Technologie
Markt, durch Mischung Kapazität
Markt, Durch Endverwendung
Die vorstehenden Angaben sind für die folgenden Regionen und Länder angegeben: