Risikomanagement Marktgröße & Teilen, Prognosen Bericht 2034
Berichts-ID: GMI9857 | Veröffentlichungsdatum: April 2025 | Berichtsformat: PDF
Kostenloses PDF herunterladen
Jetzt kaufen
$4,123 $4,850
15% off
$4,840 $6,050
20% off
$5,845 $8,350
30% off
Jetzt kaufen
Details zum Premium-Bericht
Basisjahr: 2024
Abgedeckte Unternehmen: 20
Tabellen und Abbildungen: 190
Abgedeckte Länder: 21
Seiten: 170
Kostenloses PDF herunterladen

Holen Sie sich ein kostenloses Muster dieses Berichts
Holen Sie sich ein kostenloses Muster dieses Berichts Markt für Risikomanagement
Is your requirement urgent? Please give us your business email for a speedy delivery!
Risikomanagement Marktgröße
Die globale Risikomanagement-Marktgröße wurde 2024 auf 14,9 Mrd. USD geschätzt und wird bei einem CAGR von 15% zwischen 2025 und 2034 wachsen. Die Eskalation auf dem Markt wird durch den Anstieg der Komplexität des operativen Umfelds, Cyber-Bedrohungen und die Aufmerksamkeit der Corporate Governance und Compliance auf der ganzen Welt verursacht. Mit jedem Anstieg der digitalen Transformation haben Cloud-, KI- und Big Data Analytics-Adoptionen stark veränderte Branchen, die jetzt stark in proaktive Risikomanagementlösungen investieren. Diese Zunahme dieser Technologien zentriert Organisationen in neue und komplexe Risikogebiete.
Globale Gesetzgebungsgremien und Finanzregulatoren formulieren strenge Compliance-Politiken wie DSGVO, DORA und SOX, die Unternehmen dazu bewegen, ERM-Systeme in ihren organisatorischen Workflows zu übernehmen. Die US-amerikanische Wertpapier- und Börsenkommission (US SEC) neben der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) stellt nun tiefere Offenlegungen über operationelle Risiken, Cybersicherheitsrisiken und Klimarisiken vor, die Unternehmen dazu verpflichten, starke und transparente Prozesse für das Risikomanagement zu übernehmen.
Große Unternehmen beginnen, spezialisierte Risikotools zu entwickeln, um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken. Im März 2024 arbeitete IBM beispielsweise mit ServiceNow zusammen, um KI-Workflows zur Verbesserung des Unternehmensrisikos und des Compliance-Managements einzusetzen, das das automatisierte Policy Tracking, die Bedrohungserkennung in Echtzeit und die Risikobewertung integriert und Unternehmen die Einhaltung von Audits und Standards ermöglicht.
SAPs Risikointegrationsstrategie, die Intelligenz mit Enterprise Resource Planning Systemen (ERP) verbindet, wird durch die Einführung von SAP GRC - Governance, Risk and Compliance Next vorgestellt. Dies deutet auf eine strategische Veränderung der Unternehmen hin, um das Risikomanagement in einen datengetriebenen, agilen Ansatz zu verwandeln, der Wachstum ermöglicht, anstatt es als eigenständige, reaktive Funktion zu behandeln.
Im Januar erweiterte MetricStream die Funktionalitäten seiner AI-verstärkten Risiko- und Resilienz-Suite, die Klimarisiken, Cyber-Resilienz und Risikokartierungen von Drittanbietern in dominanten Anbieternetzwerken bietet. Solche Angebote sind aufgrund geopolitischer Konflikte, Schwächen der Lieferkette und steigender Anforderungen an die Einhaltung der ESG gestiegen, was zu einem Anstieg der Abhängigkeit von speziellen Lösungen für das Risikomanagement der Drittpartei (TPRM) führte.
Die Umstellung auf hybridisierte IT- und Remote-Arbeitsmodelle, die mit dezentralen Arbeitskräften verbunden sind, haben auch NIST und ISO 31000 dazu veranlasst, neue Beratungsdokumente zu erstellen, um organisatorische Risikopositionen zu modernisieren. Solche Frameworks zentrieren sich auf organisatorische Widerstandsfähigkeit, indem sie Risikomodellierung, Szenarioplanung und prognostizierende Analytik bieten.
Einheitliche Governance, Compliance und Risikomanagement-Intelligenz werden zunehmend in einer einzigen verwalteten Service-Ressource zur Verfügung gestellt und der Markt verwandelt sich rasch in diese Richtung. Erhöhte Erwartungen von Stakeholdern, verbesserte digitale Kontrolle und Reputation erfordern Sensibilität, erhöht Risikomanagement-Lösungen von optional bis obligatorisch für strategische Entscheidungsfindung und zukünftige Bereitschaft.
Risikomanagement Markttrends
Trump Administration Tarif
Risikomanagement Marktanalyse
Basierend auf der Komponente wird der Risikomanagementmarkt in Lösungen und Dienstleistungen aufgeteilt. Im Jahr 2024 dominierte das Solutions-Segment den Marktanteil von rund 68 % und wird im Prognosezeitraum mit einem CAGR von über 14,7 % wachsen.
Basierend auf dem Bereitstellungsmodell wird der Risikomanagement-Markt in Cloud-basierte und On-Premises segmentiert. Im Jahr 2024 dominiert das Cloud-basierte Segment den Markt mit 64 % Marktanteil und das Segment wird von 2025 bis 2034 mit einem CAGR von über 16 % wachsen.
Basierend auf der Organisationsgröße wird der Risikomanagementmarkt in KMU und große Unternehmen segmentiert. Große Unternehmen werden aufgrund des strategischen Fokus auf Nachhaltigkeit und Governance voraussichtlich dominieren.
Im Jahr 2024 dominierten die USA in Nordamerika den Risikomanagementmarkt mit rund 77% Marktanteil und erzielten rund 3,98 Milliarden USD Umsatz.
Der Risikomanagementmarkt in Deutschland wird voraussichtlich von 2025 bis 2034 deutliches und vielversprechendes Wachstum erleben.
Der Risikomanagementmarkt in China wird voraussichtlich von 2025 bis 2034 deutliches und vielversprechendes Wachstum erleben.
Der Risikomanagementmarkt in den VAE wird voraussichtlich von 2025 bis 2034 deutliches und vielversprechendes Wachstum erleben.
Risikomanagement Marktanteil
Risikomanagement Unternehmen
Hauptakteure der Risikomanagementbranche sind:
Mit der wachsenden Komplexität digitaler Ökosysteme und der sich entwickelnden regulatorischen Rahmenbedingungen verlagern Unternehmen den Fokus auf integrierte Risikomanagement-Plattformen, die Echtzeit-Risiko-Identifizierung, Compliance-Tracking und Cyber-Sicherheits-Resilienz bieten. Die Übernahme von KI und maschinellem Lernen verwandelt die Risikoerkennung, indem sie eine vorausschauende Analyse und Anomalie-Erkennung ermöglicht, insbesondere in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen und Fertigung.
Modulare Ansätze für operationelle Risiken und regulatorische Compliance, Datenschutz und ESG-Verpflichtungen werden nun durch Cloud-native, skalierbare Risikomanagementsysteme von großen Unternehmen angeboten. Es gibt einen erhöhten Fokus auf Drittanbieter-Risiko, unternehmensweite Governance, Risiko und Compliance (GRC) Unternehmenskontinuitätsplanung und die Förderung integrierter Ökosysteme, die alle unter einer einzigen digitalen Infrastruktur untergebracht sind.
Dynamische Entscheidungsfindung und sofortige Risikobewertung wurden durch die Einbettung von Live-Daten genährt fortgeschrittene Analytik Dashboards und dynamische Risikoscore-Algorithmen für tiefere eingebettete Risikobewertung und schnellere Berechnung ermöglicht. Dies hat zu dem Phänomen des „Risiko-as-a-Service“ geführt, wo Risikomanagement-Anbieter maßgeschneiderte Risikolösungen an Kunden verkaufen können, was wiederum die operative Agilität erhöht und die Kosten für periphere Geräte und Compliance senkt.
Darüber hinaus werden neue integrierte Plattformen geschaffen, die die finanziellen, operativen und IT-Risiken einer Organisation kombinieren und gleichzeitig die Einhaltung der Unternehmensstrategie und der gesetzlichen Anforderungen gewährleisten. Diese Veränderungen zünden neue strategische Partnerschaften zwischen Risikomanagement-Software-Anbietern, Cloud-Anbietern und Beratungsfirmen an, um komplexe organisatorische Herausforderungen zu bewältigen und eine digitale Transformation auf mehreren Fronten zu ermöglichen.
News zum Thema
Der Risikomanagement-Marktforschungsbericht umfasst eine eingehende Erfassung der Industrie mit Schätzungen und Prognosen in Bezug auf Einnahmen (Mn/Bn) von 2021 bis 2034, für die folgenden Segmente:
Markt, by Component
Markt, durch Einsatzmodell
Markt, nach Organisation Größe
Markt, Durch Endverwendung
Die vorstehenden Angaben sind für die folgenden Regionen und Länder angegeben: