Markt für Emissionskontrollsysteme für Kraftwerke – nach Systemen (Elektrofilter, katalytische Systeme, Absorber, Wäscher), Wachstumsprognose 2024–2032
Berichts-ID: GMI9655 | Veröffentlichungsdatum: May 2024 | Berichtsformat: PDF
Kostenloses PDF herunterladen
Jetzt kaufen
$4,123 $4,850
15% off
$4,840 $6,050
20% off
$5,845 $8,350
30% off
Jetzt kaufen
Details zum Premium-Bericht
Basisjahr: 2023
Abgedeckte Unternehmen: 17
Tabellen und Abbildungen: 15
Abgedeckte Länder: 19
Seiten: 100
Kostenloses PDF herunterladen

Holen Sie sich ein kostenloses Muster dieses Berichts
Holen Sie sich ein kostenloses Muster dieses Berichts Markt für Emissionskontrollsysteme für Kraftwerke
Is your requirement urgent? Please give us your business email for a speedy delivery!
Marktgröße für Kraftwerke
Die Marktgröße der Kraftwerke Emission Control Systems wurde im Jahr 2023 auf 15 Mrd. USD geschätzt und wird von 2024 bis 2032 um 5,9 % wachsen. Die zunehmende Nachfrage nach Energie hat zu einem Anstieg der Schadstoffemissionen geführt, was die Klimabedingungen weltweit erheblich beeinflusst. Die verstärkten Schadstoffe, die aus Kraftwerken und Industriebetrieben stammen, sind für politische Entscheidungsträger international ein vorrangiges Anliegen.
Darüber hinaus haben die Erweiterung der Produktionsanlagen und verstärkte Investitionen in neue Industriezentren die Notwendigkeit zur Umsetzung strenger Emissionsvorschriften unterstrichen.
Umweltrisiken zu erhöhen, haben neben strengeren regulatorischen Rahmenbedingungen Unternehmen und Industrien dazu aufgefordert, Maßnahmen zur Verringerung der Schadstoffemissionen wie SOX, NOx, CO, Quecksilber und Partikel zu ergreifen. Infolgedessen besteht ein wachsender Bedarf an Emissionskontrollsystemen, u.a. Scrubber, ESPs, FGD und Absorber in Fertigungs- und Industrieanlagen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Wirksamkeit dieser Systeme bei einer effizienten Reduzierung von Schadstoffen aus Abfallströmen das Wachstum der Industrie erheblich vorantreiben wird.
Markt für Stromanlagen Trends
Die laufende Modernisierung bestehender Anlagen, verbunden mit einer kontinuierlichen Industrialisierung in Schwellenländern, hat das Wachstum des Unternehmens vorangetrieben. Regierungsmandaten zur Verringerung der Luftverschmutzung treiben die Umrüstung und Modernisierung bestehender Systeme zur Angleichung an die Regulierungsrichtlinien. So hat beispielsweise die Umsetzung der neuen Mercury- und Air Toxics Standards (MATS)-Verordnungen durch das EPA zu erhöhten Upgrades von installierten ESPs geführt. Schlüsselfaktoren wie Alterungsanlagen, Leistungsabbau, steigende Wartungskosten, reduzierte Zuverlässigkeit und ein strenger Fokus auf die Emissionskonformität werden erwartet, um die Produktdurchdringung zu fördern.
Marktanalyse für Kraftwerke
Der globale Markt soll bis 2032 25 Milliarden USD übersteigen. Steigende Umweltbedenken und die Notwendigkeit, die Emissionskontrolle zu verbessern und gleichzeitig den Ressourcenverbrauch zu minimieren, sind Kraftwerke und Schlüsselakteure in der Industrie Pioniere innovative Lösungen für die Partikelkontrolle und -entfernung. Zum Beispiel hat der finnische Systemanbieter Valmet im August 2021 ein Nassgasentschwefelungssystem (FGD) eingeführt, das nicht nur Schwefelemissionen, sondern auch Stickoxide aus Industrieemissionen erfasst. Durch die Integration eines FGD-Systems mit einem selektiven katalytischen NOx-Reduktionssystem hat das Unternehmen einen wirtschaftlich tragfähigen und nachhaltigen Ansatz zur Reduzierung von Emissionen, insbesondere in den Bereichen Stromerzeugung, Metall und Bergbau, entwickelt.
Auf Basis von Systemen wird der Markt der Kraftwerksemissionskontrollsysteme in elektrostatische Abscheider, katalytische Systeme, Absorber, Wäscher segmentiert. Die Scheueranlagen für Kraftwerke sollen bis 2032 mit einer Rate von über 6 % wachsen. Der globale Wandel in Richtung erneuerbarer Energieträger und das zunehmende Bewusstsein für Umweltauswirkungen treiben den Industrie-Szenario voran. Erneuerbare Energietechnologien erzeugen zwar weniger Emissionen als herkömmliche fossile Energieträger, industrielle Emissionskontrollsysteme sind immer noch für Backup-Kraftanlagen und Anlagen mit Biomasse oder Erdgas erforderlich.
Bis zum Jahr 2032 wird der Markt für Emissionskontrollsysteme in Asien-Pazifik bis zu 14,2 Mrd. USD wachsen. Weitere Investitionen in neue industrielle Infrastrukturen sowie staatliche Initiativen zur Steigerung der Energieeffizienz werden zur Beschleunigung des Einsatzes von Emissionskontrollprodukten in Entwicklungsländern wie China, Indien und Bangladesch bereitgestellt. Die Prävalenz der großen Schwellenländer in der Region hat die Energieanforderungen vorangetrieben und dadurch lukrative Möglichkeiten für den Einsatz verschiedener industrielle Emissionskontrollsysteme.
Die US-Kraftwerksemissionskontrolle zeichnet sich durch eine Kombination aus regulatorischen Compliance, technologischen Fortschritten, Marktkonsolidierung und einem Übergang zu saubereren Energiequellen aus. Diese Trends prägen die Zukunft der Emissionskontrolle im Bereich der Stromerzeugung und treiben Investitionen in innovative Technologien & Lösungen in allen Bereichen Industrie-Emissionskontrollsysteme in Nordamerika.
Marktanteil der Kraftwerke
Babcock & Wilcox Enterprises, Inc., DÜRR Group, FLSmidth Cement A/S, General Electric, MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., S.A. Hamon sind nur wenige der dominierenden Marktakteure in der Energieanlagenindustrie. Verbesserungen, Fortschritte und Upgrades in den derzeitigen Behandlungstechnologien sollen die Rentabilität verbessern und einen größeren Marktanteil im Laufe der Jahre ermöglichen.
Marktgesellschaften für Kraftwerke
Einige der wichtigsten Marktteilnehmer, die in der gesamten Kraftwerksemissionskontrollsysteme-Industrie tätig sind, sind:
Energieanlagen Emission Control Systems Industry News
Marktforschungsbericht Kraftwerk Emissionskontrollsysteme umfasst eine eingehende Erfassung der Industrie mit Schätzungen und Prognosen hinsichtlich der Einnahmen in „USD-Billion“ von 2021 bis 2032, für folgende Segmente:
Markt, By Systems, 2021 bis 2032, (USD Billion)
Die oben genannten Informationen wurden für die folgenden Regionen und Länder bereitgestellt: