Logistik Automation Marktgröße, Aktien- und Prognosebericht - 2032
Berichts-ID: GMI5584 | Veröffentlichungsdatum: October 2024 | Berichtsformat: PDF
Kostenloses PDF herunterladen
Jetzt kaufen
$4,123 $4,850
15% off
$4,840 $6,050
20% off
$5,845 $8,350
30% off
Jetzt kaufen
Details zum Premium-Bericht
Basisjahr: 2023
Abgedeckte Unternehmen: 20
Tabellen und Abbildungen: 200
Abgedeckte Länder: 21
Seiten: 180
Kostenloses PDF herunterladen

Holen Sie sich ein kostenloses Muster dieses Berichts
Holen Sie sich ein kostenloses Muster dieses Berichts Logistik Automation Markt
Is your requirement urgent? Please give us your business email for a speedy delivery!
Logistik Automation Marktgröße
Der globale Logistikautomatisierungsmarkt wurde 2023 bei 54,7 Milliarden USD geschätzt und wird mit einem CAGR von 12,3% zwischen 2024 und 2032 wachsen. Der Markt erlebt ein beträchtliches Wachstum, das durch die zunehmende Übernahme von Big Data in automatisierten Logistiktechnologien getrieben wird. Unternehmen nutzen Big Data Analytics, um umfangreiche Informationen aus verschiedenen Quellen zu sammeln und zu analysieren und so Entscheidungsprozesse zu verbessern.
So wird laut Statista der globale Big Data-Markt voraussichtlich bis 2027 auf 103 Milliarden USD wachsen, mehr als die doppelte Marktgröße von 42 Milliarden USD im Jahr 2018. Durch die Nutzung großer Daten können Organisationen das Inventarmanagement optimieren, die Nachfrage prognostizieren und die Transportroutenplanung verbessern. Dieser datengesteuerte Ansatz steigert die Betriebseffizienz, reduziert die Kosten und erhöht die Kundenzufriedenheit durch rechtzeitige Lieferungen. Da Unternehmen zunehmend den Wert der Datenanalyse bei der Verbesserung des Logistikbetriebs erkennen, wird die Nachfrage nach automatisierten Logistiklösungen mit großen Daten voraussichtlich steigen und das Marktwachstum weiter vorantreiben.
Zudem wächst der Logistikautomatisierungsmarkt durch die zunehmende Übernahme von IoT-Plattformen im Logistik- und Lieferkettenmanagement deutlich. IoT-Geräte ermöglichen das Echtzeit-Tracking und die Überwachung von Inventar, Sendungen und Geräten, die Verbesserung der Sichtbarkeit in der gesamten Lieferkette. Diese Vernetzung ermöglicht es Unternehmen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, Routen zu optimieren und Ressourcen effizienter zu verwalten. IoT-fähige Sensoren können Wartungsanforderungen vorhersagen, Ausfallzeiten reduzieren und die Betriebseffizienz verbessern. Darüber hinaus fördert die Integration von IoT mit Automatisierungstechnologien eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen, was zu einer verbesserten Koordination und schnelleren Reaktionszeiten führt. Da Unternehmen in ihrem Logistikbetrieb Effizienz und Transparenz verbessern wollen, wird die Einführung von IoT-Lösungen weiter beschleunigen und das Wachstum des Marktes vorantreiben.
Logistik und Logistik
Die Logistikautomatisierung zeigt deutliche technologische Fortschritte in der Robotik im Lagermanagement. Innovationen wie autonome mobile Roboter (AMRs) und automatisierte geführte Fahrzeuge (AGVs) verbessern die betriebliche Effizienz durch Automatisierung repetitiver Aufgaben wie Picking, Verpackung und Sortierung. Diese Robotersysteme reduzieren Arbeitskosten und minimieren den menschlichen Fehler, was zu einer erhöhten Genauigkeit bei der Auftragserfüllung führt. Darüber hinaus ermöglichen Fortschritte bei der künstlichen Intelligenz (KI) und beim maschinellen Lernen diese Roboter, ihre Routen zu optimieren und sich in Echtzeit an wechselnde Lagerbedingungen anzupassen. Diese Flexibilität ist in High-Demand-Umgebungen, wie z.B. E-Commerce, von entscheidender Bedeutung für die schnelle Erfüllung. Da Unternehmen zunehmend die Vorteile der Roboterautomatisierung erkennen, wie eine verbesserte Produktivität, Skalierbarkeit und reduzierte Betriebskosten, sind sie eher geneigt, in diese Technologien zu investieren, um das Marktwachstum in der Logistikautomatisierung weiter zu steigern.
So startete die Renault Group im Juni 2024 in Villeroy, Frankreich, eine 100% automatisierte Logistikanlage mit Exotecs Skypod Robotern. Diese wegweisende Initiative markiert eine weltweit erste für einen Automobilhersteller und zielt darauf ab, die betriebliche Effizienz zu erhöhen und gleichzeitig die Vorlaufzeiten und den menschlichen Fehler in der Lieferkette zu reduzieren. Die Anlage nutzt 191 Skypod-Roboter, um den Durchfluss von Teilen von Empfang zu Sendung zu automatisieren. Diese Roboter sind entworfen, um Gegenstände in der Höhe zu holen, deutlich Verbesserung der Sicherheit und Effizienz, indem die Notwendigkeit für die Betreiber, schwere Gegenstände manuell zu handhaben. Der Automatisierungsprozess soll die Auftragsbearbeitungszeit um einen Faktor von sechs reduzieren und die Zeit von der Auftragseinleitung bis zum Versand von zwei Stunden auf nur 20 Minuten verringern. Diese Verbesserung ermöglicht es der Anlage, fast 4.000 Auftragspositionen pro Stunde bei Spitzenaktivität vorzubereiten.
Hohe Investitionsanforderungen stellen eine erhebliche Herausforderung im Logistikautomatisierungsmarkt dar, insbesondere für kleinere Unternehmen und Startups. Technologien wie Robotik, automatisierte Speichersysteme und fortschrittliche Software-Lösungen erfordern oft erhebliche Kosten im Vorfeld, die haushaltsgebundene Organisationen abschrecken. Diese finanzielle Belastung verlangsamt Adoptionsraten, vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die den Ressourcen für schwere Investitionen in die Automatisierung fehlt. Darüber hinaus verschärft die verzögerte Kapitalrendite (ROI) die Zögerung potenzieller Adopter. Daher können diese hohen Kapitalanforderungen das Gesamtmarktwachstum behindern, indem die Anzahl der Unternehmen, die in Logistikautomatisierungslösungen investieren wollen, begrenzt wird.
Logistik und Logistik
Basierend auf Komponenten wird der Markt in Hardware, Software und Services segmentiert. Im Jahr 2023 entfielen auf das Hardware-Segment über 55 % des Marktanteils und wird bis 2032 voraussichtlich mehr als 85 Milliarden USD erwarten. Mehrere Schlüsselfaktoren tragen zum Hardware-Segment bei, das den größten Anteil der Logistikautomationsindustrie hält. Zunächst spielen wesentliche Hardwarekomponenten wie automatisierte Speicher- und Abrufsysteme (AS/RS), Fördersysteme und Robotik eine zentrale Rolle bei effizienten Materialhandling- und Lagerbetrieben. Diese Systeme reduzieren die manuelle Arbeit und verbessern die Betriebsgeschwindigkeit und Genauigkeit. Zweitens investieren Unternehmen mit der steigenden Nachfrage nach schneller Erfüllung im E-Commerce und im Einzelhandel deutlich in Hardwarelösungen, um ihre Logistikprozesse zu optimieren.
Drittens, Fortschritte in der Robotik und Sensorik haben die Automatisierung zugänglicher und erschwinglicher gemacht und die weit verbreitete Annahme gefördert. Schließlich dient Hardware als Rückgrat für integrierte Logistiksysteme, wodurch Echtzeit-Tracking und Inventarmanagement entscheidende Aspekte moderner Lieferketten erleichtert werden. Diese Faktoren unterstreichen die Dominanz der Hardware in der Logistikautomationslandschaft.
Auf der Grundlage der Organisationsgröße wird der Markt in große Unternehmen und KMU unterteilt. Das große Unternehmenssegment lag 2023 bei rund 64 % des Marktanteils. Erstens können ihre wesentlichen finanziellen Ressourcen in fortschrittliche Automatisierungstechnologien wie Robotik, Lagermanagementsysteme und AI-getriebene Lösungen investieren. Darüber hinaus verfügen diese Organisationen typischerweise über umfangreiche und komplexe Lieferketten, wo die Automatisierung die Effizienz, Genauigkeit und Skalierbarkeit deutlich steigert.
Die Fähigkeit, hohe Inventar- und Distributionsanforderungen zu bewältigen, macht die Automatisierung entscheidend für die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit. Darüber hinaus priorisieren große Unternehmen die betriebliche Effizienz und Kostenreduzierung, die die Logistikautomatisierung direkt adressiert, indem sie die Arbeitskosten und die Prozessabläufe minimiert. Schließlich profitieren sie von etablierten Infrastrukturen und Partnerschaften, die eine reibungslosere Integration von Automatisierungslösungen in ihren bestehenden Betrieben ermöglichen und ihre Marktposition weiter verfestigen.
Im Jahr 2023 entfiel die Region Nordamerika auf einen Marktanteil von über 30 % und wird bis 2032 voraussichtlich mehr als 50 Milliarden USD erwarten. Die USA führen den Markt in der Region Nordamerika und werden voraussichtlich bis 2032 45 Milliarden USD übersteigen. Der US-Logistik-Automatisierungsmarkt ist ein robustes Wachstum, das durch die rasche Expansion des E-Commerce und die Nachfrage nach operativer Effizienz getrieben wird. Schlüsselsektoren wie Einzelhandel, Fertigung und Gesundheitswesen übernehmen zunehmend Automatisierungstechnologien wie Robotik, Lagermanagementsysteme und KI-Lösungen, um Prozesse zu optimieren und Kosten zu senken. Wesentliche Investitionen in fortschrittliche Technologien und Infrastruktur fördern Innovationen im Markt. Darüber hinaus ist ein starker Schwerpunkt auf Supply Chain Resilience, vor allem Post-pandemie, die Unternehmen auffordert, ihre Logistikfähigkeiten durch Automatisierung zu verbessern und die USA als Marktführer auf dem globalen Markt zu positionieren.
Der Markt für Logistikautomatisierung in Europa erlebt ein beträchtliches Wachstum, das durch steigende E-Commerce-Aktivitäten, erhöhte Nachfrage nach effizienten Supply Chain-Operationen und technologische Weiterentwicklungen geprägt ist. Deutschland, Großbritannien und Frankreich führen den Markt aufgrund ihrer robusten Fertigungsbranchen und fortschrittlicher Logistikinfrastruktur. Die Einführung von Automatisierungstechnologien, einschließlich Robotik und KI, verbessert die betriebliche Effizienz und Genauigkeit. Darüber hinaus fördern staatliche Initiativen zur digitalen Transformation und Nachhaltigkeit Investitionen in die Logistikautomatisierung. Herausforderungen wie hohe Anfangskosten und Integrationskomplexitäten können jedoch das Marktwachstum in der Region beeinflussen.
Der asiatisch-pazifische Markt zeigt ein beträchtliches Wachstum, das durch eine rasche Urbanisierung, eine verstärkte E-Commerce-Aktivitäten und eine steigende Nachfrage nach effizienten Supply-Chain-Lösungen getrieben wird. China, Indien und Japan sind aufgrund ihrer umfangreichen Fertigungsbasis und des expandierenden Einzelhandelssektors an der Spitze dieses Marktes. Die Einführung von Technologien wie Robotik, KI und IoT erhöht die operative Effizienz und Genauigkeit in den Logistikprozessen deutlich. Darüber hinaus tragen staatliche Initiativen zur Förderung der intelligenten Fertigung und der Infrastrukturentwicklung zur Markterweiterung bei. Herausforderungen wie hohe anfängliche Investitionskosten und die Anpassung der Belegschaft an die Automatisierung bleiben jedoch in der Region kritisch.
In der MEA-Region treiben zunehmende Technologieinvestitionen, insbesondere im Golf-Kooperationsrat (GCC)-Länder, den Markt an. Dieser Fokus zielt darauf ab, die Effizienz der Lieferkette inmitten des wachsenden E-Commerce-Sektors zu verbessern. In Lateinamerika unterstützen die steigende Urbanisierung und die Umstellung auf moderne Logistikpraktiken das Marktwachstum. Schlüsselakteure wie Brasilien und Mexiko übernehmen Automatisierung, um die operative Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit in der Logistik zu verbessern.
Logistik Automation Unternehmen Marktanteil
Dematic, Daifuku Co. Ltd. und Honeywell International Inc. haben im Jahr 2023 gemeinsam einen erheblichen Marktanteil von über 14% in der Logistikautomatisierungsindustrie gehalten. Dematic integriert fortschrittliche Automatisierungstechnologien, einschließlich AI-getriebener Lagerlösungen und Robotik, um die Materialhandling zu optimieren und die Effizienz der Lieferketten zu steigern. Sie priorisieren flexible, modulare Systeme zur Skalierbarkeit und nutzen Datenanalysen zur Echtzeit-Entscheidung. Durch die Zusammenarbeit mit E-Commerce- und Retail-Giganten unterstreicht Dematic Nachhaltigkeit, indem energieeffiziente Systeme angeboten werden, die Betriebskosten und CO2-Emissionen reduzieren.
Daifuku konzentriert sich auf die Entwicklung intelligenter Logistiklösungen durch die Einbeziehung automatisierter Speicher- und Retrievalsysteme (AS/RS) und autonomer mobiler Roboter (AMRs). Das Unternehmen zielt darauf ab, flexible, skalierbare Lösungen zu schaffen, die die betriebliche Effizienz verbessern. Darüber hinaus nutzt Daifuku IoT-Technologien für Echtzeit-Datenüberwachung und vorausschauende Wartung, um die wachsende Nachfrage aus dem E-Commerce-, Fertigungs- und Lebensmittelsektor zu bewältigen.
Honeywell zielt auf End-to-End-Automatisierungslösungen durch die Integration fortschrittlicher Robotik, IoT-fähige Sensoren und AI-powered Software. Sie konzentrieren sich auf die Bereitstellung von Echtzeit-Datenanalysen, um Lagermanagement, Auftragserfüllung und vorausschauende Wartung zu verbessern. Die Strategie von Honeywell umfasst auch die Förderung von Nachhaltigkeit durch energieeffiziente Lösungen und die Ausweitung ihrer Präsenz in den Bereichen E-Commerce, Einzelhandel und Industrielogistik.
Logistik und Logistik
Hauptakteure auf dem Markt sind:
Logistik und Logistik
Der Logistikautomatisierungsmarktforschungsbericht umfasst eine eingehende Erfassung der Industrie mit Schätzungen und Prognosen in Bezug auf Einnahmen (Mn/Bn) von 2021 bis 2032, für die folgenden Segmente:
Markt, by Component
Markt, nach Organisation Größe
Markt, nach Anwendung
Markt, Nach Logistik
Markt, By End User
Die vorstehenden Angaben sind für die folgenden Regionen und Länder angegeben: