Marktgröße für integrierte Systeme – nach Produkt (integrierte Plattform-/Workload-Systeme, integrierte Infrastruktursysteme, andere integrierte Systeme), nach Bereitstellungsmodell (lokal, cloudbasiert, hybrid), nach Dienst, nach Endnutzung und Prognose, 2024–2032

Berichts-ID: GMI177   |  Veröffentlichungsdatum: August 2024 |  Berichtsformat: PDF
  Kostenloses PDF herunterladen

Marktgröße für integrierte Systeme

Die Größe des Integrated Systems Market wurde 2023 auf 425,5 Mrd. USD geschätzt und wird voraussichtlich zwischen 2024 und 2032 bei einem CAGR von über 8 % wachsen. Der Anstieg der technologischen Innovation, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Internet of Things (IoT) und fortschrittliche Analytik, treibt das Wachstum integrierter Systeme voran. Diese technologischen Fortschritte verbessern die Systemfunktionalitäten und vereinfachen Prozesse und ermöglichen eine reibungslose Integration auf verschiedenen Plattformen. Zum Beispiel bieten AI-fähige Systeme prädiktive Wartungs- und Echtzeit-Entscheidungsfähigkeiten und erhöhen ihren Appell an Unternehmen.

Integrated Systems Market

Die steigende Nachfrage nach Automatisierung, Spannen von Branchen wie Fertigung, Gesundheitswesen und Logistik ist ein wichtiger Treiber für den integrierten Systemmarkt. Laut einem Bericht der International Federation of Robotics erreichte der weltweite Vertrieb von Industrierobotern im Jahr 2023 373.000 Einheiten, was den wachsenden Trend zur Automatisierung hervorhebt. Diese Systeme optimieren nicht nur den Betrieb, sondern reduzieren auch Fehler und steigern die Gesamteffizienz. Unternehmen wenden sich zunehmend an integrierte Systeme für ihre nahtlosen Automatisierungslösungen.

 

Die Entwicklung intelligenter Städte, gekennzeichnet durch integrierte Systeme, die städtische Infrastruktur, Verkehr und Versorgungsunternehmen verwalten, treibt Marktwachstum. Diese integrierten Systeme sind entscheidend für den effizienten Betrieb von Smart City-Technologien, wie Smart Grids, Verkehrsmanagement-Systeme und öffentliche Sicherheitslösungen, wodurch ihre Nachfrage erhöht wird.

Die Integration einer Vielzahl von Systemen und Technologien in eine zusammenhängende Plattform stellt eine erhebliche Komplexität dar. Diese Komplexität beruht auf der Notwendigkeit, verschiedene Hardware- und Software-Elemente zu harmonisieren, die Kohärenz der Daten zu gewährleisten und die Systemeffizienz über mehrere Anwendungen hinweg zu erhalten. Die komplizierte Art der Integration übersetzt oft zu verlängerten Entwicklungszyklen, eskalierten Ausgaben und der drohenden Spektren von Einsatzschlägen, die gemeinsam eine gewaltige Herausforderung für Unternehmen darstellen.

Markttrends für integrierte Systeme

Die integrierte Systemindustrie erlebt ein robustes Wachstum, das durch technologische Fortschritte und steigende Automatisierungsnachfrage vorangetrieben wird. Unternehmen in verschiedenen Branchen übernehmen integrierte Systeme, um den Betrieb zu optimieren, die Datengenauigkeit zu verbessern und die Gesamteffizienz zu verbessern. Das Aufkommen von Industrie 4.0 und Smart Manufacturing hat die Systemintegration beschleunigt, die Echtzeitdatenanalyse und die fundierte Entscheidungsfindung ermöglicht.

Darüber hinaus treiben Fortschritte im Internet der Dinge (IoT) und Künstliche Intelligenz (KI) diesen Trend und bieten zunehmend intelligente und adaptive Lösungen, die auf spezifische betriebliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. So haben IBM und KPMG LLP im Oktober 2023 zusammengearbeitet, um SAP S/4HANA-Implementierungen im Energie- und Versorgungssektor zu unterstützen. Zusammen mit der Expertise von IBM Consulting in SAP-Transformationen und der geschäftsgeführten funktionalen Transformation von KPMG will die Partnerschaft ERP-Prozesse optimieren.

Ein wesentlicher Trend ist der Wechsel zu Cloud-basierten integrierten Systemen. Unternehmen entscheiden sich aufgrund ihrer Skalierbarkeit, Wirtschaftlichkeit und einfachen Zugriff zunehmend für Cloud-Lösungen. Cloud-basierte Systeme ermöglichen eine nahtlose Integration über geografisch verteilte Standorte und erleichtern die Fernüberwachung und -verwaltung. Darüber hinaus treibt der Fokus auf Cybersicherheit und Datenschutz die Entwicklung sicherer integrierter Systeme voran. Da Unternehmen den Schutz sensibler Informationen priorisieren, entwickeln sich diese Systeme dazu, fortschrittliche Sicherheitsmerkmale zu integrieren, um die Integrität der Daten und die Einhaltung regulatorischer Standards zu gewährleisten.

Integrierte Systemmarktanalyse

Integrated Systems Market, By Product, 2022-2032 (USD Billion)

Auf Basis des Produkts wird der Markt in integrierte Plattform/Workload-Systeme, integrierte Infrastruktursysteme und andere integrierte Systeme unterteilt. Das integrierte Segment Plattform/Workload-Systeme soll bis 2032 einen Wert von über 300 Milliarden USD erreichen.

 

  • Integrierte Plattform-/Workload-Systeme, die Hardware und Software kombinieren, bieten spezielle Anwendungen wie ERP und CRM. Diese Systeme sollen die Leistung verbessern und eine nahtlose Applikationsintegration gewährleisten. Das Wachstum des Segments wird durch die steigende Nachfrage nach skalierbaren Lösungen getrieben, die komplexe Anwendungen verwalten können und die Notwendigkeit einer verbesserten betrieblichen Effizienz. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen die optimierte Verwaltung und die Senkung der Gesamtbetriebskosten (TCO) aufgrund ihrer vorkonfigurierten, optimierten Natur.
  • Da Unternehmen ihre IT-Infrastruktur modernisieren, gewinnen diese Systeme an Zugkraft, um die Produktivität zu steigern und die digitale Transformation zu unterstützen. So haben IBM und KPMG LLP im Oktober 2023 zusammengearbeitet, um SAP S/4HANA-Implementierungen im Energie- und Versorgungssektor zu unterstützen. Zusammen mit der Expertise von IBM Consulting in SAP-Transformationen und der geschäftsgeführten funktionalen Transformation von KPMG will die Partnerschaft ERP-Prozesse optimieren.
  • Integrierte Infrastruktursysteme kombinieren Server, Speicher und Netzwerke zu einer einheitlichen Lösung. Dieser Sektor baut auf der steigenden Popularität der hyperkonvergenten Infrastruktur (HCI) aus, die für ihre optimierte Verwaltung und Skalierbarkeit bekannt ist. Diese Systeme bieten Vorteile wie optimierte Operationen, schnellere Bereitstellung und verbesserte Ressourceneffizienz. Der steigende Bedarf an integrierter Infrastruktur resultiert aus dem Schub für effizientere Rechenzentren und der weit verbreiteten Einführung von Cloud Computing- und Virtualisierungstechnologien. Unternehmen investieren in diese Systeme, um die Flexibilität und Agilität ihrer IT-Umgebungen zu verbessern.

Integrated Systems Market Share, By Deployment Model, 2023

Basierend auf dem Einsatzmodell wird der integrierte Systemmarkt in On-Premises, Cloud-basiertes, hybrides unterteilt. Das Segment On-Premises ist das am schnellsten wachsende Segment mit einem CAGR von über 9 % zwischen 2024 und 2032.

 

  • Die On-Premises-Bereitstellung beinhaltet die Installation integrierter Systeme direkt innerhalb der Rechenzentren oder IT-Infrastruktur eines Unternehmens. Dieses Modell bietet eine verstärkte Kontrolle über Sicherheit, Datenschutz und Systemanpassung, besonders attraktiv für Unternehmen mit strengen Compliance-Anforderungen oder entschlüsselten Legacy-Systemen. Der Hauptvorteil liegt in dem Anpassungspotenzial, das es Unternehmen ermöglicht, Lösungen genau auf ihre Geschäftsanforderungen auszurichten und eine vollständige Infrastrukturaufsicht zu gewährleisten.
  • Dennoch kommen On-Premises-Systeme mit einem bemerkenswerten Preis-Tag, die erhebliches Kapital für Hardware, Wartung und IT-Personal fordern. Während die Adoption weiterhin stabil bleibt, schwenken eine wachsende Anzahl von Organisationen auf Cloud-basierte Lösungen, die durch ihre Skalierbarkeit und geringere Anfangskosten verbunden sind.
  • Cloud-basierte Bereitstellung, bei der integrierte Systeme auf Cloud-Plattformen von Drittanbietern gehostet werden, bietet mehrere Vorteile. Dazu gehören Skalierbarkeit, Flexibilität und reduzierte Anfangsinvestitionen, da die Ausgaben an eine Abonnement- oder Nutzungsbasis gebunden sind. Solche Systeme befähigen Organisationen, ihre Infrastruktur in Abhängigkeit von der Nachfrage rasch anzupassen, einen Vorteil für Unternehmen mit variablen Workloads oder Expansionsstrategien.
  • Darüber hinaus fördert die Cloud-Bereitstellung den Fernzugriff und die Zusammenarbeit und verbessert die betriebliche Effizienz. Es ist jedoch nicht ohne Herausforderungen, insbesondere auf die Internet-Konnektivität und die Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und der regulatorischen Compliance. So erweiterten Cognizant und Google Cloud im März 2024 ihre Partnerschaft, um die Software-Lieferung und Entwicklerproduktivität mithilfe von Gemini für Google Cloud zu verbessern. Cognizant wird 70.000 Mitarbeiter in die Entwicklung von AI-powered Software ausbilden und Gemini in seinen Betrieb integrieren, um die Codesicherheit und Kosteneffizienz zu verbessern.

U.S. Integrated Systems Market Size, 2022-2032 (USD Billion)

Der Markt für integrierte Systeme in Nordamerika belief sich auf 38 % des Umsatzanteils im Jahr 2023, der durch technologische Fortschritte und weit verbreitete Übernahmen in Schlüsselbereichen wie Produktion, Gesundheitsversorgung und Einzelhandel geprägt war. Der Schwerpunkt der Region auf Industrie 4.0 und intelligente Technologien, unterstützt durch eine robuste Infrastruktur, treibt diese Nachfrage deutlich voran. Der Markt profitiert von der starken Präsenz führender Technologieunternehmen und einem blühenden Ökosystem innovativer Startups, das seine Wachstumstrajektorie weiter beschleunigt. Darüber hinaus steigern Investitionen in intelligente Stadtinitiativen und IoT-Lösungen den Einsatz integrierter Systeme, verspricht eine verbesserte betriebliche Effizienz und optimiertes Datenmanagement.

Der indische integrierte Systemmarkt erlebt ein erhebliches Wachstum, das durch eine rasche Industrialisierung und eine strategische Betonung auf intelligente Infrastruktur verursacht wird. Regierungsinitiativen wie die Smart Cities Mission und digitales Indien sind von entscheidender Bedeutung und beschleunigen die Einführung integrierter Systeme in Sektoren wie Produktion, Gesundheitsversorgung und Transport. Die zunehmende Urbanisierung und die laufende Infrastrukturentwicklung verstärken die Nachfrage nach Automatisierung und Echtzeitdatenintegration weiter. Herausforderungen wie regionale Technologieunterschiede und Infrastrukturlücken können sich jedoch auf die Wachstumstrajektorie des Marktes auswirken.

Chinas integrierter Systemmarkt zählt zu den weltweit größten und am schnellsten expandierenden Unternehmen, die durch bedeutende Investitionen in intelligente Stadtinitiativen, industrielle Automatisierung und technologische Fortschritte angetrieben werden. Mit dem Fokus auf Industrie 4.0 und der Made in China 2025 Kampagne drängt China die Nachfrage nach ausgeklügelten integrierten Systemen, insbesondere in der Fertigung, Energie und Logistik. Die blühende Technologielandschaft der Nation, verbunden mit einer erheblichen staatlichen Unterstützung für die digitale Transformation, zementiert die Wachstumstrajektorie des Marktes. Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und der regulatorischen Compliance stellen jedoch Herausforderungen für die Branchenteilnehmer dar.

Der Markt für integrierte Systeme in Südkorea ist rasant vorangetrieben von seinem Fokus auf technologische Innovation und digitale Transformation. Die großen Investitionen der Nation in intelligente Fertigungs-, Gesundheits- und Transportsysteme treiben die Nachfrage nach integrierten Lösungen.

Japans integrierter Systemmarkt zeichnet sich durch seine reife und technologisch fortschrittliche Landschaft aus. Der Schwerpunkt der Nation auf Automatisierung, Robotik und intelligente Infrastruktur unterstreicht die breite Akzeptanz integrierter Systeme. Japans Engagement für Innovation, vor allem im Bereich der Herstellung und des Transports, fungiert als Katalysator für die Markterweiterung.

Integrierter Systemmarktanteil

Führende Akteure in der integrierten Systemindustrie verfolgen strategische Initiativen, um ihren Wettbewerbsvorteil zu stärken und das Wachstum voranzutreiben. Diese Initiativen zeichnen sich durch erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung aus, die darauf abzielen, die technologischen Fähigkeiten zu verbessern und erweiterte Funktionen wie KI und IoT zu integrieren. Darüber hinaus werden strategische Allianzen mit Technologiefirmen und Branchenführern geschmiedet, um den Markt zu erweitern und umfassende Lösungen zu bieten.

Unternehmen priorisieren auch Systemanpassung und Skalierbarkeit, maßgeschneiderte Angebote für unterschiedliche Branchenanforderungen und geographische Regionen. Darüber hinaus wird eine starke Betonung auf die Umsetzung robuster Cyber-Sicherheitsmaßnahmen gelegt und die Einhaltung internationaler Standards gewährleistet, die für die Förderung von Vertrauen und die Risikominderung von entscheidender Bedeutung sind.

Integrierte Systemmarktunternehmen

Hauptakteure in der integrierten Systemindustrie sind:

  • Beschleunigung
  • IBM Corporation
  • Tata Consultancy Services Limited
  • Das Unternehmen
  • BAE Systeme
  • Wipro Limited

Nachrichten aus der Branche

  • Im April 2024 erwarb Accenture CLIMB, ein japanischer Technologiedienstleister, der sich auf die Systemintegration und IT-Infrastruktur spezialisiert hat, mit Sitz in Gunma Prefecture. Diese Akquisition wird die Fähigkeit von Accenture verbessern, Modernisierungsdienstleistungen für Finanzinstitute und Regierungsbehörden in Japan zu erbringen. Die 200 erfahrenen Ingenieure von CLIMB kommen der Accenture Technology bei und tragen sowohl zu globalen Projekten als auch zum lokalen Wirtschaftswachstum bei. Dieser Schritt zielt darauf ab, regionale Talente für globale Auswirkungen zu nutzen und in die japanische IKT-Branche weiter zu investieren. Der Deal unterliegt üblichen Schließbedingungen.
  • Im Februar 2024 kündigte Wipro Limited die Einführung seiner Wipro Enterprise AI-Ready Platform an, die IBMs watsonx AI und Datenplattform nutzt, um Kunden dabei zu unterstützen, kundenspezifische und integrierte KI-Umgebungen zu erstellen. Diese Plattform, die aus einer erweiterten Partnerschaft mit IBM entsteht, zielt darauf ab, die KI-Adoption durch robuste Governance, optimierte Prozesse und branchenspezifische Lösungen zu beschleunigen. Die Initiative umfasst das IBM TechHub@Wipro, mit einem watsonx Center of Excellence, um das Angebot von Wipro zu verbessern. Die Plattform unterstützt KI- und generative KI-Workloads in verschiedenen Branchen, bietet Flexibilität in der Modellentwicklung und -entwicklung und zielt darauf ab, KI-Innovation und Effizienz zu fördern.

Der integrierte Systemmarktforschungsbericht beinhaltet eine eingehende Erfassung der Industrie mit Schätzungen und Prognosen in Bezug auf Einnahmen (USD-Milliarden) von 2021 bis 2032, für die folgenden Segmente:

Markt, nach Produkt

  • Integrierte Plattform-Workload-Systeme
  • Integrierte Infrastruktursysteme
  • Sonstige integrierte Systeme

Markt, nach Service

  • Integration und Installation
  • Beratung
  • Wartung und Support
  • Ausbildung

Markt, By Einsatzmodell

  • Vorkommnisse
  • Cloud-basiert
  • Hybrid

Markt, Durch Endverwendung

  • Automobilindustrie
  • Luftfahrt und Verteidigung
  • IT und Telecom
  • BFSI (Banking, Financial Services und Versicherungen)
  • Gesundheit
  • Öl und Gas
  • Energie
  • Herstellung
  • Einzelhandel
  • Sonstige

Die vorstehenden Angaben sind für die folgenden Regionen und Länder angegeben:

  • Nordamerika
    • US.
    • Kanada
  • Europa
    • Deutschland
    • Vereinigtes Königreich
    • Frankreich
    • Italien
    • Spanien
    • Rest Europas
  • Asia Pacific
    • China
    • Indien
    • Japan
    • Südkorea
    • ANZ
    • Rest von Asia Pacific
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Mexiko
    • Rest Lateinamerikas
  • MENSCHEN
    • VAE
    • Saudi Arabien
    • Südafrika
    • Rest von mir

 

 

Autoren:Suraj Gujar, Rutvij Kshirsagar
Häufig gestellte Fragen :
Wie groß ist der integrierte Systemmarkt?
Die Marktgröße der integrierten Systeme erreichte im Jahr 2023 425,5 Milliarden USD und wird zwischen 2024 und 2032 mit 8% CAGR wachsen, da die Nachfrage nach einer effizienten und skalierbaren IT-Infrastruktur, die zunehmende Übernahme von Cloud Computing und die Notwendigkeit einer verbesserten Datenverwaltung und Analytik steigt.
Welche Schlüsselakteure arbeiten im integrierten Systemmarkt?
Was ist die Größe der integrierten Systeme in Nordamerika?
Warum steigt der Bedarf an integrierten Plattform-/Workload-Systemen?
Jetzt kaufen
$4,123 $4,850
15% off
$4,840 $6,050
20% off
$5,845 $8,350
30% off
     Jetzt kaufen
Details zum Premium-Bericht

Basisjahr: 2023

Abgedeckte Unternehmen: 23

Tabellen und Abbildungen: 318

Abgedeckte Länder: 21

Seiten: 253

Kostenloses PDF herunterladen
Details zum Premium-Bericht

Basisjahr 2023

Abgedeckte Unternehmen: 23

Tabellen und Abbildungen: 318

Abgedeckte Länder: 21

Seiten: 253

Kostenloses PDF herunterladen
Top