In-Plant Logistik Marktgröße & Aktien, Industriebericht 2024-2032
Berichts-ID: GMI10564 | Veröffentlichungsdatum: August 2024 | Berichtsformat: PDF
Kostenloses PDF herunterladen
Jetzt kaufen
$4,123 $4,850
15% off
$4,840 $6,050
20% off
$5,845 $8,350
30% off
Jetzt kaufen
Details zum Premium-Bericht
Basisjahr: 2023
Abgedeckte Unternehmen: 17
Tabellen und Abbildungen: 310
Abgedeckte Länder: 24
Seiten: 260
Kostenloses PDF herunterladen

Holen Sie sich ein kostenloses Muster dieses Berichts
Holen Sie sich ein kostenloses Muster dieses Berichts In-Plant Logistik Markt
Is your requirement urgent? Please give us your business email for a speedy delivery!
In-Plant Logistik Marktgröße
In-Plant Logistik Die Marktgröße wurde 2023 auf 11,5 Mrd. USD geschätzt und wird zwischen 2024 und 2032 auf einen CAGR von über 9,6% geschätzt. Das Wachstum von Industrie 4.0 und die Expansion von Smart Factorys verwandeln den Markt deutlich. Die industrielle Entwicklung priorisiert vernetzte Systeme, Datenaustausch und Automatisierung, um hocheffiziente und ansprechende Fertigungsumgebungen zu schaffen. Intelligente Fabriken Nutzen Sie IoT, künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, um Logistikprozesse zu optimieren, vom Materialhandling bis zur Produktionsplanung.
Im August 2021 leitete Volkswagen eine umfassende digitale Transformation über seine Montageanlagen in den USA und Mexiko ein. Diese Initiative ist Teil der geplanten Investition von 1 Mrd. USD in Elektromobilität und Digitalisierung in Nordamerika, die bis 2025 ausgeführt werden soll. Diese Technologien ermöglichen das Echtzeit-Tracking und die Analyse von Gütern, die Verringerung von Abfällen und die Verbesserung der Transparenz der Lieferkette. Darüber hinaus optimieren fortschrittliche Robotik und autonome Systeme die In-Pflanzen-Logistik weiter, wodurch menschliche Eingriffe und Fehler minimiert werden. Wie die Industrie 4.0-Prinzipien annimmt, beschleunigt sich die Nachfrage nach ausgeklügelten In-plant-Logistiklösungen, die nahtlose, automatisierte Operationen und schnelle Reaktionen auf Marktänderungen unterstützen.
Darüber hinaus treibt die zunehmende Komplexität der Fertigungsprozesse die Nachfrage nach einem fortschrittlichen in-plant Logistikmarkt. Da die Produkte kundenspezifischer werden und die Produktionslinien diversifizieren, wird ein effizientes Management von Materialien und Komponenten innerhalb der Anlage wesentlich. Diese Logistik muss sich an eine breitere Vielfalt von Materialien anpassen, just-in-time (JIT) Liefersysteme verwalten und flexible Produktionspläne unterstützen. Dies erfordert anspruchsvolle Logistiksysteme, die in der Lage sind, Echtzeit-Tracking, schnelle Rekonfiguration und nahtlose Integration mit Produktionsplanungswerkzeugen.
Die Integration fortschrittlicher Technologien erfordert erhebliche Investitionen, qualifizierte Arbeitskräfte und einen Anpassungszeitraum. Viele Fertigungsanlagen arbeiten an Vermächtnissystemen, die oft mit neuen Technologien kollidieren und Störungen während des Übergangs riskieren. Darüber hinaus benötigen Mitarbeiter Schulungen, um diese Systeme effektiv zu nutzen und zu pflegen. Die Komplexität der nahtlosen Zusammenarbeit der verschiedenen Technologien stellt große Herausforderungen dar. Darüber hinaus müssen Unternehmen Cybersicherheitsbedrohungen ansprechen, da vernetzte Systeme gegen Cyberangriffe gefährdet sind. Dennoch führt die erfolgreiche Integration fortschrittlicher Technologien zu erheblichen Verbesserungen in Effizienz, Genauigkeit und Gesamtproduktivität.
In-Plant Logistik Markttrends
Die Integration von IoT in die In-plant-Logistik ermöglicht Echtzeit-Tracking, Monitoring und Management von Vermögenswerten und Materialien. IoT-Sensoren und -Geräte sammeln Daten über Gerätestatus, Inventarebenen und Umweltbedingungen und bieten hilfreiche Einblicke, um den Betrieb zu optimieren. Diese Konnektivität verbessert die Transparenz, erleichtert eine bessere Entscheidungsfindung und vorausschauende Wartung. So können IoT-fähige Gabelstapler ihren Standort, den Ladezustand und den Wartungsbedarf kommunizieren, wodurch die Auslastung verbessert und Ausfallzeiten reduziert werden.
Darüber hinaus verbessert die Integration von IoT mit Lagermanagementsystemen (WMS) und Logistikmanagement-Software die Koordination und Effizienz von in-plant Logistikprozessen. Da die Technologie reift, wird IoT in modernen Logistiksystemen als Standardkomponente erwartet.
Darüber hinaus erfährt die In-plant-Logistik durch Automatisierung und Robotik deutliche Fortschritte, die Effizienz, Sicherheit und Produktivität in Fertigungs- und Vertriebsanlagen steigern. Unternehmen übernehmen zunehmend automatisierte Lösungen, um das Materialhandling zu optimieren, die Arbeitskosten zu senken und die Betriebsgenauigkeit zu verbessern.
So hat Walmart im April 2024 mit Fox Robotics zusammengearbeitet, um robotische Gabelstapler über seine Vertriebszentren zu implementieren. Diese Zusammenarbeit beinhaltet die Bereitstellung von 19 Roboterstaplern von Fox Robotics nach einem erfolgreichen 16-monatigen Pilotprogramm im Walmart's Distribution Center. Da die Branchenführer wie Walmart weiterhin stark in die Robotik investieren, wird der in-plante Logistiksektor während des prognostizierten Zeitraums für bedeutende Transformation und Wachstum gesetzt.
In-Plant Logistik Marktanalyse
Basierend auf Serviceart wird der Markt in Materialhandling, Transportmanagement, Inventarmanagement, Verpackung und Etikettierung und andere unterteilt. Im Jahr 2023 lag das Segment Material Handling bei rund 3,9 Milliarden USD. Automatisierte Systeme, einschließlich Automated Guided Vehicles (AGVs), Robotik und Fördersysteme, werden zunehmend genutzt, um repetitive Aufgaben wie Materialbewegung, Sortierung und Verpackung zu bewältigen. Diese Technologien reduzieren den menschlichen Eingriff, minimieren Fehler und beschleunigte Prozesse und verbessern so die Produktivität.
Darüber hinaus arbeiten kollaborative Roboter (Cobots) zusammen mit menschlichen Bedienern, um Aufgaben zu erfüllen, die Präzision oder schweres Heben erfordern. Erweiterte Sensoren und AI-Algorithmen ermöglichen es diesen Systemen, sich an wechselnde Bedingungen anzupassen, Routen zu optimieren und das Inventar mit größerer Genauigkeit zu verwalten. Die Integration der Automatisierung in die Materialhandhabung ermöglicht es Unternehmen, die Betriebskosten zu senken, die Sicherheit zu verbessern, indem die manuelle Handhabung minimiert und die Durchsatzleistung erhöht wird. Die sinkenden Automatisierungskosten machen sie durch den Fortschritt der Technologie für ein breiteres Spektrum von Unternehmen zugänglich.
Auf Basis der Anlagengröße wird der In-plant-Logistikmarkt in kleine, mittlere und große Anlagen eingeteilt. Das große Anlagensegment soll bis 2032 mehr als 10,2 Milliarden US-Dollar betragen. Diese Anlagen sind in globalen Lieferketten wichtig und erfordern robuste in-plant-Logistik-Lösungen, um komplexe Betriebe zu verwalten. Zusätzlich integrieren sie interne Logistik mit externen Supply Chain Aktivitäten, einschließlich Lieferantenkoordination, Transport und Vertrieb. Erweiterte Logistiklösungen ermöglichen einen nahtlosen Kommunikations- und Datenaustausch zwischen Supply Chain Partnern, was die Gesamteffizienz und Reaktionsfähigkeit erhöht.
Zum Beispiel hat FedEx im Dezember 2023 mit dem indischen Institut für Technologie Bombay zusammengearbeitet, um fortschrittliche Logistiktechnologien zu entwickeln. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, Lösungen der nächsten Generation zu schaffen, die die Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit des Logistikbetriebs verbessern. Mit der Expansion ihres globalen Geschäfts, steigt die Nachfrage nach ausgeklügelten Logistiklösungen, die diese Integrationen effektiv verwalten und das Wachstum in diesem Segment für große Anlagen vorantreiben.
Nordamerika dominierte den in-plant Logistikmarkt mit rund 32% des Umsatzanteils im Jahr 2023. Die Unternehmen investieren zunehmend in automatisierte geführte Fahrzeuge (AGVs) und Lagerverwaltungssysteme (WMS), um den Betrieb zu optimieren und Kosten zu senken, was die Effizienz in der In-Pflanz-Logistik in der Region deutlich steigert. Darüber hinaus treibt die Umstellung auf Industrie 4.0, gekennzeichnet durch intelligente Fabriken und vernetzte Systeme, die Nachfrage nach anspruchsvollen in-plant Logistiklösungen. Weitere Echtzeit-Datenanalysen und vorausschauende Wartung verbessern die betriebliche Effizienz und unterstützen die Entscheidungsfindung.
Stringent Regulationen in Bezug auf Sicherheit, Umweltstandards und Qualität treibt die Einführung fortschrittlicher In-plant-Logistiklösungen voran. Die Einhaltung dieser Vorschriften gewährleistet die operative Integrität und reduziert das Risiko. Darüber hinaus fördert der Markt der Europäischen Union die wirtschaftliche Integration und den grenzüberschreitenden Handel und erhöht damit die Notwendigkeit einer effizienten In-plant-Logistik, komplexe Lieferketten und Bestandsaufnahmen in mehreren Ländern zu verwalten.
Darüber hinaus beeinflusst das rasante Wachstum von E-Commerce und Einzelhandel in der Region Asien-Pazifik den Logistikmarkt in der Anlage erheblich. Mit dem Anstieg des Online-Shoppings besteht eine steigende Nachfrage nach effizienten und skalierbaren Logistiklösungen, um große Mengen an Waren zu handhaben und eine rechtzeitige Lieferung zu gewährleisten. Länder wie China und Indien, mit ihrer wachsenden Mittelschichtpopulation und der Erweiterung digitaler Marktplätze, erleben beispiellose Nachfrage nach Lager- und Distributionsfähigkeiten. Dieser Anstieg treibt Investitionen in fortschrittliche Lagerlösungen wie automatisierte Sortiersysteme und Echtzeit-Inventarmanagement-Technologien.
Darüber hinaus investiert die VAE stark in intelligente Technologie und Automatisierung, um ihre ambitionierten Vision 2021 Ziele und den Ausbau ihrer Logistikfähigkeiten zu unterstützen. Die Einführung fortschrittlicher Material Handling-Systeme, wie Robotik und AGVs, erhöht die Effizienz und Produktivität im Fertigungs- und Lagerbetrieb und schafft so Chancen für das Marktwachstum.
In-Plant Logistik Marktanteil
Die KION Group und die Jungheinrich AG sind die prominenten Marktteilnehmer, die 2023 rund 10% des Marktanteils halten. KION investiert maßgeblich in Forschung und Entwicklung, um seine Produktangebote zu innovieren. Das Unternehmen entwickelt fortschrittliche Automatisierungslösungen wie automatisierte geführte Fahrzeuge (AGVs) und Robotik, um die Logistikprozesse in der Anlage zu verbessern. Darüber hinaus integriert KION digitale Technologien, darunter Lagerverwaltungssysteme (WMS) und IoT-Lösungen, um das Materialhandling zu optimieren und die operative Sichtbarkeit zu verbessern.
Jungheinrich konzentriert sich auf die Entwicklung und Umsetzung fortschrittlicher Automatisierungstechnologien, einschließlich automatisierter Lagerungs- und Retrievalsysteme (AS/RS) und Robotik, um die Logistik in der Anlage zu optimieren. Das Unternehmen bietet einen umfassenden Ansatz mit end-to-end-Logistik-Lösungen, die alle Aspekte des Materialhandling, von der Ausrüstung bis zur Software und Dienstleistungen umfassen.
In-Plant Logistik Markt Unternehmen
Hauptakteure, die in der Logistikbranche im Werk tätig sind, sind:
In-Plant Logistik Industrie News
Der in-plant-Logistik-Marktforschungsbericht umfasst eine eingehende Erfassung der Industrie mit Schätzungen und Prognosen in Bezug auf Umsatz (USD Billion) und Volumen (000 Tonnen) von 2021 bis 2032, für die folgenden Segmente:
Markt, nach Service
Markt, nach Facility Size
Markt, By End User
Die vorstehenden Angaben sind für die folgenden Regionen und Länder angegeben: