Marktgröße für Abwärme zur Stromerzeugung in Europa – nach Technologie (SRC, ORC, Kalina), nach Endverbrauch (Erdölraffinierung, Zement, Schwermetalle, Chemie, Papier, Lebensmittel und Getränke, Glas) und Prognose, 2023–2032
Berichts-ID: GMI7298 | Veröffentlichungsdatum: November 2023 | Berichtsformat: PDF
Kostenloses PDF herunterladen
Jetzt kaufen
$2,763 $3,250
15% off
$3,560 $4,450
20% off
$4,025 $5,750
30% off
Jetzt kaufen
Details zum Premium-Bericht
Basisjahr: 2022
Abgedeckte Unternehmen: 15
Tabellen und Abbildungen: 228
Abgedeckte Länder: 7
Seiten: 200
Kostenloses PDF herunterladen

Holen Sie sich ein kostenloses Muster dieses Berichts
Holen Sie sich ein kostenloses Muster dieses Berichts Europa-Markt für Abwärme zur Stromerzeugung
Is your requirement urgent? Please give us your business email for a speedy delivery!
Europa Abfallwärme zu Strommarktgröße
Europe Waste Heat to Power Market wurde 2022 mit 8,9 Milliarden US-Dollar bewertet und wird von 2023 bis 2032 mit einem CAGR von über 10,6% wachsen. Die Abwärme an Strom (WHP)-Systeme tragen aufgrund ihrer Kapazität zur Verringerung der CO2-Emissionen in energieintensiven Industrien immer mehr Aufmerksamkeit und tragen zu sauberen Energiebemühungen bei. Diese Systeme finden prominenten Endverbrauch in Industrien wie Zementproduktion, Erdölraffinierung und Schwermetallverarbeitung. Die laufenden Investitionen in die Errichtung neuer Industrieanlagen sowie die zunehmende Betonung der Energieoptimierung und -management in der Prozessindustrie haben zusätzliche Impulse für die Einführung dieser Systeme gegeben.
Der kontinuierliche Antrieb zur Stärkung der Inlandsproduktion, verbunden mit einem günstigen Ausblick auf die langfristige politische Stabilität, hat den Appell der Schwellenregionen als Hauptziele für neue Investitionen erhöht. Diese Trajektorie wird voraussichtlich in Zukunft bestehen, was zu einer steigenden Nachfrage nach Strom aus energieintensiven Industrien (EII) führt. Waste Heat to Power (WHP)-Systeme sind dank ihrer Kapazität zur Reduzierung der Stromkosten und der CO2-Emissionen eine Schlüsselrolle in diesen Beerdigungswirtschaften einzunehmen.
Eines der Haupthindernisse für die Einführung von Abwärme auf Strom (WHP)-Systeme ist die wesentliche Anfangsinvestition, die für die Errichtung dieser Anlagen erforderlich ist. Wesentliche Komponenten wie Kessel, Turbinen, Generatoren und zugehörige Infrastruktur sind integraler Bestandteil einer WHP-Anlage, und die Kosten dieser Komponenten werden durch die beabsichtigte Kapazität der Wärmerückgewinnungssysteme erheblich beeinflusst.
COVID-19 Wirkung
Die globale Wirtschaft wird einen minimalen Einfluss in Anbetracht der günstigen Betriebsbedingungen, einschließlich der laufenden Maßnahmen in Bezug auf die Praxis der sauberen Stromerzeugung, beobachten. Organisationen konzentrieren sich auf die Wiederaufnahme normaler Operationen, da die Gelegenheit entsteht. Die entwickelten Volkswirtschaften konzentrieren sich auf die Überkompensation der jüngsten Auswirkungen von COVID-19, indem sie den Betrieb ihrer bestehenden Abwärmerückgewinnungsanlagen schnell verfolgen.
Europa Abfallwärme zum Strommarkt Trends
Die europäische Abwärme in der Energiewirtschaft wird durch die Umsetzung von Energieeffizienzstandards und die konzertierten Bemühungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in kritischen Wirtschaftsbereichen für eine robuste Expansion gesorgt. Die Kombination von sinkenden Kosten, technologischen Fortschritten und einem günstigen politischen Umfeld hat zu einer verstärkten Einführung von Technologien zur Rückgewinnung von Abwärme in großen europäischen Volkswirtschaften geführt. Die langfristigen Vorteile der Entkohlung energieintensiver Industrien und der zunehmende Schwerpunkt auf nachhaltiger Entwicklung haben den Fokus auf den Einsatz von Wärme aus industriellen Abfallströmen verstärkt.
Erhöhter Energiebedarf, rasche Industrialisierung und die Umsetzung von Energieeffizienzregelungen haben sich günstig auf die Nutzung von Abwärme zu Strom (WHP) Systemen ausgewirkt. Faktoren wie eskalierende Strompreise, strenge Emissionsnormen und die sinkenden Kosten von WHP-Anlagen haben in den letzten Jahren zu einer verstärkten Einführung dieser Systeme beigetragen.
Europa Abfallwärme zur Strommarktanalyse
Basierend auf der Technologie überstieg das Segment SRC im Jahr 2022 6,8 Milliarden USD. Der Steam Rankine Cycle (SRC) steht als die am häufigsten eingesetzte Technologie zur Stromerzeugung aus thermischen Energiequellen. Diese Technologie nutzt Wärme zur Dampferzeugung, und der Dampf wird anschließend zum Antrieb einer Dampfturbine eingesetzt, wodurch Strom erzeugt wird. SRC-basierte Systeme sind für ihre optimale Effizienz und Wirtschaftlichkeit bekannt, wenn sie in einem mittleren bis hohen Temperaturbereich betrieben werden, typischerweise zwischen 340° fallen C und 370°C.
Basierend auf End Use wird das Zementsegment bei einem CAGR von über 11% bis 2032 wachsen. Die Zementproduktion zeichnet sich durch eine prominente Industrie in der Region Europa aus. Die steigenden Stromkosten, verbunden mit erheblichen Möglichkeiten zur Wärmerückgewinnung, haben die Einführung von Wärmerückgewinnungsanlagen in Zementanlagen vorangetrieben. Dieser Übergang zur Nutzung von Wärmerückgewinnungstechnologien wird zusätzlich durch die zunehmende Popularität von organischen Rankine Cycle (ORC)-basierten Systemen, die die Fähigkeit haben, eine erhebliche Wärmemenge von Niedertemperaturquellen zu erfassen, gefördert.
Die Abwärme zum Strommarkt Deutschland verzeichnete 2022 einen Marktanteil von über 17,8%. Deutschland steht vor den Energieeffizienzvorschriften, was die Einführung von WHP-Systemen vorangetrieben hat. Das Land verfügt über strenge Energieeffizienzstandards und -politiken, um den Energieverbrauch und die Emissionen zu reduzieren, wodurch WHP eine attraktive Lösung für industrielle und kommerzielle Endverwendungen darstellt. Der Industriesektor in Deutschland, der die Fertigungs-, Chemie- und Stahlindustrie umfasst, hat aktiv WHP-Systeme zur Nutzung der während ihrer Prozesse erzeugten Abwärme übernommen. Dies hilft nicht nur bei der Senkung der Energiekosten, sondern auch bei der Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen.
Verschiedene staatliche Anreize, Subventionen und Förderprogramme haben den Einsatz von WHP-Systemen gefördert. Diese Anreize zielen darauf ab, die Entwicklung und Einführung effizienter und nachhaltiger Energielösungen zu fördern. Kontinuierliche Fortschritte in der Technologie, wie effizientere organische Rankine Cycle (ORC)-Systeme und verbesserte Wärmetauscher, haben WHP-Systeme kostengünstiger und zuverlässiger gemacht, ihre Annahme weiter vorangetrieben.
Europa war Wärme auf den Strommarkt
Ormat Technologies befiehlt einen erheblichen Marktanteil und zeichnet sich durch seine umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von diversen Abwärmerückgewinnungstechnologien aus, darunter SRC, ORC. Mit einer reichen Geschichte, die tief im Bereich der nachhaltigen Technologien verwurzelt ist, hat das Unternehmen ORC-Lösungen über ein breites Spektrum an Anwendungen geliefert, die sich auf Öl & Gas, Lebensmittel & Getränke, Papier, Chemie und andere erstrecken.
Einige der wichtigsten Marktteilnehmer, die in ganz Europa Abwärme für die Energieindustrie betreiben, sind:
Europe Waste Heat to Power Industry News
Dieser Bericht über die Abwärme für die Strommarktforschung enthält eine eingehende Erfassung der Industrie mit Schätzungen & Prognosen hinsichtlich Volumen & Umsatz in MW & USD Million von 2019 bis 2032, für folgende Segmente:
Durch Technologie
Durch die Endverwendung
Die vorstehenden Angaben sind den folgenden Ländern zu entnehmen: