Marktgröße für Umspannwerke in Europa – nach Technologie, nach Komponente, nach Anwendung, nach Konnektivität, nach Spannungsniveau, nach Endverbrauch, nach Kategorieanalyse, Anteil und Prognose, 2025–2034

Berichts-ID: GMI9082   |  Veröffentlichungsdatum: March 2025 |  Berichtsformat: PDF
  Kostenloses PDF herunterladen

Europa Substation Marktgröße

Der europäische Umspannmarkt wurde 2024 auf 12,5 Mrd. USD geschätzt und wird bis 2034 auf einen Wert von 17,8 Mrd. USD geschätzt, der von 2025 bis 2034 auf einem CAGR von 3,4% wächst. Der Wandel in diesem Markt ist aufgrund der Einführung moderner Netze, erneuerbarer Ressourcen und einer Steigerung des Stromverbrauchs rasch. Darüber hinaus gibt es erhebliche Verbesserungen im Alterungsnetz der Region unter flächendeckenden Überholinvestitionen für verbesserte Zuverlässigkeit, Effizienz und Stabilität.

Europe Substation Market

National Grid berichtete von Plänen, mehr als 35 Milliarden USD für die Verbesserung des Stromnetzes in Großbritannien in 2024 zu investieren. Die Dekarbonisierungsbemühungen der EU, die bis 2050 auf Netto-Null-Emissionen abzielen, haben die Fortschritte bei der Umsetzung von intelligenten Umspannwerken und digitalen Netzsystemen beschleunigt. Die zunehmende Nutzung von Strom in Transport- und Industriebereichen erhöht die Nachfrage nach Strom, die starke Übertragungs- und Verteilungssysteme erfordert.

Der Schlüsselfaktor ist die Beschleunigung der Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Wind und Solarenergie. Da das Wachstum in der Stromversorgung mehr passive Kraftwerke erweitert, Wind- und Solarbetriebe gibt es einen erhöhten Bedarf an anspruchsvolleren Unterstationen, die schwankende Lasten bewältigen und das Stromnetz stabil halten können. Die EU will 2030 mit einem Ziel von 45 % Energie aus erneuerbaren Quellen erreichen und hat ein verbindliches 42,5%-Ziel für alle Mitgliedstaaten umgesetzt. Diese rasche Verschiebung hin zu dekarbonisierter Energie vertieft die Belastung der Netzinfrastruktur bei der Bewältigung der aufstrebenden Herausforderungen wie der modularen Energieversorgung und der volatilen Stromzufuhr.

Das Vereinigte Königreich, Frankreich und Deutschland vertiefen die Notwendigkeit, Offshore-Erneuerbare Energien zu vernetzen Offshore-Hochspannungsunterstationen mit Unterstationen aufgrund ihrer Effizienz bei der Bereitstellung von Verbindungen. Frankreich erreichte wichtige Windenergieziele für 2024, die Auktionen von 9.2 GW Offshore-Windprojekte und Ziele von 45GW bis 2050, zusammen mit einer Zunahme der Offshore- und Onshore-Windkraft.

Die Zuverlässigkeit des Netzsystems und des internationalen Stromaustauschs in Entwicklungsländern wird durch die Anpassung der Substationsinfrastruktur unterstützt. Auch die Politiken auf Bundesebene fördern die Finanzierung von Steuerungsmodernisierungstechnologien auf alternden Unterstationen. Mehrzweckfinanzierungen der EU, wie die Fazilität Connecting Europe und Horizon Europe, sind auf die Finanzierung modernisierter Umspannwerke ausgerichtet.

Europa Substation Markttrends

  • Das Europa Unterstation Industrie zeigt bemerkenswerte Trends, die durch den Wandel in Richtung der erneuerbaren Energieintegration, der Netzautomatisierung und der digitalen Transformation getrieben werden. Da die europäischen Länder ihren Fokus auf Energiewende und CO2-neutralität verstärken, werden die Umspannwerke aufgerüstet, um die Smart Grids, Verbesserung der betrieblichen Effizienz und Verwaltung schwankender Lasten.
  • Mit dem ehrgeizigen Ziel der EU, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, werden Umspannwerke angepasst, um den Zustrom erneuerbarer Energien aus Wind-, Solar- und Wasserquellen zu verwalten. Im Jahr 2024 verzeichnete Deutschland einen signifikanten Anstieg der Solarkapazität, was 16,2 GW neuer Solar-Photovoltaik (PV)-Kapazität hinzufügte, was die installierte Gesamtkapazität bis Ende des Jahres auf 99,3 GW brachte.
  • Die Einführung digitaler Umspannwerke beschleunigt sich in ganz Europa, was die Notwendigkeit einer Erhöhung der Netzsicherheit und der betrieblichen Effizienz zur Folge hat. Digitale Unterstationen verwenden fortschrittliche Kommunikationsprotokolle wie IEC 61850, die Echtzeitüberwachung, Fernbedienung und vorausschauende Wartung ermöglichen. Diese Systeme verbessern die Fehlererkennung, verringern die Ausfallzeiten und verlängern die Lebensdauer von Unterstationsanlagen. Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich sind an der Spitze des digitalen Umspannwerks.
  • Offshore-Windprojekte in der Nordsee und in der Ostsee fahren auch die Nachfrage nach GIS, da diese Unterstationen eine höhere Effizienz und Haltbarkeit in rauen Umgebungen bieten. Der Offshore-Windpark Baltica 2 ist eine gemeinsame Entwicklung zwischen PGE und Ørsted, wobei jeder Partner einen Anteil von 50% hält. Die Offshore-Windpark Baltica mit einer Gesamtkapazität von bis zu 2,5 GW wird in zwei Stufen entwickelt: Baltica 2 mit ca. 1,5 GW und Baltica 3 mit ca. 1 GW.
  • Da die Unterstationen miteinander verbunden und digitalisiert werden, hat sich der Fokus auf Cybersicherheit verstärkt. Utilities in ganz Europa investieren in fortschrittliche Cybersicherheitslösungen, um kritische Infrastruktur vor potenziellen Cyberbedrohungen zu schützen. Zur Sicherung gegen Netzstörungen werden verbesserte Netz-Resilienzmaßnahmen, einschließlich Echtzeitüberwachung und Anomalie-Erkennung, durchgeführt.
  • Hybride Unterstationen, die die Vorteile von AIS- und GIS-Technologien kombinieren, werden immer beliebter. Diese Umspannwerke bieten eine kostengünstige Lösung bei gleichzeitiger Sicherstellung der Betriebsflexibilität und reduzierten Umweltauswirkungen. Ihr Einsatz nimmt zu, insbesondere in Regionen, in denen Netzraum und Umweltbelange eine Herausforderung sind.

Europa Substation Marktanalyse

Europe Substation Market Size, By Technology, 2022 - 2034 (USD Billion)
  • Der europäische Markt für Unterstation erreichte 11,2 Milliarden USD, 11,9 Milliarden USD und 12,5 Milliarden USD, 2022, 2023 bzw. 2024. Es hat ein stetiges Wachstum von 2022 bis 2024 beobachtet, das von mehreren Faktoren angetrieben wird, einschließlich verstärkter Investitionen in die Netzmodernisierung, steigender erneuerbarer Energieintegration und zunehmendem Fokus auf Digitalisierung.
  • Europas aggressives Streben nach Netto-Null-Emissionen bis 2050 hat zu erhöhten Investitionen in Hochvolt-Unterstationen geführt, um erneuerbare Energien effizient ins Netz zu integrieren. Länder wie das Vereinigte Königreich, Deutschland und Dänemark führen den Einsatz von Offshore-Windparks an und fahren die Nachfrage nach fortgeschrittenen Umspannwerken, die schwankende Lasten bewältigen können.
  • Im Jahr 2024 verzeichnete das Stromnetz des Vereinigten Königreichs einen Rekord von 29% aus fossilen Brennstoffen, wobei erneuerbare Energien einen Rekord von 45% erreichten und die sauberste Stromerzeugung aller Zeiten markierten. In Verbindung mit der Kernenergie erreichten kohlenstoffarme Energiequellen 2024 einen Rekord von 58 % der Stromerzeugung in Großbritannien. Diese Errungenschaft spiegelt die konsequenten Bemühungen des Vereinigten Königreichs wider, seinen Energiesektor zu dekarieren und eine nachhaltige, kohlenstoffarme Zukunft im Einklang mit seinem Ziel von Net Zero bis 2050 zu erreichen.
  • Auch im Jahr 2024 entfielen auf erneuerbare Energiequellen 59,4% der deutschen Stromerzeugung, ein Rekordhoch, mit Wind- und Solarstrom spielten bei dieser Leistung eine entscheidende Rolle. Erneuerbare Energiequellen, einschließlich Wind, Solar, Biogas und Wasserkraft, entfielen 2024 auf 59,4% der deutschen Stromerzeugung. Das Wachstum der Erneuerbaren wurde in erster Linie von Wind und Solarenergie angetrieben, die eine dominante Rolle bei der Transformation der Energielandschaft spielte.
  • Das konventionelle Umspannsegment auf dem europäischen Umspannmarkt soll bis 2034 15,3 Mrd. USD überqueren, was durch die anhaltende Abhängigkeit von bewährten und kostengünstigen Technologien, insbesondere in Regionen, in denen digitale Umspannwerke nicht wirtschaftlich tragfähig oder sofort notwendig sind, bedingt ist. Herkömmliche Unterstationen haben typischerweise eine längere Betriebsdauer und können harten Umweltbedingungen standhalten, wodurch sie sowohl für städtische als auch für ländliche Anwendungen geeignet sind.
  • Das digitale Technologiesegment soll bis 2034 durch die zunehmende Einführung von Smart-Grid-Technologien, Echtzeit-Überwachungssystemen und fortschrittlichen Kommunikationsprotokollen, die die Effizienz und Zuverlässigkeit von Stromnetzen verbessern, auch mehr als 2,2 Milliarden USD erreichen. Mehrere Schlüsselfaktoren treiben dieses Wachstum, einschließlich der Notwendigkeit einer verbesserten Netzlastizität, einer zunehmenden Integration erneuerbarer Energien und steigender Investitionen in die digitale Transformation.
Europe Substation Market Share, By Component, 2024
  • Durch die zunehmende Modernisierung und Erweiterung der alternden Strominfrastruktur in der gesamten Region wird das Segment der elektrischen Anlagen im Umspannmarkt Europa voraussichtlich bei einem CAGR von mehr als 2,6% bis 2034 wachsen. Da die europäischen Länder ihre Entkohlungsziele erreichen wollen, besteht ein verstärkter Fokus auf die Integration erneuerbarer Energiequellen wie Wind und Solar in das Netz, was den Einsatz fortschrittlicher elektrischer Systeme erfordert, um variable Lasten effizient zu verwalten.
  • Durch die zunehmende Einführung von Elektrofahrzeugen (EV), Wärmepumpen und industrielle Elektrifizierung wurde der Stromverbrauch erhöht, um die Netzstabilität zu gewährleisten und Stromausfälle zu verhindern. Die steigende Präferenz für EV hat die Nachfrage nach Umspannwerken deutlich erhöht. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 wuchs der neue batterieelektrische Autoumsatz um 28,4%, der mehr als 1/7 des gesamten EU-Markts erfasste.
  • Im europäischen Umspannmarkt wird das Segment der Kommunikationsnetze aufgrund der zunehmenden Übernahme digitaler Umspannwerke und intelligenter Netztechnologien in der gesamten Region voraussichtlich bis 2034 um mehr als 4,4 Milliarden USD erreichen. Da Umspannwerke von konventionellen Systemen auf digitale Plattformen übergehen, ist die Notwendigkeit zuverlässiger, schneller Kommunikationsnetze gestiegen, um einen nahtlosen Datenaustausch, eine Echtzeitüberwachung und eine effiziente Steuerung des Netzbetriebs zu gewährleisten.
  • Mit der zunehmenden Digitalisierung von Unterstationen ist das Risiko von Cyberangriffen gestiegen, was die Implementierung sicherer Kommunikationsprotokolle und die verschlüsselte Datenübertragung zur Sicherung kritischer Infrastruktur erfordert. Die Investitionen in sichere und widerstandsfähige Kommunikationsnetze dürften aufgrund dieser wachsenden Sicherheitsbedenken deutlich steigen. Unterstützende Regierungspolitiken und Investitionen in die Modernisierung der Netzinfrastruktur unterstreichen auch die Bedeutung der Verbesserung der Kommunikationsnetze.
Germany Substation Market Revenue Size, 2022 - 2034, (USD Billion)
  • Im Jahr 2022, 2023 und 2024 betrug der Wert des deutschen Umspannmarktes 1,3 Mrd. USD, 1,4 Mrd. USD bzw. 1,5 Mrd. USD, da Deutschland ein weltweit führender Markt für den Übergang zu erneuerbaren Energien ist, wobei Wind- und Solarstrom maßgeblich zum Strommix des Landes beitragen. Bis 2024 entfielen auf die erneuerbaren Energien 59,4 % der deutschen Stromerzeugung, was eine Verbesserung der Umspannwerke zur Steuerung variabler Lasten und zur Sicherstellung der Netzstabilität erfordert.
  • Die Energiewende (Energiewende)-Initiative der Bundesregierung, die bis 2045 ein kohlenstoffneutrales Stromsystem abschließt, hat verstärkte Investitionen in die Unterstationsinfrastruktur ausgelöst. Diese Politiken haben die Notwendigkeit betont, dass fortgeschrittene Unterstationen den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien unterstützen und die Einhaltung der EU-Vorschriften über Energieeffizienz und Netzstabilität gewährleisten.
  • In Frankreich treibt auch der steigende Stromverbrauch die Notwendigkeit von Unterstationen deutlich an. Im Jahr 2024 erreichte der Stromverbrauch Frankreichs 449 Terawattstunden (TWh), ein Anstieg von 0,7% gegenüber dem Vorjahr, während das Land auch Rekord-hohe Stromexporte verzeichnete, erreichte 101.3 TWh. Im selben Jahr stiegen die Stromausfuhren um 34 % auf 101 TWh.
  • Die steigende Öl- und Gasindustrie erhöht den erheblichen Bedarf an Umspannwerken für die Energieübertragung und -verteilung. Die Rohölproduktion in Russland stieg im November von 9730 BBL/D/1K im Oktober 2024 auf 9784 BBL/D/1K. Dieser Anstieg wird weiter zu einem starken Bedarf an den Unterstationen in Europa führen und damit seinen Markt in ganz Europa steigern.
  • Im Vereinigten Königreich ist die steigende Präferenz für erneuerbare Energiequellen die Notwendigkeit von Umspannwerken. Im Jahr 2024 verzeichnete das Land ein beträchtliches Wachstum der Solarenergie mit einer Gesamtkapazität von 17,6 GW, einem Anstieg von 1,2 GW im Vergleich zum Vorjahr und einem Rekord von 58 % des Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen.

Europa Substation Marktanteil

Top 4 Unternehmen, darunter General Electric, ABB, Siemens und Schneider Electric, halten weltweit mehr als 35% Marktanteil. Unternehmen in der Branche entwickeln kontinuierlich neue Produkte und Lösungen, um eine starke Marktpräsenz in Europa zu etablieren. Gleichzeitig investieren sie stark in Forschung und Entwicklung, um ihren Markt zu erweitern und einen erheblichen Teil der Branche zu sichern.

Europa Substation Unternehmen

  • Im August 2024 kündigte GE Vernova an, dass das Unternehmen Grid Solutions die weltweit ersten 245 Kilovolt (kV) SF6-freien gasisolierten Unterstationen (GIS) für RTE in Frankreich herstellen, liefern und in Betrieb nehmen wird. Grid Solutions setzt sein fortschrittliches B105 SF6-freies GIS ein, eine Lösung, die RTE bei der Ersetzung von Schwefelhexafluorid, SF6 – ein Gas mit einem globalen Erwärmungspotenzial von 24,300 mal größer als CO2 – mit seiner g3-Alternative unterstützt.
  • Im Dezember 2024 investierte Hitachi Energy rund 47 Millionen USD, um seine globale Strategie zur Unterstützung des sauberen Energiewandels zu erweitern. Die Erweiterung wird die Produktionskapazität der Fabrik um mehr als 40% erhöhen und bis zu 200 neue Arbeitsplätze schaffen.

Hauptakteure, die auf dem europäischen Umspannmarkt tätig sind, sind:

  • ABB
  • In den Warenkorb
  • Belden
  • Cisco Systems
  • Eaton
  • Efacet
  • General Electric
  • Grid to Great
  • Hitachi Energie
  • L&T Elektrische und Automatisierung
  • Mitsubishi Electric
  • Netcontrol Group
  • Open System International
  • Rockwell Automation
  • Schneider
  • Siemens
  • SIFANG
  • Tesco Automation
  • Instrumente in Texas
  • Toshiba

Europa Substation Industry News

  • Im Juni 2024, National Grid begann Arbeit an einer neuen 275k V-Unterstation auf IAMP, um neue Gigafactories und andere Unternehmen auf dem Gelände zu ermöglichen, direkt in das Stromübertragungsnetz zu stecken. IAMP ist ein System, das durch ein Joint Venture zwischen Sunderland und South Tyneside Councils vorangebracht wird. Die Hylton Castle U-Bahn-Station bietet eine neue Netzverbindung für Nissan, AESC UK und Sunderland City Councils ehrgeizige EV36Zero Elektro-Fahrzeug-Hub bei IAMP, die EV-Herstellung, Batterieproduktion und einen Mikrogrid für erneuerbare Energien vereint.
  • Im November 2024 bestätigte Dominion Energy, dass die Offshore-Unterstations-Stiftungen während der ersten Installationssaison installiert wurden. Der 2,6 GW Offshore-Windpark wird 27 Meilen vor der Küste von Virginia Beach gebaut. In den kommenden Monaten wird erwartet, dass die Turbinenanlage am Projekt beginnt.
  • Im Februar 2025 wurde das französische Bauunternehmen Eiffage mit einem Vertrag zum Bau eines 113 MWp Photovoltaikparks (PV) in Spanien ausgezeichnet. Das Projekt in der Gemeinde Caceres wird die größte PV-Anlage in der Region Extremadura sein. Eiffage wird mit dem Engineering, der Beschaffung und dem Bau (EPC) des Projekts umgegangen, das die Installation von 20 Transformationszentren, eine 220 kV Unterstation und ein 20 km unterirdisches Kabelnetz umfasst. Das Unternehmen wird auch dafür verantwortlich sein, den Solarpark mit dem nationalen Netz zu verbinden.

Dieser europäische Umspannmarktforschungsbericht beinhaltet eine eingehende Erfassung der Industrie mit Schätzungen und Prognosen in Bezug auf „USD Million“ und „Units“ von 2021 bis 2034 für folgende Segmente:

Markt, nach Technologie

  • Konventionelle
  • Digital

Markt, by Component

  • System zur Automatisierung von Anlagen
  • Kommunikationsnetz
  • Elektrisches System
  • Überwachung und Kontrolle System
  • Sonstige

Markt, nach Anwendung

  • Übertragung
  • Verteilung

Markt, durch Konnektivität

  • ≤ 33 kV
  • > 33 kV bis ≤ 110 kV
  • > 110 kV bis ≤ 220 kV
  • > 220 kV bis ≤ 550 kV
  • > 550 kV

Markt, nach Spannungsniveau

  • Niedrig
  • Mittel
  • hoch

Markt, Durch Endverwendung

  • Fähigkeit
  • Industrie

Markt, Nach Kategorie

  • Neu
  • Renoviert

Für die folgenden Länder wurden die vorstehenden Angaben vorgelegt:

  • Deutschland
  • Frankreich
  • Italien
  • Vereinigtes Königreich
  • Russland
  • Spanien

 

Autoren:Ankit Gupta, Utkarsh Mahajan
Häufig gestellte Fragen :
Wie groß ist der europäische Umspannmarkt?
Der Europa-Unterstationsmarkt wurde 2024 auf 12,5 Mrd. USD geschätzt und wird bis 2034 voraussichtlich auf rund 17,8 Mrd. USD ansteigen und bis 2034 auf 3,4 % CAGR ansteigen.
Wie viel kostet der Umspannmarkt Deutschlands Europa im Jahr 2024?
Was wird das Segment der digitalen Technologie in der europäischen Umspannindustrie sein?
Wer sind die Schlüsselakteure im europäischen Umspannmarkt?
Jetzt kaufen
$2,763 $3,250
15% off
$3,000 $3,750
20% off
$4,025 $5,750
30% off
     Jetzt kaufen
Details zum Premium-Bericht

Basisjahr: 2024

Abgedeckte Unternehmen: 20

Tabellen und Abbildungen: 22

Abgedeckte Länder: 6

Seiten: 122

Kostenloses PDF herunterladen
Details zum Premium-Bericht

Basisjahr 2024

Abgedeckte Unternehmen: 20

Tabellen und Abbildungen: 22

Abgedeckte Länder: 6

Seiten: 122

Kostenloses PDF herunterladen
Top