Marktgröße für Hafenausrüstung in Europa – nach Ausrüstung, nach Betriebsart, nach Stromquelle, nach Anwendung, Wachstumsprognose, 2025–2034
Berichts-ID: GMI13490 | Veröffentlichungsdatum: April 2025 | Berichtsformat: PDF
Kostenloses PDF herunterladen
Jetzt kaufen
$2,763 $3,250
15% off
$3,560 $4,450
20% off
$4,025 $5,750
30% off
Jetzt kaufen
Details zum Premium-Bericht
Basisjahr: 2024
Abgedeckte Unternehmen: 20
Tabellen und Abbildungen: 190
Abgedeckte Länder: 22
Seiten: 160
Kostenloses PDF herunterladen

Holen Sie sich ein kostenloses Muster dieses Berichts
Holen Sie sich ein kostenloses Muster dieses Berichts Europa-Markt für Hafenausrüstung
Is your requirement urgent? Please give us your business email for a speedy delivery!
Europa Port Equipment Market Größe
Der europäische Hafenanlagenmarkt wurde 2024 auf 4,6 Mrd. USD geschätzt und wird bei einem CAGR von 5,5% zwischen 2025 und 2034 wachsen. Die fortschrittliche und energieeffiziente Hafenanlage ist aufgrund des Anstiegs der infrastrukturellen Entwicklung in europäischen Häfen, insbesondere in entwickelten Ländern, in hoher Nachfrage. Gemäß der European Sea Ports Organisation (ESPO) Port Investments Study 2024 wird geschätzt, dass die europäischen Häfen in den nächsten zehn Jahren etwa 86 Milliarden US-Dollar an Investitionen benötigen, wobei der Fokus auf Nachhaltigkeit und Energiewende liegt.
Die Adoptionsrate von Elektro- und Hybrid-Port-Ausrüstung wird durch die Nachhaltigkeitsverpflichtungen aufgrund der neuen Technologien weiter gefördert. Unternehmen arbeiten daran, neue Batterien und emissionsarme Geräte zu entwickeln. Die Emissionsreduktionspolitik der Europäischen Union erhöht die FuE-Tätigkeiten für Hybrid- und Elektroportausrüstungstechnologien, die den Kraftstoffverbrauch um 35 % senken sollen.
Die Emissionspolitik der EU erleichtert die Aufnahme von Elektro-Port-Ausrüstung in Europa, die Nachhaltigkeitsinitiativen unterstützt. Häfen in ganz Europa, insbesondere in Regionen wie Rotterdam und Antwerpen-Bruges, haben begonnen, emissionsfreie Infrastruktur und Hafenausrüstung zu übernehmen. Als Beispiel hat Hyster im Dezember 2023 eine unverbindliche Absichtserklärung mit der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) zur Bereitstellung von zwei wasserstoffkraftstoffzellenbetriebenen Container-Handling-Fahrzeugen eingegangen. Diese Nachfrage nach emissionsfreien Geräten zielt darauf ab, den ökologischen Fußabdruck von Betrieben zu reduzieren, die Hafennutzer in großen Mengen verbrauchen.
Markttrends für Hafenanlagen
Marktanalyse für Hafenanlagen
Auf der Grundlage der Ausrüstung wird der europäische Hafenanlagenmarkt in die Kulissen-, Streuträger-, leere Container-Handler (ECH), RTG-Krane (Kautschuk-Räder) und Terminaltraktoren segmentiert. Im Jahr 2024 erzielte das Segment Erreichbarkeit einen Marktumsatz von über 1,2 Milliarden USD und wird bis 2034 voraussichtlich 1,9 Milliarden USD überschreiten.
Auf Basis des Betriebsmodus wird der europäische Hafenanlagenmarkt in manuell und automatisch unterteilt. Das manuelle Segment hielt 2024 einen großen Marktanteil von rund 61 % und dürfte im Laufe des gesamten Bezugszeitraums deutlich wachsen.
Auf Basis der Stromquelle wird der europäische Hafenanlagenmarkt in Diesel, Elektro und Hybrid segmentiert. Das Dieselsegment dominierte den Markt und belief sich 2024 auf über 1 Mrd. USD.
Auf der Grundlage der Anwendung wird der europäische Hafenanlagenmarkt in Containerhandling, Schüttguthandling und Schiffshandling segmentiert. Das Segment Container Handling dominierte den Markt und belief sich 2024 auf über 2,8 Milliarden USD.
Westeuropa dominierte den europäischen Hafenanlagenmarkt mit einem großen Anteil von über 40% im Jahr 2024 und Deutschland führt den Markt in der westlichen Division und es wird erwartet, dass die Verkäufe in Bezug auf den Versand über 2.000 Einheiten bis 2034 gehen.
Der U.K.-Port-Ausrüstungsmarkt in Nordeuropa wird voraussichtlich von 2025 bis 2034 erhebliches und vielversprechendes Wachstum erleben.
Der Markt für Hafenanlagen in Italien in Südeuropa wird voraussichtlich ein lukratives Wachstum zwischen 2025 und 2034 beobachten.
Der polnische Hafenanlagenmarkt in Osteuropa wird voraussichtlich von 2025 bis 2034 deutliches und vielversprechendes Wachstum erleben.
Europäischer Markt für Hafenanlagen
Markt für Hafenanlagen
Zu den wichtigsten Akteuren der europäischen Hafenanlagenindustrie gehören:
Nachhaltigkeitsgetriebene Elektro- und Hybrid-Port-Ausrüstung für den Einsatz in urbanen und umweltschonenden Bereichen wird bereits von Branchenführern wie Konecranes und Kalmar (Cargotec) entwickelt. Die Innovation umfasst auch vollelektrische Antriebe, Hybridantriebe und Automatisierung. Solche Systeme reagieren auf den Marktbedarf für saubere energiebetriebene, emissionsgesteuerte Maschinen wie EU Stage V konforme Wäscher und Maschinen, die anderen Standards entsprechen, die bald umgesetzt werden sollen.
Die Einführung der Wasserstoff-Brennstoff-Zelltechnologie bietet die größte Chance für die europäische Hafenanlagenindustrie und unterstützt die strenge Abkohlungspolitik der Region zusätzlich zu den emissionsfreien Anforderungen. Wasserstoff-Port-Fahrzeuge und -Maschinen werden zunehmend in Pilotprojekten und strategischen Partnerschaften an europäischen Terminals eingesetzt, da ihre saubereren operativen Fähigkeiten ohne Leistungs- und Betankungskomfort zu opfern sind.
Nachrichten über Hafenanlagen
Der Forschungsbericht über den europäischen Hafenanlagenmarkt umfasst eine eingehende Erfassung der Industrie mit Schätzungen und Prognosen in Bezug auf Umsatz ($Mn/Bn) und Versand (Units) von 2021 bis 2034, für die folgenden Segmente:
Markt, nach Ausrüstung
Markt, nach Betriebsmodus
Markt, nach Stromquelle
Markt, nach Anwendung
Die vorstehenden Angaben sind für die folgenden regionalen Abteilungen und Länder vorgesehen: