Europa Wasserstoff LKW Marktgröße, Prognosen Bericht 2034

Berichts-ID: GMI13186   |  Veröffentlichungsdatum: February 2025 |  Berichtsformat: PDF
  Kostenloses PDF herunterladen

Europa Wasserstoff LKW Marktgröße

Der europäische Wasserstoff-Lkw-Markt wurde 2024 auf USD 206,6 Mio. geschätzt und wird auf eine CAGR von 39,5% zwischen 2025 und 2034 geschätzt. Die Verkehrssektoren stehen vor verbindlichen EU-Vorschriften über Emissionen, die sie zur Erkundung unterschiedlicher Kraftstoffmöglichkeiten antreiben. Die Verwendung von Wasserstoff-Trucks, die lediglich Wasserdampf erzeugen, stellt eine akzeptierte Lösung für die Einhaltung der aktuellen Emissionsanforderungen dar. Unter dem EU Green Deal und Fit für 55 Pakete stehen Wasserstoff-Lkw bis 2050 zentral zur Klimaneutralität.

Europe Hydrogen Trucks Market

Die Zusammenarbeit zwischen Energieunternehmen und Lkw-Herstellern beschleunigt den Bau von Schwerlastfahrzeugen, die Wasserstoff als Brennstoffquelle verwenden. Die Daimler Truck AG zusammen mit Shell hat begonnen, Wasserstoff-Retankungskorridore zu bauen, die sich in ganz Europa erstrecken. Durch diese Partnerschaften erhält die Fahrzeugtechnologie eine größere Ausrichtung auf die Kraftstoffinfrastruktur, um die Anziehungskraft und die Praxis von Wasserstofffahrzeugen für die Fernablieferung zu erhöhen.

Die reduzierten Aufwendungen für erneuerbare Energien in ganz Europa ermöglichen eine kostengünstigere grüne Wasserstofferzeugung. Die Preise der Wind- und Solarstromtechnik sinken, was die elektrolytische Wasserstoffproduktion wirtschaftlich machbar macht. Durch Kostensenkungen unterstützt Erneuerbare Energien die Massenannahme von Wasserstoff-Lkw als eine nachhaltige wirtschaftliche Alternative zur Erreichung europäischer Entkohlungsziele.

Level 4 Selbstfahrende Systeme haben sich mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw zusammengetan, um die Betriebsleistung zu verbessern und gleichzeitig die Verwaltungskosten zu senken. Die Entwicklung autonom fahrender Wasserstoff-Lkw für den Transport arbeitet im Fracht- und Logging-Geschäft und integriert Null-Emission-Systeme mit automatischen Steuerungen.

Die Branche nimmt diese Praxis an, da sie sowohl nachhaltige Betriebsabläufe als auch wirtschaftliche Langstreckenoptionen bietet. Autonome Wasserstoff-Lkw machen Kraftstoff effizienter, indem Sie Fahrsysteme mit fortschrittlichen Algorithmen und Platooning-Funktionen implementieren, die den Flottenbetrieb verbessern und Emissionen minimieren. Sowohl die regulatorische Unterstützung für die Wasserstofftechnologie als auch die autonomen Systeme treibt die schnelle Einführung von Nutzfahrzeugen in Europa. Die Kraftstoffinfrastruktur und die Fahrzeugprüfung finden in zahlreichen kontrollierten europäischen Regionen statt.

Der schwere Preis von Wasserstoff-LKWs veranlasst die Erweiterung von Fahrzeug-Leasing- und nutzungsbasierten Zahlungsprogrammen. Flottenbetreiber wählen Finanzierungsvereinbarungen, um Wasserstoff-Lkw zu erhalten, während erhebliche anfängliche Kosten zu vermeiden. H2 Mobility und große Lkw-Hersteller bieten wasserstoffbetriebene Flotten Leasing-Programme basierend auf Abonnement oder Kilometernutzung, so dass Unternehmen betreiben ihre Flotten mit reduzierter finanzieller Verantwortung.

Solche Finanzierungsmodelle ermöglichen kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu Wasserstoff-Lkw-Services und beschleunigen die gesamte Markterweiterung. Die Leasingverträge für Wasserstoff-Lkw umfassen normalerweise Tank- und Wartungsfunktionen, die die Komplexität des Eigentums verringern und die Betriebssicherheit gewährleisten.

Europa Wasserstoff LKW-Markt Trends

  • LKW-Hersteller auf der großen Ebene untersuchen Wasserstoffverbrennungsmotoren als alternative Systeme für den Übergang von aktuellen Designs. Aktuelle Motoren dienen als Grundlage für dieses Verfahren, da es eine kostengünstige Emissionsreduktion während der Entwicklung des Brennstoffzellensystems ermöglicht. So plant Volvo im Mai 2024 die Entwicklung von Hybrid-Lkw, die auf Verbrennungsmotor sowie Wasserstoff-Brennstoffzellen laufen. Beim Straßenversuch dieser Fahrzeuge wird im Jahr 2026 beginnen und der kommerzielle Start wird bis 2030 erfolgen
  • Der europäische Kontinent erhält derzeit erhebliche Investitionen, um sein Wasserstofftankstellennetz zu entwickeln. Infrastrukturprogramme, die Wasserstoffkorridore entlang der Transportkorridore bauen, arbeiten, um eine zunehmende Anzahl von wasserstoffbetriebenen LKW-Einsätzen zu erleichtern. Im Februar 2025 investierte die Europäische Kommission rund 34,2 Mio. USD, um die Wasserstofftank-Infrastruktur in ganz Europa zu entwickeln.
  • Logistikunternehmen führen nun während ihrer Versuche Leistungs- und Machbarkeitstests an Wasserstoff-Lkw durch. Die Geschäftsentwicklung durch Pilotprojekte sammelt wesentliche Informationen, während sie Vertrauensniveaus festlegt, bevor sie die operativen Vorteile von wasserstoffbasierten Fahrzeugen belegen. Im Januar 2024 fügten Nippon-Gase seine ersten Wasserstoff-Lkw in ihrer Flotte für die Trockeneislogistik hinzu
  • Die Regierungen Europas haben große Unterstützungsstrategien gestartet, die Förderprogramme zur Beschleunigung des Wachstums der Wasserstofftechnologie beinhalten. Die Übernahme von Wasserstofffahrzeugen erhält finanzielle Unterstützung durch Subventionen, die durch steuerliche Anreize und Forschungszuschüsse verbunden sind, die gleichzeitig die Entwicklungsgeschwindigkeit erhöhen.
  • Technische Verbesserungen in Brennstoffzellen verbessern die betriebliche Wirksamkeit und Lebensdauer von Wasserstoff-Lkw. Verbesserte Brennstoffzellenstacks zusammen mit Leichtbaumaterialien bringen verbesserte Leistung und ermöglichen eine längere Reichweite, die letztendlich den Wettbewerb von Wasserstofffahrzeugen gegen herkömmliche Dieselmodelle verbessert.
  • Die Transportindustrie bildet Partnerschaften mit Anbietern erneuerbarer Energien durch eine wachsende Anzahl von Vereinbarungen. Die Partnerschaften schaffen synchronisierte Systeme, die einen direkten Wasserstoff-Lkw-Verbrauch von grünen Wasserstoff-Produktionsanlagen für nachhaltige Versorgungswege ermöglichen.

Europa Wasserstoff Lkw Marktanalyse

Europe Hydrogen Truck Market Size, By Vehicle, 2023-2034, (USD Million)

Auf Basis des Fahrzeugs wird der europäische Wasserstoff-Lkw-Markt in Erzeugnis, mittlerer Dienst und Schwerlast. Im Jahr 2024 entfielen auf das Schwerlastsegment 154,4 Mio. USD und wird im Voraus voraussichtlich deutlich wachsen.

  • Wasserstoff-Lkw sind viel länger als batterieelektrische Lkws, so dass geeignet für den leistungsstarken Einsatz mit langen Strecken. Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw können im Vergleich zu batteriebetriebenen LKW Hunderte von Meilen auf einem einzigen Tank laufen. Sie eignen sich am besten für Logistik- und Frachttransportunternehmen, die in ganz Europa tätig sind, wo Langstrecken-Lkw noch zwingend sind.
  • Das Vorteilsmerkmal von Wasserstoffzellen über Batteriepacks ermöglicht es Schwerlast-Lkw, mehr Lasten zu transportieren, ohne die Nutzlastkapazität zu beeinträchtigen. Dies ist ein wichtiger Vorteil für Branchen wie Logistik, Fracht und Bau, wo die Nutzlasteffizienz direkt mit der Rentabilität verbunden ist.
  • Im Gegensatz zu batterieelektrischen LKWs, die einen großen Energiespeicher benötigen, können Wasserstoff-Lkw vergleichbare Leistungsausgänge mit reduziertem Gewicht liefern. Dies ermöglicht es den Betreibern, die Produktivität zu erreichen, ohne das Fahrzeuggewicht hinzuzufügen, die Einhaltung der Nutzlastgrenzen zu erhalten und die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Da sich Unternehmen auf Effizienz konzentrieren, bieten Wasserstoff-Lkw einen Wettbewerbsvorteil im Schwerlastverkehr.
  • Die schnelle Betankung von Wasserstoff-Lkw reduziert Ausfallzeiten, so dass sie für Flottenbetreiber mit hohen Fahrzeugauslastungsanforderungen geeignet. Im Gegensatz zu batterieelektrischen Fahrzeugen, die stundenlang aufladen müssen, können Wasserstoff-Lkw in wenigen Minuten füllen, wie Dieselmotoren. Diese schnelle Umrundung ist für die langwierige und schwere Nutzung unerlässlich, wo langwierige Ladezyklen den Betrieb stören könnten.
  • Logistische Unternehmen nutzen die kontinuierliche Verfügbarkeit ihrer Flotten, die Verringerung der Ruhezeit und die Steigerung der Liefereffizienz. Mit steigender Wasserstoffbetankungsinfrastruktur in Europa wird dieser Vorteil die Aufnahme von Wasserstoff-Lkw in hochauflösenden Verkehrssegmenten fördern.

 

Europe Hydrogen Trucks Market Share, By Application, 2024

Basierend auf der Anwendung wird der europäische Wasserstoff-Lkw-Markt in Logistik & Distribution, kommunale Dienstleistungen, Bau & Bergbau, Landwirtschaft und Langstreckenfracht aufgeteilt. Das Segment Logistik & Distribution hielt 2024 59% des Marktanteils.

  • Die Nachhaltigkeitsziele der Unternehmen werden von Logistikunternehmen erfüllt, die ihren Flotten Wasserstoff-Lkw zu geringeren Emissionen hinzufügen. Mit steigender Regulierungs- und Kundennachfrage nach umweltfreundlicheren Lieferketten bieten Wasserstoff-Lkw eine echte Alternative zu Dieselfahrzeugen. Dieser Übergang ermöglicht es Unternehmen, neben der betrieblichen Effizienz auch CO2-Reduktionsziele zu erreichen.
  • Viele europäische Städte stellen emissionsarme Zonen vor, die Dieselkraftwagen einschränken. Wasserstoff-Lkw, die kein Emissionsfahrzeug sind, können diese Emissionsbeschränkungszonen mühelos ohne regulatorische Hindernisse für Lieferungen durchlaufen.
  • Dadurch können Logistikhelfer besser sicherstellen, dass sie zuverlässig Dienstleistungen bereitstellen, die sich auch an die sich ändernden Emissionsvorschriften anpassen. Mit strengeren städtebaulichen Emissionsbestimmungen können Wasserstoff, Trucks langfristige Lösungen für die Lieferung und Verteilung von Last-Meilen innerhalb urbaner Zentren mit ununterbrochenen Lieferkettenfunktionen ermöglichen.
  • Wasserstoff-Lkw fusionieren Reichweite und schnelle Betankung, geeignet für zeitsensitive Verteilernetze. Während Batterie-elektrische Lastkraftwagen für Stunden warten auf die Aufladung, Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeuge tanken in wenigen Minuten. Diese Fähigkeit ermöglicht es Logistikunternehmen, Lieferzeiten zu maximieren, Ausfallzeiten zu senken und die Flotteneffizienz zu maximieren. Die Möglichkeit, über lange Strecken zu reisen, ohne Zeit zu verlieren, bedeutet, dass Wasserstoff-Lkw für die hochvolumige Verteilung wettbewerbsfähig bleiben und die wachsenden Mengen an E-Commerce- und Einzelhandels-Lieferketten aufnehmen.
  • Die Übernahme von Wasserstoff-Lkw stärkt die Identität eines Logistikunternehmens als führender Anbieter für nachhaltigen Transport. Zero-Emission-Flotten wachsen Unternehmen im unteren Bereich, die Zero-Emission-Flotten schätzen, erhöhen den Ruf der Marke durch die Einbindung in die Umwelt.
  • Die Verschiebung spricht auch von umweltbewussten Kunden, Investoren und Partnern, die grüne Logistik schätzen. Mit steigender Nachfrage nach grünen Lieferketten können sich diese Unternehmen, die Wasserstoff-Lkw einsetzen, als Marktführer im aufstrebenden europäischen Markt für grüne Transportlösungen positionieren.

Basierend auf Reichweite wird der europäische Wasserstoff-Lkw-Markt in unter 250 Meilen, 250–500 Meilen und über 500 Meilen eingestuft. Das untere Segment von 250 Meilen wird im Prognosezeitrahmen deutlich steigen.

  • Wasserstoff-Lkw mit einem Sub-250-Meilen-Bereich sind eine gute Passform für städtische und regionale Lieferschleifen, da die Fahrzeuge den größten Teil des Tages laufen, ohne dass während des Arbeitstages tanken müssen. Es kann Lieferzyklen ohne lange Ausfallzeiten wiederholen und die Logistik effizienter machen. Diese Lkw ermöglichen Last-Meilen-Liefernetzwerke, schnelle Turnaround-Zeiten und zuverlässigen Service über hochdichte städtische Märkte zu bieten, wo die Zuverlässigkeit für die Fahrzeug-Uptime entscheidend ist.
  • Kurzstrecken-Hydrogen-Lkw können erfolgreich die verfügbare und wachsende Wasserstofftank-Infrastruktur nutzen, die in Metropol- und Vorortregionen fokussiert ist. Da in Metropolregionen erstmals Wasserstofftankstellen etabliert wurden, können kürzere Lkw ohne Probleme der Tankverfügbarkeit funktionieren. Diese Synchronisation erleichtert die Übernahme von Wasserstoff-Lkw mit weniger Logistikunternehmen mit infrastrukturbedingten Hürden, wodurch die Marktdurchdringung schneller vorangetrieben wird.

Auf der Grundlage der Endverwendung wird der europäische Wasserstoff-Lkw-Markt in Flottenbetreiber, Einzelhandel & E-Commerce, Kommunen & Regierungsstellen, Bau und Bergbau eingeteilt. Das Segment Retail & E-Commerce hielt 2024 60% des Marktanteils.

  • Die Einzelhandels- und E-Commerce-Branche verlassen sich auf häufige und vertrauenswürdige Lieferungen, die effektive Transportlösungen erfordern. Wasserstoff-Lkw bieten die lange Strecke und schnelle Betankung erforderlich, um hochvolumige Lieferaktivitäten zu unterstützen. Ihre Fähigkeit, mehrere Lieferverlagerungen ohne Zeitaufwand in Ausfallzeiten zu machen, macht sie zu einer attraktiven Option für E-Commerce Behemoths und Big Box Einzelhändler. Da der Online-Shopping weiterhin rasant wächst, werden wasserstoffbetriebene Lkw eine bedeutende Rolle in der schwächsten und regionalen Logistik spielen.
  • Kunden neigen zu Händlern, die sich auf nachhaltige logistische Lösungen spezialisiert haben. Hydrogen-Lkws ermöglichen Unternehmen, ihre Hingabe zu CO2-Emissionen und grünen Lieferketten zu beweisen. Es verbessert nicht nur die Wahrnehmung des Unternehmens, sondern richtet auch die unternehmensspezifischen ESG-Ziele aus. Da Nachhaltigkeit sowohl für Kunden als auch für Investoren ein wichtiger Entscheidungsparameter sein wird, haben Einzelhändler mit wasserstoffbetriebenen Transportmitteln einen Vorsprung gegenüber Wettbewerbern auf dem Markt.

 

France Hydrogen Trucks Market Size, 2021-2032 (USD Million)

Frankreich dominierte den europäischen Wasserstoff-Lkw-Markt mit einem großen Anteil von über 90% im Jahr 2024

  • Frankreich hat eine bahnbrechende nationale Wasserstoffstrategie eingeführt, die Milliarden in die Entwicklung und Infrastruktur des Wasserstofftransports investiert. Die Regierung wird bis 2030 über 1.000 Wasserstoff-Lkw einführen, die durch Anreize und Subventionen subventioniert werden. Die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoff-Produktion und Tankstelle wird durch öffentlich-private Partnerschaften beschleunigt, wodurch ein starkes wasserstoffbetriebenes Logistiknetz entsteht.
  • Emissionsnormen, wie z.B. städtische emissionsarme Zonen, werden in Frankreich durchgesetzt, was die Verwendung von ICE-Lkw begrenzt. Die Regierung Frankreichs plant, die CO2-Emissionen um 40 % zu reduzieren und Brennstoffzellen-Elektro-LKWs sind die tragfähige Alternative. Da die Vorschriften enger werden, wählen Fahrzeugbetreiber und Logistikbetreiber zunehmend emissionsfreie Lösungen.
  • Die zunehmende Wasserstofftank-Infrastruktur in der Region wird bedeutende europäische Wasserstoff-Lkw-Marktchancen für Wasserstoff-Lkw bieten. Eine solche Erhöhung der Infrastruktur macht die Nutzung von Wasserstofffahrzeugen für den Fern- und Regionalgüterverkehr bequem. Erhöhte Betankungsstationen entfernen die Angst, eine lange Strecke auf einem vollen Tank zu fahren und zwingen Flottenbetreiber, Wasserstoff-Lkw zu bevorzugen.
  • Frankreich verfügt über eine robuste Industrie- und Logistikbasis mit einem Fokus auf grüne Transportlösungen. Händler, Logistiker und Hersteller wählen Wasserstoff-Lkw, um die unternehmenseigenen ESG-Ziele zu erfüllen und Lieferketten grüner zu machen. Als E-Commerce explodiert und die städtische Lieferung wächst, sind Wasserstoff-Lkw eine Null-Emission, effiziente Alternative für Diesel-Flotten, die das Unternehmen mit Nachhaltigkeitsanforderungen auf dem Weg hält und dennoch betriebskonkurrenzfähig ist.

Europa Wasserstoff LKW-Markt Anteil

  • Top 7 Unternehmen der europäischen Wasserstoff-Lkw-Industrie sind Daimler, Honda, Hyundai, Hyzon, Navistar, Nikola, PACCAR Holding Marktanteil von rund 80% im Jahr 2024.
  • Daimler Truck dominiert mit seinem langjährigen GenH2 Truck den europäischen Markt für Wasserstoff-Lkw. Das Unternehmen will durch den Ausbau der flüssigen Wasserstoffspeichertechnologie maximale Effizienz und Reichweite entwickeln. Zudem investiert Daimler in strategische Partnerschaften mit Energieunternehmen, um eine Wasserstoffbetankungsinfrastruktur aufzubauen. Und Infrastrukturbereitschaft ist ein getaner Deal. Mit umfangreichen Pilotprojekten und Partnerschaften in Europa dominiert Daimler den Übergang zum emissionsfreien LKW.
  • Hyundai investiert in die Stabilität und Zuverlässigkeit der Lieferkette durch die Entwicklung der Wasserstoffproduktion und der Brennstoffzelleninfrastruktur. Mit Komplettlösungen für Wasserstoffmobilität, einschließlich Kraftstoff- und Wartungsversorgung, baut Hyundai seine Marktpräsenz aus und positioniert sich als Marktführer.
  • Nikola erweitert seinen Fußabdruck durch Zusammenarbeit mit IVECO für die lokale Montage von Nikola Tre FCEV LKW in Europa. Das Unternehmen zielt darauf ab, Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie mit Telematik und hochentwickeltem Niveau des autonomen Betriebs für eine optimale Produktivität zu kombinieren.
  • Darüber hinaus baut Nikola in der Absicht, die Nutzung seiner Fahrzeuge zu erleichtern, ein Netz von Wasserstoff-Brennstationen auf großen logistischen Strecken in Europa. Zu diesem Zweck hat Nikola mit staatlichen Subventionen und Nachhaltigkeitszusagen die Anziehung großer Flottenbesitzer und Logistik-Service-Anbieter vor Augen geführt.

Europa Wasserstoff Lkw Markt Unternehmen

Zu den wichtigsten Akteuren der europäischen Wasserstoff-Lkw-Industrie gehören:

  • Daimler
  • Honda
  • Hyundai
  • Hyzon
  • IVECO
  • MANN
  • Wer ist da?
  • Nikolaus
  • PACCAR
  • Quantron
  • Renault
  • SCANIEN
  • Volvo

Ein intensiver Wettbewerb wird auf dem europäischen Wasserstoff-Lkw-Markt gefühlt, da sich die Wettbewerber in die Null-Emission-Lkw-Branche drängen. Unternehmen setzen strategische Allianzen mit Energielieferanten und Infrastrukturbauern ein, um die Entwicklung des Wasserstofftanknetzes zu beschleunigen. Aufgrund strenger Emissionsbestimmungen richten die großen Marktteilnehmer ihren Fokus auf FuE-Aufwendungen, Pilotprojekte und die Bereitstellung von primären Wasserstoff-Lkws, um einen frühen Mover-Vorteil zu sichern. Darüber hinaus treibt der Anreizwettbewerb neben den Zielen der CO2-neutralität und der staatlichen Unterstützung Autohersteller an, um Reichweite, Kosteneffizienz und Fahrzeugeffizienz zu verbessern.

Um relevant zu bleiben, bauen Unternehmen nicht nur Fahrzeuge, sondern entwickeln und kümmern sich auch um die Wasserstoff-Ökosysteme der Lieferkette. Die Kostensenkung wird von Autoherstellern mit der Steigerung der Brennstoffzelleneffizienz und der Volumenproduktion betont. Auch neue Unternehmen, Joint-Ventures und technologische Weiterentwicklungen zur Lösung operativer Probleme wie die Betankungsinfrastruktur und die Gesamtbetriebskosten werden erwartet. Wie der Markt reift, sind die kostengünstigsten, skalierbaren und komfortablen Lösungen, die den Wettbewerbsvorteil von Wasserstoff-Lkw in Europa prägen werden.

Europa Wasserstoff LKW-Industrie News

  • Im Juli 2024 begann Toyota einen neuen Brennstoffzellen-Lkw für Coca-Cola zu testen. Der wasserstoffbetankte LKW verwendet Toyota Brennstoffzellenmodule, die Wasserstoff- und Sauerstoffmoleküle in Wasser umwandeln und gleichzeitig Strom erzeugen. Folglich ist die einzige Endrohrleistung Wasser. Zusätzlich führt eine schnelle Betankung zu hohen Nutzungsraten.
  • Im April 2024 hat MAN in der letzten Vergangenheit eine Erklärung dazu abgegeben, dass es wasserstoffbetriebene LKW herstellen und freigeben wird. Die erste Pilotproduktion wird rund 200 Lkw sein, die ab 2025 Kunden in Norwegen, Island, den Niederlanden, Deutschland und einigen anderen außereuropäischen Ländern geliefert werden.
  • Im September 2023 zeigten Toyota und VDL ihren ersten Wasserstoff-Brennstoffzellen-Demonstrationswagen. Toyota zielt darauf ab, seine europäische Logistikkette durch die Integration seiner Brennstoffzellentechnologie mit VDLs schweren LKWs zu entkohlen.
  • Im Dezember 2022 erwarb Stellantis einen Anteil an Symbio für die Mobilitätsbranche. Dies wird die Entwicklung von Brennstoffzellenfahrzeugen erhöhen und den Kunden emissionsarme Produkte anbieten. Damit wird Symbio auch seine Präsenz in den europäischen und amerikanischen Automobilmärkten ausbauen können.

Der europäische Wasserstoff-Lkw-Marktforschungsbericht beinhaltet eine eingehende Erfassung der Industrie mit Schätzungen und Prognosen in Bezug auf Umsatz ($ Mn/Bn) und Lieferung (Units) von 2021 bis 2034, für die folgenden Segmente:

Markt, von Fahrzeug

  • Lichtstärke
  • Mittelfristig
  • Schwerlast

Markt, nach Anwendung

  • Logistik und Vertrieb
  • Kommunale Dienste
  • Bau und Bergbau
  • Landwirtschaft
  • Langstreckenfracht

Markt, nach Range

  • Unter 250 Meilen
  • 250–500 Meilen
  • Über 500 Meilen

Markt, Durch Endverwendung

  • Flottenbetreiber
  • Einzelhandel & E-Commerce
  • Gemeinden und Behörden
  • Bau und Bergbau

Die vorstehenden Angaben sind den folgenden Ländern zu entnehmen:

  • Vereinigtes Königreich
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Italien
  • Spanien
  • Niederlande
  • Belgien
  • Dänemark
  • Ungarn
  • Türkei
  • Rest Europas

 

Autoren:Preeti Wadhwani,
Häufig gestellte Fragen :
Wie groß ist der europäische Wasserstoff-Lkw-Markt?
Die Marktgröße für Wasserstoff-Lkw in Europa wurde im Jahr 2024 auf USD 206,6 Mio. geschätzt und wird voraussichtlich bis 2034 auf rund USD 6,3 Mrd. erreichen.
Was ist die Größe des Schwerlastsegments in der europäischen Wasserstoff-Lkw-Industrie?
Wie viel Europa Wasserstoff LKW-Marktanteil von Frankreich im Jahr 2024 erfasst?
Wer sind die wichtigsten Akteure in der europäischen Wasserstoff-Lkw-Industrie?
Jetzt kaufen
$2,763 $3,250
15% off
$3,560 $4,450
20% off
$4,025 $5,750
30% off
     Jetzt kaufen
Details zum Premium-Bericht

Basisjahr: 2024

Abgedeckte Unternehmen: 13

Tabellen und Abbildungen: 180

Abgedeckte Länder: 11

Seiten: 150

Kostenloses PDF herunterladen
Details zum Premium-Bericht

Basisjahr 2024

Abgedeckte Unternehmen: 13

Tabellen und Abbildungen: 180

Abgedeckte Länder: 11

Seiten: 150

Kostenloses PDF herunterladen
Top