Europa Wasserstoff Energiespeicher Marktgröße, Wachstumstrends 2034
Berichts-ID: GMI9344 | Veröffentlichungsdatum: April 2025 | Berichtsformat: PDF
Kostenloses PDF herunterladen
Jetzt kaufen
$2,763 $3,250
15% off
$3,560 $4,450
20% off
$4,025 $5,750
30% off
Jetzt kaufen
Details zum Premium-Bericht
Basisjahr: 2024
Abgedeckte Unternehmen: 13
Tabellen und Abbildungen: 28
Abgedeckte Länder: 6
Seiten: 125
Kostenloses PDF herunterladen

Holen Sie sich ein kostenloses Muster dieses Berichts
Holen Sie sich ein kostenloses Muster dieses Berichts Europa-Markt für Wasserstoff-Energiespeicherung
Is your requirement urgent? Please give us your business email for a speedy delivery!
Europa Wasserstoffspeicher Marktgröße
Die europäische Wasserstoff-Energiespeicher-Marktgröße wurde 2024 auf 4,3 Milliarden USD geschätzt. Der Markt wird voraussichtlich von 4,7 Mrd. USD im Jahr 2025 auf 10,2 Mrd. USD im Jahr 2034 bei einem CAGR von 9,1% wachsen. Im Hinblick auf den Klimawandel gibt es einen bemerkenswerten Wandel in Richtung erneuerbarer Energiequellen, einschließlich Wind und Solar. Diese Quellen produzieren oft überschüssige Energie, die effektive Speicherlösungen erfordert. Grüner Wasserstoff, der aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird, wird als langfristiger Energiespeicher genutzt. So erklärt die Europäische Kommission, dass die EU im Rahmen ihrer Strategie für Wasserstoff bis 2030 jährlich 10 Millionen Tonnen erneuerbaren Wasserstoff produzieren will.
Wasserstoff wird als primäre Komponente angesehen, um die CO2-Emissionen von Schwertransporten, Stahlproduktion und Chemikalien oder Industrien zu entfernen, die schwer elektrifizieren sind. Im Jahr 2050 könnte Wasserstoff 24% der weltweiten Energiemarke liefern, wo die EU voraussichtlich bis 2030 430 Milliarden Euro in Wasserstofftechnologien ausgeben wird.
In Europa ist der Anteil der erneuerbaren Energien im Energiemix stetig gestiegen. Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur (EEA) betrugen die erneuerbaren Energien im Jahr 2021 22,1 % des Gesamtenergieverbrauchs der Europäischen Union, wobei Länder wie Schweden, Finnland und Dänemark die Annahme erneuerbarer Energien vorantreiben.
Regionen mit hoher Solar- oder Windkapazität erleben häufig eine überschüssige Energieerzeugung während der Spitzenproduktionsperioden. Wasserstoff bietet eine tragfähige Lösung für die Speicherung dieser überschüssigen erneuerbaren Energie für die zukünftige Nutzung. Dieser Ansatz stabilisiert nicht nur das Netz, sondern unterstützt auch das Ziel der EU, bis 2030 einen Anteil von 32 % an erneuerbaren Energien im Brutto-Endenergieverbrauch zu erreichen, wie in der Richtlinie über erneuerbare Energien (RED II) dargelegt.
Europa Trends im Bereich Wasserstoffspeicher
Wasserstoff kann verwendet werden, um Netzausgleichsleistungen zu bieten, was ein flexibles und zuverlässiges Energiesystem ermöglicht. Durch die Speicherung von überschüssiger erneuerbarer Energie als Wasserstoff kann diese bei Bedarf wieder in Strom umgewandelt oder in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt werden, wodurch die Entkohlung des gesamten Energiesystems unterstützt wird.
Die EU hat durch Programme wie Horizon Europe und die Clean Hydrogen Partnership umfangreiche Fördermittel zur Beschleunigung der Wasserstoffforschung, -entwicklung und -entwicklung bereitgestellt. Diese Mittel unterstützen Projekte im Zusammenhang mit der Wasserstofferzeugung, -speicherung und -verteilungsinfrastruktur.
Wasserstoff wird als eine kritische Lösung für die Dekarbonisierung von Industrien wie Stahlproduktion, Chemikalien und Zement angesehen, die schwer elektrifizieren und einen erheblichen Teil der europäischen Emissionen ausmachen. Da die Industrien zunehmend Druck auf die Einhaltung strenger CO2-Reduktionsziele ausüben, kann die wasserstoffbasierte Energiespeicherung ein wirksames Mittel zur Verringerung der Emissionen in diesen Sektoren bieten.
Wasserstoff wird zunehmend als komplementär zu Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) angesehen, insbesondere für Langzeitspeicher. Während Batterien für die kurzfristige Lagerung (z.B. Stunden oder Tage) wirksam sind, kann Wasserstoff für Wochen oder sogar Monate Energie speichern und eine Lösung für saisonale Variabilität in der erneuerbaren Energieerzeugung bieten.
Europa Wasserstoffspeicher Marktanalyse
Europa Wasserstoff Marktanteil der Energiespeicher
Führende Hersteller aus Air Liquide, Linde, ITM Power, Nel und ENGIE halten über 35% des Marktanteils. Unternehmen mit einem erheblichen Marktanteil können frühzeitige Marktchancen einfangen und sich als vertrauenswürdige Anbieter von Wasserstoffspeicherinfrastruktur etablieren. Ihre Erfahrungen und Produktangebote setzen Industriestandards ein und geben ihnen einen Vorsprung gegenüber neueren Teilnehmern.
Darüber hinaus können Unternehmen mit beträchtlichem Marktanteil strategische Partnerschaften mit Regierungen, großen Versorgungsunternehmen und anderen industriellen Akteuren bilden. Diese Partnerschaften führen häufig zu Joint Ventures oder Allianzen, um Wasserstoffspeicherlösungen in Regionen und Anwendungen zu erweitern. Große Unternehmen sind gut positioniert, um diese Partnerschaften zu nutzen, um ihre geographischen Footprint zu erweitern.
Europa Wasserstoff-Energiespeicher-Markt Unternehmen
Einige der wichtigsten Marktteilnehmer, die in der europäischen Wasserstoff-Energiespeicherindustrie tätig sind, sind:
Europa Wasserstoffspeicherindustrie News
Der Forschungsbericht über den Wasserstoffspeichermarkt enthält eine eingehende Erfassung der Industrie mit Schätzungen und Prognosen in Bezug auf „USD Million“ von 2021 bis 2034 für folgende Segmente:
Markt, nach Methode
Markt, nach Anwendung
Für die folgenden Länder wurden die vorstehenden Angaben vorgelegt: