Europa Wasserstoff Energiespeicher Marktgröße, Wachstumstrends 2034

Berichts-ID: GMI9344   |  Veröffentlichungsdatum: April 2025 |  Berichtsformat: PDF
  Kostenloses PDF herunterladen

Europa Wasserstoffspeicher Marktgröße

Die europäische Wasserstoff-Energiespeicher-Marktgröße wurde 2024 auf 4,3 Milliarden USD geschätzt. Der Markt wird voraussichtlich von 4,7 Mrd. USD im Jahr 2025 auf 10,2 Mrd. USD im Jahr 2034 bei einem CAGR von 9,1% wachsen. Im Hinblick auf den Klimawandel gibt es einen bemerkenswerten Wandel in Richtung erneuerbarer Energiequellen, einschließlich Wind und Solar. Diese Quellen produzieren oft überschüssige Energie, die effektive Speicherlösungen erfordert. Grüner Wasserstoff, der aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird, wird als langfristiger Energiespeicher genutzt. So erklärt die Europäische Kommission, dass die EU im Rahmen ihrer Strategie für Wasserstoff bis 2030 jährlich 10 Millionen Tonnen erneuerbaren Wasserstoff produzieren will.

Europe Hydrogen Energy Storage Market

Wasserstoff wird als primäre Komponente angesehen, um die CO2-Emissionen von Schwertransporten, Stahlproduktion und Chemikalien oder Industrien zu entfernen, die schwer elektrifizieren sind. Im Jahr 2050 könnte Wasserstoff 24% der weltweiten Energiemarke liefern, wo die EU voraussichtlich bis 2030 430 Milliarden Euro in Wasserstofftechnologien ausgeben wird.

In Europa ist der Anteil der erneuerbaren Energien im Energiemix stetig gestiegen. Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur (EEA) betrugen die erneuerbaren Energien im Jahr 2021 22,1 % des Gesamtenergieverbrauchs der Europäischen Union, wobei Länder wie Schweden, Finnland und Dänemark die Annahme erneuerbarer Energien vorantreiben.

Regionen mit hoher Solar- oder Windkapazität erleben häufig eine überschüssige Energieerzeugung während der Spitzenproduktionsperioden. Wasserstoff bietet eine tragfähige Lösung für die Speicherung dieser überschüssigen erneuerbaren Energie für die zukünftige Nutzung. Dieser Ansatz stabilisiert nicht nur das Netz, sondern unterstützt auch das Ziel der EU, bis 2030 einen Anteil von 32 % an erneuerbaren Energien im Brutto-Endenergieverbrauch zu erreichen, wie in der Richtlinie über erneuerbare Energien (RED II) dargelegt.

Europa Trends im Bereich Wasserstoffspeicher

Wasserstoff kann verwendet werden, um Netzausgleichsleistungen zu bieten, was ein flexibles und zuverlässiges Energiesystem ermöglicht. Durch die Speicherung von überschüssiger erneuerbarer Energie als Wasserstoff kann diese bei Bedarf wieder in Strom umgewandelt oder in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt werden, wodurch die Entkohlung des gesamten Energiesystems unterstützt wird.

Die EU hat durch Programme wie Horizon Europe und die Clean Hydrogen Partnership umfangreiche Fördermittel zur Beschleunigung der Wasserstoffforschung, -entwicklung und -entwicklung bereitgestellt. Diese Mittel unterstützen Projekte im Zusammenhang mit der Wasserstofferzeugung, -speicherung und -verteilungsinfrastruktur.

Wasserstoff wird als eine kritische Lösung für die Dekarbonisierung von Industrien wie Stahlproduktion, Chemikalien und Zement angesehen, die schwer elektrifizieren und einen erheblichen Teil der europäischen Emissionen ausmachen. Da die Industrien zunehmend Druck auf die Einhaltung strenger CO2-Reduktionsziele ausüben, kann die wasserstoffbasierte Energiespeicherung ein wirksames Mittel zur Verringerung der Emissionen in diesen Sektoren bieten.

Wasserstoff wird zunehmend als komplementär zu Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) angesehen, insbesondere für Langzeitspeicher. Während Batterien für die kurzfristige Lagerung (z.B. Stunden oder Tage) wirksam sind, kann Wasserstoff für Wochen oder sogar Monate Energie speichern und eine Lösung für saisonale Variabilität in der erneuerbaren Energieerzeugung bieten.

Europa Wasserstoffspeicher Marktanalyse

Europe Hydrogen Energy Storage Market, By Method, 2022-2034 (USD Billion)
  • Der europäische Wasserstoffspeichermarkt wurde mit 3,7 Milliarden USD, 4 Milliarden USD und 4,3 Milliarden USD im Jahr 2022, 2023 bzw. 2024 geschätzt. Auf der Grundlage des Verfahrens wird die europäische Wasserstoff-Energiespeicherindustrie in Kompressions-, Verflüssigungs- und Materialbasis zerkleinert.
  • Die Kompressionsspeicherung ermöglicht einen schnellen Zugang zu Wasserstoff, so dass sie ideal für den Netzausgleich in Regionen mit hohem Anteil an intermittierenden erneuerbaren Energien (z.B. Wind und Solar) ist. Die Fähigkeit, komprimierten Wasserstoff schnell freizugeben, bietet eine flexible Energiespeicherlösung, um die Nachfragespitzen zu erfüllen und die Gitterstabilität zu gewährleisten.
  • Die Verflüssigung ermöglicht eine großflächige Wasserstoffspeicherung in einem kompakten Volumen, was besonders für Bereiche, die erhebliche Mengen an Wasserstoff benötigen, wie Luftfahrt, Schifffahrt und Stromerzeugung von Nutzen ist. Die kompakte Beschaffenheit von flüssigem Wasserstoff ist ein Vorteil bei der Speicherung und dem Transport großer Energievolumina.
  • Materialbasierte Speichersysteme werden zunehmend in dezentralen Speicheranwendungen wie Industrieanlagen, Fabriken und Wasserstofftankstellen eingesetzt. Diese Systeme ermöglichen die Speicherung und Nutzung von Wasserstoff vor Ort, reduzieren den Bedarf an großen zentralen Lagerstätten und erleichtern die Bereitstellung von Wasserstoff auf Wunsch.
  • Wasserstoffgas kann über lange Zeit gelagert werden, so dass es für saisonale Lagerung geeignet ist. Gasbasierte Speicherlösungen, wie unterirdische Kavernen, können während der Überschusszeiten (z.B. Sommer) große Mengen Wasserstoff aufnehmen und bei Bedarf (z.B. Winter) freigeben und zur Balance der erneuerbaren Energieerzeugung beitragen.
  • Flüssiger Wasserstoff hat eine hohe Energiedichte (mehr Energie pro Volumen), so dass es ideal für Anwendungen, wo eine kompakte Lagerung entscheidend ist. Dies ist besonders wichtig für den Transport, die Luftfahrt und den Seeverkehr, wo Mengen- und Gewichtsbeschränkungen bedeutend sind.
  • Darüber hinaus machen Innovationen in kryogenen Speichertechnologien die Verflüssigung und Speicherung von Wasserstoff kostengünstiger. Fortschritte bei der kryogenen Isolation und der flüssigen Wasserstofftank-Designs verbessern die Effizienz und reduzieren die Energiekosten der Verflüssigung.
  • Festkörper-Wasserstoffspeicher, insbesondere unter Verwendung von Metallhydriden, ist inhärent sicherer als die Speicherung von Wasserstoff in gasförmiger oder flüssiger Form, da er bei niedrigeren Drücken und Temperaturen arbeitet. Dies macht es zu einer attraktiven Lösung für den häuslichen Einsatz und für industrielle Anwendungen, bei denen die Sicherheit im Vordergrund steht.
  • Darüber hinaus ist das Potential für eine feste Wasserstoffspeicherung in Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen ein bedeutender Wachstumstreiber. Metallhydride können für die mobile Lagerung in Fahrzeugen verwendet werden, was eine kompakte und hochdichte Speicherlösung bietet. Da die Nachfrage nach wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen (z.B. Busse, LKW, Züge) wächst, wird die Wasserstoffspeicherung von Festkörpern entscheidend sein.
Europe Hydrogen Energy Storage Market Share, By Application, 2024
  • Auf der Grundlage der Anwendung wird der europäische Wasserstoff-Energiespeichermarkt in Industrie, Verkehr, stationär und andere veredelt. Das Industriesegment soll die Industrie mit einem großen Marktanteil von 56,2% im Jahr 2024 führen und bis 2034 mit einem positiven CAGR wachsen.
  • Wasserstoff dient als wichtiger Rohstoff in Industrien wie Düngemittelproduktion, Raffinierung und pharmazeutische Fertigung und ersetzt traditionelle Prozesse, die auf fossile Brennstoffe angewiesen sind. Dies erhöht die Nachfrage nach einer zuverlässigen Wasserstoffspeicherung, um eine stetige Versorgung dieser Betriebe zu gewährleisten.
  • Wasserstoff bietet einen Vorteil gegenüber elektrischen Batterien in Long-Range-Anwendungen, wie schwere Lastkraftwagen, Busse, Züge und Seeschifffahrt, die hohe Energiedichte für erweiterte Strecken erfordern. Die Fähigkeit, große Energiemengen in einem kleinen Raum (durch Flüssigkeit oder komprimierten Wasserstoff) zu speichern, ermöglicht gegenüber Batterien längere Betriebsbereiche.
  • Die stationäre Wasserstoffspeicherung bietet eine tragfähige Lösung für Off-Grid-Standorte (z.B. entfernte Inseln, Industriegebiete und ländliche Gebiete), wo herkömmliche Netzverbindungen begrenzt oder unzuverlässig sein können. Wasserstoff kann als Quelle dezentraler Energie gespeichert und verwendet werden, wodurch die Abhängigkeit von zentralisierten Netzen verringert wird.
Germany Hydrogen Energy Storage Market Size, 2022 - 2034,  (USD Billion)
  • Der deutsche Wasserstoffspeichermarkt hat einen Wert von 1,3 Milliarden USD, 1,4 Milliarden USD und 1,5 Milliarden USD in 2022, 2023 und 2024 erreicht. Deutschland hat eine umfassende nationale Wasserstoffstrategie, die darauf abzielt, weltweit führend in der Wasserstofftechnologie zu werden. Dazu gehört die Unterstützung der Wasserstoffspeicherung, insbesondere im Rahmen der Netzstabilität und der Entkokung von Industriezweigen (z.B. Stahl, Chemikalien).
  • Die U.K. hat eine der größten Offshore-Windsektoren der Welt, und Wasserstoff-Energiespeicher wird als Lösung gesehen, um überschüssige Offshore-Windenergie in Zeiten hoher Generation und niedriger Nachfrage zu speichern. Wasserstoffspeicher für den Energieexport: Die U.K. sieht auch vor, grüne Wasserstoff aus Offshore-Wind in europäische Länder und darüber hinaus zu exportieren und die Nachfrage nach Wasserstoffspeicherinfrastruktur zu steigern.
  • Frankreich entwickelt wasserstoffbetriebene öffentliche Verkehrsmittel (z.B. Wasserstoffzüge und Wasserstoffbusse), die sich auf großräumige Wasserstoffspeichersysteme zur Betankung von Infrastruktur verlassen. Die Wasserstoffspeicherung wird als Lösung für Wasserstoffbetankungsstationen und die Unterstützung von Schwerlasttransporten (z.B. LKWs und Schiffen) angesehen, die eine hochdichte Energiespeicherung erfordern.
  • Italien will Wasserstofftechnologien entwickeln, um EU-Dekarbonisierungsziele zu erreichen. Das Land konzentriert sich auf die Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbarer Energie und Erdgas mit Kohlenstoffabscheidung zu industriellen Prozessen und Fahrzeugen. Die Wasserstoffspeicherung ist essentiell bei der Dekarbonisierung von Industriebereichen wie Raffinierung, Chemikalien und Stahl. Die Entwicklung von Wasserstoffnaben wird die Nachfrage nach Wasserstoffspeichern zur Energieversorgung dieser Industrien vorantreiben.

Europa Wasserstoff Marktanteil der Energiespeicher

Führende Hersteller aus Air Liquide, Linde, ITM Power, Nel und ENGIE halten über 35% des Marktanteils. Unternehmen mit einem erheblichen Marktanteil können frühzeitige Marktchancen einfangen und sich als vertrauenswürdige Anbieter von Wasserstoffspeicherinfrastruktur etablieren. Ihre Erfahrungen und Produktangebote setzen Industriestandards ein und geben ihnen einen Vorsprung gegenüber neueren Teilnehmern.

Darüber hinaus können Unternehmen mit beträchtlichem Marktanteil strategische Partnerschaften mit Regierungen, großen Versorgungsunternehmen und anderen industriellen Akteuren bilden. Diese Partnerschaften führen häufig zu Joint Ventures oder Allianzen, um Wasserstoffspeicherlösungen in Regionen und Anwendungen zu erweitern. Große Unternehmen sind gut positioniert, um diese Partnerschaften zu nutzen, um ihre geographischen Footprint zu erweitern.

Europa Wasserstoff-Energiespeicher-Markt Unternehmen

Einige der wichtigsten Marktteilnehmer, die in der europäischen Wasserstoff-Energiespeicherindustrie tätig sind, sind:

  • Luftflüssigkeit
  • Cockerill Jingli Hydrogen
  • ENGIE
  • Kraftstoffzelle Energie
  • GKN Wasserstoff
  • Schwerkraft
  • HYDROGEN IN MODUL
  • I Leistung
  • Linde
  • McPhy Energy
  • Nel
  • SSE
  • Luftflüssigkeit ist einer der größten Akteure im Wasserstoffsektor, mit einer starken Präsenz in Europa. Das Unternehmen beteiligt sich an der Herstellung und Lieferung von Wasserstoff für verschiedene industrielle Anwendungen, einschließlich Wasserstoffspeicherlösungen für Energiesysteme. Der Gesamtumsatz des Unternehmens betrug 2024 USD 29,9 Milliarden.
  • Linde plc, ein führender Anbieter in Industriegasen, hat eine lange Spur in der Wasserstoffproduktion und -speicherung. Das Unternehmen ist stark an den Wasserstoffinfrastruktur- und Wasserstoffspeichersystemen in Europa beteiligt.
  • I Leistung ist ein führender Anbieter bei der Entwicklung von Elektrolysetechnologien, die zentral für die grüne Wasserstoffproduktion sind. Der Marktanteil des Unternehmens wächst aufgrund seiner Fokussierung auf die Wasserstoffspeicherung durch die Elektrolyseurtechnologie und seine Rolle im Bereich Power-to-Gas deutlich. Das Unternehmen erzielte einen Gesamtumsatz von 16,15 Milliarden USD in ganz Europa.
  • Nel ASA ist ein norwegisches Unternehmen, das sich auf Wasserstoffproduktionstechnologien, insbesondere Elektrolyse und Wasserstoffspeicher, konzentriert. Nels Wasserstoffspeicherlösungen werden in industriellen Anwendungen sowie Transport- und Energiesystemen eingesetzt.
  • ENGIE ist ein globales Energieunternehmen mit einem erheblichen Fokus auf Wasserstoffenergie. ENGIE setzt sich für grüne Wasserstofflösungen ein und erweitert seine Aktivitäten im Zusammenhang mit der Wasserstoffspeicherung, vor allem durch erneuerbare Wasserstoffprojekte und Speichereinrichtungen. Das Unternehmen erklärte das EBITDA von 17,3 Milliarden USD in FY2024.

Europa Wasserstoffspeicherindustrie News

  • Im Oktober 2023 hat Fuel Cell Energy, Inc. mit SSE einen Vertrag von 40 Millionen Dollar für die Versorgung von Wasserstoff-Brennstoffzellen für den industriellen und netzweiten Energiespeicher in Großbritannien gesichert. Die Partnerschaft soll die Lebensfähigkeit von Wasserstoff-Brennstoffzellen für den Netzausgleich und die Energiespeicherung in nachwachsenden Regionen demonstrieren.
  • Im September 2023 hat ENGIE das Projekt HyGreen Provence in Südfrankreich ins Leben gerufen, eine grüne Wasserstofferzeugungs- und -speicheranlage mit einer Kapazität von 100 MW. Das Projekt wird grüne Wasserstoff aus erneuerbarer Energie produzieren und für den industriellen Einsatz und das Energiesystem ausgleichen. ENGIE wird mit Frey und McPhy Energy zusammenarbeiten, um Wasserstoffspeicherlösungen bereitzustellen, die den Energiebedarf schwer zu verarbeitender Industriezweige wie Zement und Stahl ansprechen.
  • Im Juli 2023 kündigte Cockerill Jingli Hydrogen eine neue Partnerschaft mit McPhy Energy für die Entwicklung von grünen Wasserstoff-Produktions- und Speichersystemen an. Die Partnerschaft zielt darauf ab, Wasserstofftankstellen und Speicherlösungen für Transport- und Industrieanwendungen in Europa einzusetzen. Die Unternehmen werden sich auf Wasserstoffverdichtungs- und Speichertechnologien für die Automobil- und Schwertransportbranche konzentrieren, die in Frankreich und Deutschland erstmals eingesetzt werden.
  • Im Juli 2023 kündigte Gravitricity Ltd. die erfolgreiche Prüfung seines gravitationsbasierten Energiespeichersystems an, das mit Wasserstoffspeicher integriert ist. Die Studie zeigte, dass die Technologie erneuerbare Energien speichern und als Wasserstoff für den späteren Einsatz in der Energiespeicher- und Industrieanwendungen freisetzen könnte.
  • Im Juni 2023 unterschrieb Air Liquide eine strategische Partnerschaft mit Shell und TotalEnergies, um in den Niederlanden ein groß angelegtes Wasserstoffproduktions- und -speicherzentrum zu entwickeln, mit dem Schwerpunkt auf grünen Wasserstoffproduktions- und -speicherlösungen. Das Projekt zielt darauf ab, Wasserstoff für Industrie und Verkehr zu liefern und die Entkohlung wichtiger Sektoren zu fördern.

Der Forschungsbericht über den Wasserstoffspeichermarkt enthält eine eingehende Erfassung der Industrie mit Schätzungen und Prognosen in Bezug auf „USD Million“ von 2021 bis 2034 für folgende Segmente:

Markt, nach Methode

  • Kompression
  • Verflüssigung
  • Materialbasiert

Markt, nach Anwendung

  • Industrie
  • Verkehr
  • Stationäre
  • Sonstige

Für die folgenden Länder wurden die vorstehenden Angaben vorgelegt:

  • Deutschland
  • Vereinigtes Königreich
  • Frankreich
  • Italien
  • Niederlande
  • Russland
Autoren:Ankit Gupta, Vinayak Shukla
Häufig gestellte Fragen :
Was ist die Wachstumsrate des Industriesegments in der europäischen Wasserstoff-Energiespeicherindustrie?
Das Industriesegment entfiel 2024 auf 56,2 % des Marktanteils.
Wie groß ist der europäische Wasserstoffspeicher?
Wer sind die Schlüsselakteure in der europäischen Wasserstoffspeicherindustrie?
Wie viel kostet der deutsche Wasserstoffspeichermarkt im Jahr 2024?
Jetzt kaufen
$2,763 $3,250
15% off
$3,560 $4,450
20% off
$4,025 $5,750
30% off
     Jetzt kaufen
Details zum Premium-Bericht

Basisjahr: 2024

Abgedeckte Unternehmen: 13

Tabellen und Abbildungen: 28

Abgedeckte Länder: 6

Seiten: 125

Kostenloses PDF herunterladen
Details zum Premium-Bericht

Basisjahr 2024

Abgedeckte Unternehmen: 13

Tabellen und Abbildungen: 28

Abgedeckte Länder: 6

Seiten: 125

Kostenloses PDF herunterladen
Top