Europa Cloud Computing-Marktgröße – nach Servicemodell, nach Unternehmensgröße, nach Bereitstellungsmodell, nach Anwendung, Analyse, Anteil, Wachstumsprognose, 2025–2034
Berichts-ID: GMI2902 | Veröffentlichungsdatum: January 2025 | Berichtsformat: PDF
Kostenloses PDF herunterladen
Jetzt kaufen
$2,763 $3,250
15% off
$3,560 $4,450
20% off
$4,025 $5,750
30% off
Jetzt kaufen
Details zum Premium-Bericht
Basisjahr: 2024
Abgedeckte Unternehmen: 17
Tabellen und Abbildungen: 160
Abgedeckte Länder: 10
Seiten: 170
Kostenloses PDF herunterladen

Holen Sie sich ein kostenloses Muster dieses Berichts
Holen Sie sich ein kostenloses Muster dieses Berichts Europa Cloud Computing- Markt
Is your requirement urgent? Please give us your business email for a speedy delivery!
Europa Cloud Computing Marktgröße
Die europäische Cloud-Computing-Marktgröße wurde 2024 auf 80,8 Mrd. USD geschätzt und wird bei einem CAGR von 17,1 % zwischen 2025 und 2034 wachsen. Die digitale Transformation ist für Unternehmen und Regierungen in ganz Europa eine strategische Priorität geworden. Organisationen nutzen zunehmend Cloud Computing, um ältere Systeme zu modernisieren, die betriebliche Effizienz zu verbessern und die Agilität in der Service-Lieferung zu erreichen. Die Cloud ermöglicht skalierbare IT-Infrastruktur und fördert Innovationen in Bereichen wie Produktion, Gesundheitsversorgung und Bildung. Darüber hinaus werden Technologien wie KI, IoT und Big Data Analytics, die sich stark auf Cloud-Plattformen verlassen, weit verbreitet, um Business Intelligence und Entscheidungsfindung zu verbessern.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beauftragt einen robusten Datenschutz und verbessert das Vertrauen der Nutzer und stellt Cloud-Dienste in Einklang mit strengen Datenschutzstandards. Darüber hinaus wollen Initiativen wie Gaia-X, die ein europazentriertes Cloud-Ökosystem fördern, Datenhoheit aufbauen und einen sicheren grenzüberschreitenden Datenaustausch fördern. Diese Verordnungen fördern Unternehmen die Annahme von Cloud-Lösungen, die auf die Einhaltung europäischer Rechtsanforderungen zugeschnitten sind. Darüber hinaus staatlich unterstützte Investitionen in Cloud-Technologien zur Unterstützung von Smart City-Projekten und der Digitalisierung des öffentlichen Sektors erhöhen Dynamik.
Hybride Cloud-Modelle ermöglichen es Unternehmen, On-Premises-Infrastruktur mit Public Cloud-Plattformen zu kombinieren und Flexibilität und Kontrolle zu gewährleisten. Dieser Ansatz ist besonders für Industrien mit sensiblen Datenanforderungen, wie z.B. Healthcare und Banking, von Vorteil. Multi-Cloud-Strategien, die mehrere Cloud-Anbieter nutzen, helfen Unternehmen, das Einsperren von Anbietern zu vermeiden, die Wiederherstellung von Katastrophen zu verbessern und die Kosten zu optimieren. Diese Lösungen ermöglichen es Unternehmen, Workloads auf Basis spezifischer Bedürfnisse zu verteilen und die Betriebskontinuität und Effizienz zu gewährleisten.
Europa Cloud Computing Market Trends
Die europäischen Unternehmen übernehmen zunehmend Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien, um operative Flexibilität zu erreichen und das Einsperren von Anbietern zu vermeiden. Diese Modelle erlauben Unternehmen, Workloads über private und öffentliche Clouds zu verteilen, Kosten und Leistung zu optimieren. Insbesondere Hybrid-Wolken gewinnen in Industrien mit strengen Datensicherheitsanforderungen wie Gesundheitsversorgung und Finanzen an Zugkraft. Multi-Cloud-Strategien ermöglichen es Unternehmen, Risiken abzumildern, hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten und regionale regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
Nachhaltigkeit wird ein entscheidender Faktor bei der Annahme von Cloud Computing in Europa. Mit zunehmender Betonung auf Umweltvorschriften und Corporate Social Responsibility priorisieren Cloud-Anbieter energieeffiziente Rechenzentren und erneuerbare Energiequellen. Initiativen wie Green Cloud Computing wollen CO2-Fußabdrücke reduzieren, die sich an die breiteren Klimaziele Europas ausrichten. Organisationen wählen auch Anbieter, die auf ihren Nachhaltigkeitspraktiken basieren und Innovationen in umweltfreundlichen Cloud-Technologien vorantreiben.
Edge Computing ist ein bedeutender Trend, vor allem in Industrien wie Fertigung, Einzelhandel und Telekommunikation. Durch die Verarbeitung von Daten näher an der Quelle reduziert Edge Computing Latenz, verbessert Echtzeit-Entscheidungsfindung und unterstützt Anwendungen wie IoT und autonome Systeme. Die europäischen Unternehmen nutzen zunehmend Edge-Cloud-Lösungen, um lokalisierte Operationen zu verbessern und die Anforderungen an die Datensouveränität zu erfüllen.
Europa Cloud Computing Marktanalyse
Basierend auf dem Servicemodell wird der Markt in SaaS, IaaS und PaaS segmentiert. Das Segment SaaS belief sich 2024 auf über 63 % des Marktanteils und wird bis 2034 aufgrund seiner Zugänglichkeit, Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit voraussichtlich über 214,4 Mrd. USD liegen. SaaS-Lösungen bieten gebrauchsfertige Software, die auf der Cloud gehostet wird, und beseitigen die Notwendigkeit komplexer On-Premises-Installationen und Infrastrukturen. Diese Einfachheit appelliert an Unternehmen aller Größen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die von reduzierten Vor- und Betriebsflexibilität profitieren.
Darüber hinaus hat der Anstieg von Remote-Arbeits- und Kollaborationstools die Nachfrage nach SaaS-Anwendungen wie Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Unternehmensressourcenplanung (ERP) und Produktivitätssuiten getrieben. Das abonnementbasierte Modell sorgt für Erschwinglichkeit und regelmäßige Updates, während die Integration mit aufstrebenden Technologien wie KI und maschinelles Lernen die SaaS-Adoption in allen Branchen weiter steigert.
Auf der Grundlage der Unternehmensgröße wird der europäische Cloud Computing-Markt in große Unternehmen und KMU aufgeteilt. Das große Segment der Unternehmen hielt 2024 rund 66% des Marktanteils, aufgrund ihrer umfangreichen IT-Budgets, komplexen betrieblichen Bedürfnisse und des Fokus auf die digitale Transformation. Diese Organisationen priorisieren die Cloud-Adoption, um die Skalierbarkeit zu verbessern, die Effizienz zu verbessern und riesige Datenmengen zu verwalten, die durch verschiedene Operationen erzeugt werden.
Große Unternehmen setzen häufig Hybrid- und Multi-Cloud-Modelle ein, um Sicherheit, Compliance und Kosteneffizienz auszugleichen und gleichzeitig das Einsperren des Anbieters zu vermeiden. Sie nutzen fortschrittliche Cloud-basierte Lösungen wie KI, Big Data Analytics und ERP-Systeme, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Darüber hinaus motiviert die strenge Regulierungskonformität, insbesondere in Europa, große Unternehmen, in maßgeschneiderte Cloud-Lösungen zu investieren, um ihre Dominanz auf dem Markt zu stärken.
Der US-Cloud-Computing-Markt entfiel 2024 auf 20% des Umsatzanteils und wird voraussichtlich bis 2034 USD 76,6 Milliarden übersteigen, aufgrund ihrer fortschrittlichen digitalen Infrastruktur, robusten Wirtschaften und der frühen Einführung von Cloud-Technologien. Beide Nationen haben starke IT-Ökosysteme mit einer hohen Konzentration an globalen und regionalen Cloud-Dienstleistern, die Innovation und Wettbewerb fördern.
Der blühende Finanzdienst der USA, ein wichtiger Treiber der Cloud-Adoption, nutzt Cloud-Plattformen für das Datenmanagement, Cybersicherheit und Kundenengagement aus. Ebenso nutzt Deutschlands industrielle Basis, darunter Automobil- und Fertigungsgiganten, Cloud-Lösungen für IoT-, KI- und Industrie 4.0-Initiativen.
Regulatorische Rahmen wie DSGVO und Initiativen wie das Gaia-X-Projekt Deutschland fördern die Datenhoheit und Interoperabilität, die Investitionen in die Cloud-Infrastruktur anziehen. Die staatliche Unterstützung für die digitale Transformation und die hohe Nachfrage von Unternehmen und KMU in diesen Ländern verstärkt ihre führende Position in der europäischen Cloud-Computing-Industrie. Darüber hinaus beschleunigen eine tech-savvy Belegschaft und bedeutende FuE-Investitionen in beiden Ländern die Cloud-Adoption und Innovation weiter.
Europa Cloud Computing Market Share
In der europäischen Cloud-Computing-Branche haben Microsoft und Amazon 2024 gemeinsam einen erheblichen Marktanteil von über 38% ausgetragen, da sie durch ihre etablierte globale Präsenz, umfassende Service-Portfolios und die Fähigkeit, unterschiedliche Kundenbedürfnisse zu bewältigen haben. Amazon Web Services (AWS), ein Pionier in der Cloud-Infrastruktur, dominiert mit seinem umfangreichen Angebot an Dienstleistungen, einschließlich Computer-, Speicher- und KI-basierten Tools. Die robuste globale Infrastruktur, kombiniert mit lokalisierten Rechenzentren in Europa, sorgt für hohe Leistung und Einhaltung regionaler Vorschriften wie DSGVO.
Ähnlich, Microsoft Azure profitiert von seinen starken Unternehmensbeziehungen und der nahtlosen Integration mit Microsoft-Produkten wie Office 365 und Dynamics 365. Azures hybride Cloud-Fähigkeiten und Investitionen in KI, IoT und Nachhaltigkeit schwingen mit europäischen Unternehmen und Regierungen zusammen. Beide Unternehmen nutzen ihre Skala, fortschrittliche Technologien und lokalisierte Strategien, um die Dominanz, das Catering bis hin zu Industrien von Finanzen bis zur Fertigung zu erhalten und gleichzeitig die Einhaltung der strengen Anforderungen an die Datenhoheit in Europa sicherzustellen.
Europa Cloud Computing Market Companies
Hauptakteure der europäischen Cloud Computing-Industrie sind:
Europa Cloud Computing Industry News
Der europäische Cloud-Computing-Marktforschungsbericht beinhaltet eine eingehende Erfassung der Industrie mit Schätzungen und Prognosen in Bezug auf Einnahmen (Mn/Bn) von 2021 bis 2034, für die folgenden Segmente:
Markt, nach Service Modell
Markt, nach Unternehmensgröße
Markt, durch Einsatzmodell
Markt, nach Anwendung
Die vorstehenden Angaben sind für die folgenden Regionen und Länder angegeben: