Marktgröße für Energiespeichersysteme – nach Chemie, nach Komponente, nach Anwendung, Analyse, Anteil, Wachstumsprognose, 2025 – 2034
Berichts-ID: GMI4257 | Veröffentlichungsdatum: March 2025 | Berichtsformat: PDF
Kostenloses PDF herunterladen
Jetzt kaufen
$4,123 $4,850
15% off
$4,840 $6,050
20% off
$5,845 $8,350
30% off
Jetzt kaufen
Details zum Premium-Bericht
Basisjahr: 2024
Abgedeckte Unternehmen: 20
Tabellen und Abbildungen: 45
Abgedeckte Länder: 21
Seiten: 155
Kostenloses PDF herunterladen

Holen Sie sich ein kostenloses Muster dieses Berichts
Holen Sie sich ein kostenloses Muster dieses Berichts Markt für Energiespeichersysteme
Is your requirement urgent? Please give us your business email for a speedy delivery!
Marktgröße für Energiespeicher
Der globale Energiespeichermarkt wurde im Jahr 2024 auf 668,7 Mrd. USD geschätzt und wird voraussichtlich bis 2034 USD 5,12 Billionen erreichen, was mit einem CAGR von 21,7% von 2025 bis 2034 zugenommen hat, der durch die zunehmende Integration erneuerbarer Energiequellen, Fortschritte in der Batterietechnologie und die steigende Nachfrage nach Netzstabilisierung und Energieeffizienz angetrieben wird. ESS spielt eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung der Energieinfrastruktur, der Verbesserung der Energiesicherheit und der Unterstützung des Übergangs zu einer nachhaltigen Energie-Zukunft. Die zunehmende Umstellung auf grüne Energie treibt das Marktwachstum voran. Die globale Erneuerbare-Energie-Erzeugung wird bis 2030 um mehr als zwei Mal prognostiziert.
Energiespeicher sind weit verbreitet als EV Batteriespeichersysteme wie Lithium-Ionen-Batterien. Darüber hinaus steigt der EV-Verkauf aufgrund der Preissenkung in Schwellenländern wie Indien und China. Zum Beispiel, bis Ende 2024, Indien beobachtete 20% Umsatz von Elektroautos über 80.000 Volumen Verkäufe von Elektroautos. Aufgrund der hohen Energiedichte, des Leichtbaus und der längeren Lebensdauer der Batterie ist der Lithium-Ionen-Akku eine ideale Wahl für EVs. Dies wiederum erhöht die Nachfrage nach ESS im EV-Bereich.
Da die Batterien unter elektrochemischer Technologie weit verbreitet sind, haben verschiedene Regierungsbehörden günstige Maßnahmen zur weiteren Erhöhung der Nachfrage nach Energiespeichersystemen impliziert. Zum Beispiel fördert Indien die Entwicklung indigener Lithiumbatterien durch ihre Forschungs- und Innovationseinrichtungen mit Hilfe von Geldern und Technologietransfer im Rahmen des Programms „Mission LiFE“ im Jahr 2023. Die Regierung transferierte wertewirksame Technologie des Recyclings von Lithium-Ionen an Start- und Recyclingunternehmen.
Darüber hinaus unterstützte das Department of Science and Technology im selben Jahr 32 Projekte zur Batteriespeicherung unter dem NEST-Programm. Ebenso kündigte die DOE im Februar 2025 eine Finanzierung von mehr als 4 Mio. USD im Rahmen des Blue Sky Training Programms an, um die Belegschaft von besonders netzgebundenem ESS-Sektor zu stärken.
Markt für Energiespeicher Trends
Die Energiespeicherindustrie beobachtet durch die steigende Nachfrage nach effizienter Batteriespeicherung aus verschiedenen Bereichen wie EV, erneuerbarer Energie und vielem mehr ein bemerkenswertes Wachstum. Dies treibt zahlreiche innovative Initiationen in der Industrie voran. Festkörperbatterien, Schwerkraftbasierte ESS sind einige der Innovationen auf dem Gebiet. SSB-Technologie bietet schnelle Ladezeiten, höhere Energiedichte und verbesserte Sicherheit, um das Risiko von Lecks und Feuer zu vermeiden. Große Unternehmen wie CATL haben die Massenproduktion von Festkörpern eingeführt Lithium-Ionen-Batterien den zukünftigen Anforderungen von fortschrittlichen Batterien gerecht zu werden.
Die Einführung von Hi-Tech wie AI und ML in ESS-Akkudesigns ist ein weiterer Trend, der den Markt im Fokus formt. Diese Technologien helfen, die Leistung und Sicherheit von Batterien zu verbessern. Es bietet Echtzeit-Daten über das thermische Management der Batterie, Lade- und Ladezustand, aktuellen Status, Haltbarkeit der Batterie. Wiederverwendbare Energiespeicherbatterien sind ein weiterer Trend, der ein kostengünstiges ESS bietet. Wiederverwendbare oder Zweitlebensbatterien haben eine signifikante Menge an Lebensdauer für die Energiespeicherung. Dies reduziert die Kosten für ESS. Verschiedene Branchenakteure in Partnerschaft mit Autoherstellern stellen effektive Lösungen zur Erfassung der ungenutzten Energiespeicher-Markttrends vor.
Um ihre CO2-Fußabdrücke im Zusammenhang mit der Herstellung von Batterien und ESS zu mindern, verändern mehrere Unternehmen das Design von Batterien mit nachhaltigen Materialien oder Technologien. Dazu gehören gravitationsbasierte Energiespeichersysteme. Diese Technologie nutzt überschüssigen Strom, um schwere Gewichte zu heben. Um Strom zu erzeugen, verwendet das System Gravitationspotential Energie. Dies bietet nachhaltiges und kostengünstiges ESS als konventionelles ESS. Verschiedene Unternehmen bringen ESS auf Schwerkraftbasis ein, um die Vorteile der Schneide von kostensensitivem Target zu erreichen. Zum Beispiel startete im April 2024 das indische Startup Baud Resources eine Schwerkraftspeicherung durch die Verwendung leicht verfügbarer Materialien wie Sand und Industrieabfälle. Solche Initiativen erhöhen die Nachfrage nach kostengünstigem und nachhaltigem ESS.
Marktanalyse von Energiespeichersystemen
Die technologieweise Energiespeicher-Industrie wird in gepumpte hydro-, elektro-chemische, elektro-mechanische und thermisch segmentiert. Die Energiespeicher erreichten 2022, 2023 bzw. 2024 USD 433 Milliarden, USD 535,8 Milliarden bzw. USD 668,7 Milliarden.
Der Markt für Energiespeicher durch Anwendung wird in elektrische Energie-Zeitverschiebung, elektrische Versorgungskapazität, schwarze Start, regenerative Kapazitätsverfestigung, Frequenzregelung und andere segmentiert. Das Segment Elektroenergiezeitverlagerung entfiel 2024 auf über 50,2% Umsatz.
Marktanteil der Energiespeichersysteme
Top 5 Unternehmen wie BYD, General Electric, LG Energy Solution, Siemens und Samsung hielten 2024 einen Marktanteil von über 40%. Wichtige Schlüsselakteure arbeiten daran, kostengünstige und breite Palette von ESS zu entwickeln
Unter diesen Unternehmen Die BYD ist eine der größten Anteilseigner in den Energiespeichersystemen. Aufgrund seiner umfangreichen Produktangebote, weit verbreiteter geologischer Kundschaft und strategischer Partnerschaft mit Kunden, um maßgeschneiderte Energiespeichersysteme auf der Seite typischer Produkte anzubieten. Die Nachfrage nach Energiespeichern wird voraussichtlich steigen, da die erneuerbare Energie- und Elektrofahrzeugindustrie stetig wächst, insbesondere in Schwellenländern wie China und Indien.
Darüber hinaus sinken die Förderreglemente in den Entwicklungs- und Entwicklungsländern und die erschwinglichen Arbeitskosten die Preise von Energiespeichersystemen weiter und unterstützen eine starke Markterhaltung in der kostensensitiven Verbrauchergruppe. Andere Großunternehmen, darunter General Electric, LG Energy Solution, Siemens und Samsung, sind ebenfalls bereit, einen erheblichen Marktanteil des Marktes im Fokus, insbesondere in den Bereichen kostensensitive Elektrofahrzeuge Zielgruppe und Energiespeichersysteme, zu erreichen.
Einige der Schlüsselakteure, die auf dem Markt für Energiespeicher arbeiten, sind:
Markt für Energiespeichersysteme
Energiespeichersysteme Industrie News
Der Marktforschungsbericht für Energiespeichersysteme umfasst eine eingehende Erfassung der Industrie mit Schätzungen und Prognosen für USD Billion, MW von 2021 bis 2034, für die folgenden Segmente:
Markt, nach Technologie
Markt, nach Anwendung
Die oben genannten Informationen wurden für die folgenden Regionen und Länder bereitgestellt: