Marktgröße für Energiespeichersysteme – nach Anwendung (Zeitverschiebung der elektrischen Energie, Stromversorgungskapazität, Schwarzstart, Stärkung der erneuerbaren Kapazität, Frequenzregulierung, andere), nach Technologie, regionale Einblicke und Prognosen, 2024 – 2032
Berichts-ID: GMI4257 | Veröffentlichungsdatum: July 2024 | Berichtsformat: PDF
Kostenloses PDF herunterladen
Jetzt kaufen
$4,123 $4,850
15% off
$4,840 $6,050
20% off
$5,845 $8,350
30% off
Jetzt kaufen
Details zum Premium-Bericht
Basisjahr: 2023
Abgedeckte Unternehmen: 20
Tabellen und Abbildungen: 20
Abgedeckte Länder: 18
Seiten: 80
Kostenloses PDF herunterladen

Holen Sie sich ein kostenloses Muster dieses Berichts
Holen Sie sich ein kostenloses Muster dieses Berichts Markt
Is your requirement urgent? Please give us your business email for a speedy delivery!
Marktgröße für Energiespeicher
Der Energy Storage Systems Market wurde im Jahr 2023 auf 486,2 Mrd. USD geschätzt und wird auf einem CAGR von 15,2% zwischen 2024 und 2032 wachsen, angetrieben durch die zunehmende Integration erneuerbarer Energiequellen, Fortschritte in der Batterietechnologie und die steigende Nachfrage nach Netzstabilisierung und Energieeffizienz. ESS spielt eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung der Energieinfrastruktur, der Verbesserung der Energiesicherheit und der Unterstützung des Übergangs zu einer nachhaltigen Energie-Zukunft.
Der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windenergie erfordert effiziente Energiespeicherlösungen, um intermittierend zu verwalten und eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten. Energiespeichersysteme (ESS) ermöglichen die Speicherung überschüssiger Energie, die während der Spitzenproduktionsperioden für den späteren Einsatz in Zeiten geringer Produktion oder hoher Nachfrage erzeugt wird. Die Energieinfrastruktur und die Notwendigkeit der Netzmodernisierung sind wichtige Treiber des ESS-Marktes. Energiespeichersysteme bieten Netzstabilisierung, Frequenzregelung und Lastausgleich, was die Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit des Stromnetzes erhöht.
Markt für Energiespeicher Trends
Kontinuierliche Fortschritte bei Batteriechemikalien, hauptsächlich Lithium-Ionen-Batterien, haben die Effizienz, Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit von ESS deutlich verbessert. Neue Technologien wie Festkörperbatterien, Flow-Batterien und fortschrittliche thermische Speicherlösungen sind weiteres treibendes Marktwachstum. Förderpolitische Maßnahmen, Anreize und regulatorische Rahmenbedingungen zur Förderung der Erneuerbaren Energien und der Energiespeicherung fördern das Marktwachstum. Initiativen wie Steuergutschriften, Subventionen und Mandate für erneuerbare Energien fördern Investitionen in ESS. Die zunehmende Betonung auf Energieeffizienz und Nachfragereaktionsprogramme treibt die Annahme von ESS voran. Energiespeichersysteme ermöglichen ein Spitzen-, Last- und bedarfsseitiges Management, was zu einer effizienteren Energienutzung und reduzierten Stromkosten beiträgt.
Marktanalyse von Energiespeichersystemen
Die Energiespeicherindustrie wird in elektromechanische Segmente segmentiert, Pumpwasserspeicher, elektrochemisch und thermische Energiespeicherung auf der Grundlage der Technologie. Das elektromechanische Segment soll bis 2032 4,8 Mrd. USD übersteigen, was durch die steigende Nachfrage nach effizienten Energiespeicherlösungen zur Unterstützung von Netzstabilität, erneuerbarer Energieintegration und industriellen Anwendungen bedingt ist. Elektromechanische Energiespeicher, einschließlich Schwungrad- und Druckluftspeicher (CAES), werden für ihre hohe Effizienz, Zuverlässigkeit und schnelle Reaktionszeiten erkannt.
Die Anwendung der Black Start Services wird auf Basis der Anwendung bei einem CAGR von mehr als 14,4% bis 2032 wachsen. Der Markt für Black Start Services spielt eine entscheidende Rolle, um die Widerstandsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Stromnetzen weltweit zu gewährleisten. Diese Dienste sind für die Wiederherstellung und Neustart von Stromerzeugungs- und Übertragungssystemen nach einem Blackout- oder Netzausfall unerlässlich. Black Start Services umfassen spezialisierte Geräte, Know-how und Verfahren zur Initiierung und Stabilisierung von Netzbetrieben ohne externe Stromversorgung.
Der europäische Energiespeichermarkt soll bis 2032 auf 361,1 Milliarden USD ansteigen. Europa beschleunigt den Einsatz erneuerbarer Energiequellen wie Wind und Solarenergie. Energiespeicher ermöglichen die Speicherung von überschüssiger erneuerbarer Energie, die in Zeiten hoher Produktion und ihrer Nutzung während Zeiten geringer Erzeugung oder hoher Nachfrage erzeugt wird, wodurch die Netzstabilität unterstützt wird. Die Aging-Infrastruktur und die Notwendigkeit der Netzmodernisierung treiben Investitionen in Energiespeichertechnologien. Diese Systeme bieten Netzstabilität, Frequenzregelung und Spannungsunterstützung, was die Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit des europäischen Stromnetzes erhöht.
Der US-Markt von Energiespeichersystemen erlebt ein dynamisches Wachstum, das durch eine Kombination von regulatorischen Unterstützung, technologischen Fortschritten und einer zunehmenden Integration erneuerbarer Energien verursacht wird. Energiespeicher spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Netzstabilität, der Unterstützung der Erneuerbaren Energien und der Bereitstellung einer zuverlässigen Stromversorgung.
Marktanteil der Energiespeichersysteme
ABB hält eine herausragende Position in der Energiespeicher-Industrie, bekannt für seine umfangreiche Expertise in der Entwicklung und Herstellung von vielfältigen Energiespeichertechnologien. Dazu gehören unter anderem elektromechanische und elektrochemische Systeme. Mit einer langjährigen Branchengeschichte hat das Unternehmen erfolgreich ein breites Spektrum an kundenspezifischen Lösungen geliefert, die auf unterschiedliche Anwendungsanforderungen zugeschnitten sind.
Markt für Energiespeichersysteme
Energiespeichersysteme Industrie News
Dieser Marktforschungsbericht für Energiespeichersysteme umfasst eine eingehende Erfassung der Industrie mit Schätzungen und Prognosen in Bezug auf „MW“ & „USD Million“ von 2021 bis 2032, für die folgenden Segmente:
Markt, nach Technologie
Markt, nach Anwendung
Die oben genannten Informationen wurden für die folgenden Regionen und Länder bereitgestellt: