Bau Software-as-a-Service Marktgröße, 2032 Bericht

Berichts-ID: GMI11359   |  Veröffentlichungsdatum: September 2024 |  Berichtsformat: PDF
  Kostenloses PDF herunterladen

Bausoftware-as-a-Service Marktgröße

Die globale Bausoftware-as-a-Service-Marktgröße wurde im Jahr 2023 auf 13,3 Milliarden USD geschätzt und wird aufgrund der zunehmenden Einführung von Cloud-basierten Lösungen bei einem CAGR von über 10,8% zwischen 2024 und 2032 wachsen. Durch ihre Plattform-Bereitstellung erhalten Bauunternehmen Skalierbarkeitsmerkmale mit erschwinglichen Preisen und anpassungsfähigen Betrieben in jeder Unternehmensgröße. Mit SaaS-basierter Software, die in der Cloud arbeitet, erhalten Anwender einen zeitnahen kollaborativen Zugriff auf Projektinformationen, die eine bessere Kommunikation schaffen und gleichzeitig Verzögerungen reduzieren. Diese Lösungen eliminieren den Bedarf an teuren Hardware- und IT-Infrastruktur, was zu einer erheblichen Kostensenkung im Vorfeld führt.

Construction Software-as-a-Service Market

Der Markt für Bausoftware als Service wächst aufgrund strenger Vorschriften und bedarf einer zusätzlichen digitalen Berichterstattung und Dokumentation. Es besteht immer mehr die Notwendigkeit, die Einhaltung von Sicherheits-, Umwelt- und Qualitätsbestimmungen zu belegen und zu berichten, mehr als in der Vergangenheit.

Durch den zunehmenden Fokus auf Regulierung nutzen Bauunternehmen nun SaaS-Lösungen, die die Datenspeicherung einfach machen und einen einfachen Zugriff auf die erforderlichen regulatorischen Dokumente und Berichte ermöglichen, die erstellt und vorgelegt werden sollen. Diese Plattformen ermöglichen es Bauunternehmen, eine größere organisatorische Effizienz zu erreichen, indem sie die Compliance-Berichterstattung und Audits automatisieren und so die organisatorische Sichtbarkeit erhöhen und gleichzeitig die für Korrekturmaßnahmen ausgegebenen Personenstunden verringern. Ein Beispiel hierfür ist die Command Technologies, Inc., die im September 2023 die Command Post Version 4.0 des Auftragnehmers startet. Es kombiniert Geschäftsentwicklung und operative Finanzen und soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Funktionen verbessern.

Software-as-a-Service-Markttrends

  • Der technologische Fortschritt in der KI, beim maschinellen Lernen sowie bei der vorausschauenden Analytik gestaltet die Bausoftware als Service. Diese Entwicklungen verbessern die Entscheidungs- und Aufgabenleistungseffizienz auf Bauplattformen von SaaS.
  • KI und maschinelles Lernen helfen bei der Planungsaufgabe und der Berechnung von Risiken, die den Workflow glätten und Fehler minimieren. Prädiktive Analysen helfen, mögliche Verzögerungen oder zusätzliche Kosten zu identifizieren, indem sie mit früheren Projekten verglichen werden. Dies hilft Unternehmen, Probleme zu vermeiden und die Leistung zu verbessern.
  • So wurde im Mai 2024 ein AI Innovation Hub von der Nemetschek Gruppe, einem Top-Entwickler von Softwarelösungen für Architektur, Engineering, Bau und Medien, gestartet. Das Hauptziel dieses Zentrums ist die Förderung des Einsatzes von KI in diesen Branchen. Ihr Ziel ist es, AI-Algorithmen zu schaffen, die allen Kundenbedürfnissen in jeder Phase des automatisierenden Lebenszyklus dienen können, von der Konstruktion über die Konstruktion bis zum Betrieb.
  • Derzeit, Bau SaaS wird mit vielen anderen Anwendungen wie ERP, CRM und Finanzen integriert, um organisatorische Abteilungen mit Budgets, Ressourcen und Zeitplan zu unterstützen.
  • Große Bauunternehmen waren die frühen Adopter von SaaS-Lösungen, die auf ihre Skalierbarkeit und Effizienz deuten. Gerade im Zeitalter der KMU werden diese Plattformen jetzt aufgrund der niedrigen Kosten- und Abonnement-basierten Preismodelle massiv umschlossen.
  • So hat das Unternehmen Buildertrend im Mai 2023 einen neuen Abonnementplan speziell für kleine Unternehmen ins Leben gerufen, der es kleinen und mittleren Auftragnehmern ermöglicht hat, kostengünstigere Lösungen für die Kundenverwaltung, Budgetierung und Planung zu nutzen.

Bausoftware-as-a-Service Marktanalyse

Construction Software-as-a-Service Market Size, By Application, 2021 - 2032 (USD Billion)

Das Geschäftsfeld Gewerbebau hält 2023 aufgrund der Anwendung 47 % an und wird voraussichtlich bis 2032 einen Umsatz von über 15 Milliarden USD überqueren.

  • Das Geschäftsfeld Gewerbebau hält im Jahr 2023 großen Anteil am Baumarkt SaaS. Dies wird vor allem durch die Größe und Komplexität von kommerziellen Projekten wie Bürogebäuden und Einzelhandelsentwicklungen verursacht, die anspruchsvolle Planung, Koordination und Projektmanagement erfordern.
  • Die Plattformen von Construction SaaS bieten Funktionen wie Projektfortschrittsverfolgung, Echtzeitdaten und sogar Kollaborationstools. Diese Funktionalitäten helfen bei einem genauen betrieblichen Verständnis, einer ordnungsgemäßen Zusammenarbeit zwischen Teamkollegen und vor allem bei der Einhaltung von Projektterminen, die dazu beitragen, dass die Projekte rechtzeitig und in voller Reihenfolge abgeschlossen werden.
  • Darüber hinaus sind kommerzielle Projekte tendenziell mit erheblichen Budgets verbunden, so sind Organisationen auf den Kauf von Qualitätssoftware, die Geschäftsprozesse erleichtert. Wie von den genannten Unternehmen angegeben, können sie Verzögerungen mildern und Ressourcenmanagement verbessern, was Geld spart, solange sie richtig gemacht werden.
Construction Software-as-a-Service Market Revenue Share, By Deployment Model, (2023)

Basierend auf dem Einsatzmodell dominierte das Public Cloud-Segment im Jahr 2023 einen Anteil von 58 % am Bausoftware-as-a-Service-Markt.

  • Der Bausoftwaremarkt wird durch die Public Cloud aufgrund seiner reduzierten Kosten und der operativen Struktur dominiert. Es bietet leistungsfähige softwarebasierte Lösungen ohne die schwere Investition in Kapitalinfrastruktur. Public Cloud ermöglicht kleineren Bauunternehmen den Zugang zu Premium-Software, um ihnen zu helfen, zu wachsen und effizient ohne hohe Kosten zu laufen.
  • Die Public Cloud unterstützt kleinere Bauunternehmen dabei, Premium-Software-Lösungen zu nutzen und mit größeren Unternehmen ohne den finanziellen Nachteil einer großen Investition im Vorfeld zu vergleichen. Diese Barrierefreiheit erhöht das Wachstum und bietet betriebliche Effizienz.
  • Die Public Cloud stellt die automatischen Software-Updates sicher, ohne dass Unternehmen IT-Wartung und technische Probleme verwalten müssen. Es ermöglicht auch Bauunternehmen, ihre Kernfunktionen ohne Unterbrechungen reibungslos zu betreiben. Dieser nahtlose Nutzen ist einer der Hauptmotivatoren des zunehmenden Eindringens öffentlicher Cloud-Lösungen im Bausoftware-as-a-Service-Markt.
  • Als Beispiel startete Trimble im Juli 2023 die Construction One Software, eine vor allem auf der Public Cloud entwickelte Lösung. Die Plattform bietet eine bessere Skalierbarkeit und geringere IT-Kosten sowie eine Echtzeit-Zusammenarbeit der Projektteilnehmer. Diese Software reduziert die Kosten durch den Einsatz von Cloud-basierter Infrastruktur, was sie für Bauunternehmen am sinnvollsten und effizientsten macht.
North America Construction Software-as-a-Service Market Size, 2021- 2032 (USD Billion)
  • Im Jahr 2023 entfiel die Region Nordamerika auf über 37 % des Bau-Software-as-a-Service-Marktes und wird voraussichtlich bis 2032 USD 12 Milliarden übersteigen. Die Bauindustrie Nordamerikas bewegt sich mit digitalen Werkzeugen wirklich voran. Die Region führt den Markt mit einer raschen Anpassung mit führenden Anstrengungen. Dieser Anstieg wird von umfangreichen Infrastrukturprojekten und strengen Vorschriften über das Baudatenmanagement vorangetrieben, die den Weg für den erhöhten Bedarf an modernen SaaS-Plattformen ebnen.
  • Europabau Der SaaS-Markt hat Potenzial, sich anzuschließen, die wichtigsten Länder, die für die digitale Übernahme führen, sind Großbritannien, Deutschland und Frankreich. Diese Region unterliegt einer digitalen Transformation, die von einer Forderung nach einem überlegenen Projektmanagement, einer besseren Kosteneffizienz und einer größeren Zusammenarbeit angetrieben wird, die die Annahme von SaaS vorantreiben. Darüber hinaus treiben nachhaltige Baupraktiken die Übernahme von SaaS-Plattformen voran, die die Ressourcennutzung optimieren und grüne Bauinitiativen unterstützen.
  • Zum Beispiel wurde im November 2023 ein neues Werkzeugangebot von Bentley Systems zur Verbesserung der Energieeffizienz und des Grünbaus veröffentlicht. Sie konzentrieren sich auf Europa, insbesondere in Großbritannien, Deutschland und Frankreich. Diese Länder drängen wirklich auf nachhaltiges Bauen und ein besseres Projektmanagement.
  • In Asien-Pazifik wächst der Bausoftware-as-a-Service-Markt aufgrund laufender Infrastrukturprojekte und des städtischen Wachstums an Orten wie China, Indien und Japan rasch. Die Übernahme von Construction SaaS wird durch Regierungsinitiativen, die intelligente Städte und digitale Transformation unterstützen, weiter vorangetrieben und Unternehmen setzen zunehmend digitale Lösungen ein, um die Effizienz des Projektmanagements zu verbessern.
  • So arbeitete Autodesk im September 2023 mit mehreren indischen Gemeinden zusammen, um seine Bausoftware in intelligente Stadtinitiativen zu integrieren. Diese Partnerschaft hat die Stadtentwicklung mit digitalen Zwillingstechnologien gestärkt und Ressourcen effizient genutzt.
  • Im Nahen Osten und Afrika erlebt der Baumarkt SaaS ein moderates Wachstum, das in erster Linie durch umfangreiche Infrastrukturprojekte, vor allem in der Golfregion, gefördert wird. Der digitale Bau gewinnt auch an Dynamik mit der urbanen Expansion und staatlichen intelligenten Stadtinitiativen.

Bausoftware-as-a-Service-Marktanteil

  • Top 5 Bauunternehmen SaaS Markt sind Oracle, Autodesk Inc., Procore Technologies, Inc., Sage Group Plc. Diese Unternehmen halten gemeinsam Marktanteile von 12 % im Jahr 2023.
  • Prominente Führungskräfte wie Oracle investieren in KI und maschinelles Lernen in ihr Cloud-Aconex-Konstruktionsmanagement, mit der Absicht, synergetische Arbeit während des gesamten Projektlebenszyklus zu ermöglichen. Oracle Aconex ermöglicht eine tiefe Analyse von Daten, die wiederum die Erzielung optimaler Geschäftsentscheidungen und Agilität im Bau erleichtert.
  • Autodesk integriert alle wesentlichen Komponenten seiner Construction Cloud-Plattform durch integrierte Workflows, die Projektmanagement, Designkollaboration und Feldausführung erleichtern. Autodesk relytiert auf Automatisierungs- und Datenwissenschaft und optimiert operative Atividades im gesamten Baulebenszyklus. Der Erwerb von PlanGrid und BuildingConnected stellt eine Erweiterung der Fähigkeiten von Autodesk sowie Investitionen in Software von Drittanbietern dar, um ein ganzheitlicheres und nutzbares Paket für seine Kunden bereitzustellen.
  • Procore ist ein weiterer Spieler auf dem Markt. Sie bieten eine Plattform, die Projektteams während des gesamten Bauprozesses verbunden hält. Procore will seine Funktionen für die Planung, das Management von Projekten und das Handling von Finanzen erweitern. Sie integrieren auch andere Tools, um Benutzern mehr Optionen zu geben. Durch die Investition in KI- und Datenanalytik will Procore Workflows reibungsloser gestalten und bessere Projektsicht geben. Ihr Marktwachstum wird durch Partnerschaften gefördert und international expandiert.
  • Die Top-Unternehmen in der Bausoftware sind immer auf der Suche nach neuen Chancen. Sie bilden Partnerschaften, verschmelzen mit anderen und starten neue Produkte. Sie investieren mehr in Forschung und Entwicklung. Diese Bewegungen helfen ihnen, intelligente Funktionen hinzuzufügen, Aufgaben zu automatisieren und neue Technologien zu nutzen. Das Ziel ist es, das Projektmanagement zu vereinfachen, die Produktivität zu steigern und die Nachhaltigkeit der Baupraktiken zu erhöhen.
  • Um im Wettbewerb zu bleiben, investieren Unternehmen in FuE. So setzte Autodesk im April 2024 das Tempo, indem er mehr als 1,2 Milliarden USD in die Forschung investierte. Die Investition zielt darauf ab, KI-Tools zu verbessern, um Projektmanagementprozesse zu optimieren und Lösungen für den Bau in der Cloud weiter zu optimieren. Dies markiert einen Anstieg von 17 % ab 2023. Sie zeigt, wie sich der Sektor in Richtung einer stärkeren Abhängigkeit von Automatisierung und vorausschauender Datenanalyse bewegt.

Bau-Software-as-a-Service-Markt-Unternehmen

Hauptakteure der Bausoftware-as-a-Service-Branche sind:

  • Oracle
  • Autodesk
  • Procore Technologies
  • Sage Gruppe
  • Trimble
  • Bentley Systems
  • Jonas Bausoftware
  • Bau-Trend
  • Spezialisten für Schwerbausysteme (HCSS)
  • Neuforma

Software-as-a-Service Industrie News

  • Der AI-powered virtuelle Assistent, Buildots, wurde im August 2024 enthüllt. Dies ermöglicht es Benutzern, signifikante Bauänderungen und die wahrscheinlich neuen Änderungen zu überwachen, die mit ihm kommen. Diese außergewöhnliche Entwicklung ermöglicht Bauteams mit einfachem Projektmanagement und hilft ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit Buildots sind relevante und gemeinsam genutzte Informationen leichter zugänglich, um die Ergebnisse der fundierten Entscheidungsfindung und der verbesserten Projektwirksamkeit zu erzielen.
  • Weitere digitale Tools wurden von FirstSource, dem Anbieter von Builders Borker, zur Verfügung gestellt. Im Oktober 2024 starteten sie die "MyBLDR.com" Website, die Outsourcing für Bauunternehmer ermöglicht, so dass kleinere Bauunternehmen den Fortschritt von Bauprojekten effizienter verfolgen können. Diese Initiative steht im Einklang mit dem strategischen Ziel von Builders FirstSource, Technologien zu integrieren, um den Prozess des Hausbaus zu optimieren, die Effizienz des operativen und Projektmanagements für seine Kunden und andere Akteure zu verbessern.
  • Im Februar 2023 stellte PlanHub Aktualisierungen seiner Plattform zur Verbesserung der Bieterprozesse für Auftragnehmer zur Verbesserung des Bauprojektmanagements vor.
  • Im Juni 2024 startete Neilsoft ConstructMonitor. Dies ist ein Software-Tool, das hilft, Qualität und Fortschritt in Bauprojekten zu verwalten. Sie arbeiteten mit der Fujita Corporation aus Tokio zusammen, um sie zu schaffen. ConstructMonitor konzentriert sich auf größere Bauprojekte wie Geschäftsbüros, Hochhäuser, Rechenzentren, Krankenhäuser und Einkaufszentren. Es ist als Service für Kunden verfügbar und kann auf öffentlichen oder privaten Wolken verwendet werden.

Der Bausoftware-as-a-Service-Marktforschungsbericht umfasst eine eingehende Erfassung der Industrie mit Schätzungen und Prognosen in Bezug auf Einnahmen (USD Billion) von 2021 bis 2032, für die folgenden Segmente:

Markt, nach Art der Software

  • Projektleitung
  • Servicemanagement
  • Schätzung und Biete
  • Unternehmensressourcenplanung (ERP)
  • Bauwirtschaft
  • Sonstige

Markt, nach Einsatzmodell

  • Public Cloud
  • Private Cloud
  • Hybrid Cloud

Markt, durch Anwendung

  • Wohnbau
  • Baugewerbe
  • Infrastrukturprojekte

Markt, von End-User

  • Allgemeine Vertragspartner
  • Subunternehmer
  • Ingenieure und Architekten
  • Bauherren & Entwickler

Die vorstehenden Angaben sind für die folgenden Regionen und Länder angegeben:

  • Nordamerika
    • US.
    • Kanada
  • Europa
    • Vereinigtes Königreich
    • Deutschland
    • Frankreich
    • Italien
    • Spanien
    • Russland
    • Nordische
  • Asia Pacific
    • China
    • Indien
    • Japan
    • Südkorea
    • ANZ
    • Südostasien
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Mexiko
    • Argentinien
  • MENSCHEN
    • VAE
    • Saudi Arabien
    • Südafrika
Autoren:Preeti Wadhwani, Aishvarya Ambekar
Häufig gestellte Fragen :
Was ist die Größe des Bausoftware-as-a-Service-Marktes?
Die Marktgröße von Bausoftware-as-a-Service lag im Jahr 2023 über USD 13,3 Milliarden und wird voraussichtlich eine 10,8% CAGR von 2024 bis 2032 registrieren, die durch den Bausektor verstärkt wurde
Warum ist die Annahme von Software-as-a-Service über kommerzielle Bau eskalieren?
Wie wird Nordamerika Bausoftware-as-a-Service-Markt über 2024-2032 wachsen?
Wer sind die wichtigsten Bausoftware-as-a-Service-Anbieter?
Jetzt kaufen
$4,123 $4,850
15% off
$4,840 $6,050
20% off
$5,845 $8,350
30% off
     Jetzt kaufen
Details zum Premium-Bericht

Basisjahr: 2023

Abgedeckte Unternehmen: 20

Tabellen und Abbildungen: 259

Abgedeckte Länder: 25

Seiten: 180

Kostenloses PDF herunterladen
Details zum Premium-Bericht

Basisjahr 2023

Abgedeckte Unternehmen: 20

Tabellen und Abbildungen: 259

Abgedeckte Länder: 25

Seiten: 180

Kostenloses PDF herunterladen
Top