Markt für Produktionsanlagen für Verbundtextilien – nach Gerätetyp, nach Fasertyp, nach Endverbrauchsindustrie, nach Technologieniveau, nach Vertriebskanal, Prognose 2025–2034

Berichts-ID: GMI13630   |  Veröffentlichungsdatum: April 2025 |  Berichtsformat: PDF
  Kostenloses PDF herunterladen

Composite Textilproduktion Ausrüstung Marktgröße

Die weltweite Marktgröße für zusammengesetzte Textilproduktionsanlagen wurde 2024 auf 6,8 Mrd. USD geschätzt. Der Markt wird voraussichtlich von 7,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 12,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, bei einem CAGR von 6%. Eine verstärkte Berücksichtigung von Gewicht und Kraftstoffeffizienz ist ein Faktor, der das Wachstum des Marktes treibt. Verbundtextilien werden nach und nach von der Luft- und Raumfahrt-, Automobil-, Windenergie- und Sportindustrie durch ein überragendes Festigkeits-zu-Gewichtsverhältnis und Korrosionsbeständigkeit übernommen. Die Verbesserung der Energieeffizienz, der Emissionsreduktion und der Leistungssteigerung (die leichten Materialien ermöglichen) führen zu diesen Branchen. In der Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie ist die Verbesserung der Kraftstoffwirtschaft und die Verringerung der Kohlenstoffemissionen direkt mit der Verringerung des Fahrzeuggewichts verbunden.

Composite Textile Production Equipment Market

Nach Angaben der General Aviation Manufacturers Association wurden im Vergleich zu 2023 die insgesamt 2024 allgemeinen Luftfahrtverbringungen und Abrechnungen von nahezu allen Flugzeugsegmenten mit einem Anstieg von 13,7 % auf 31,9 Mrd. USD geschätzt. Verbundtextilien aus Kohlenstoff, Aramid und Glasfasern können dies erreichen, ohne in Festigkeit und Haltbarkeit zu leiden. So werden mehr Composite-Komponenten von OEMs verwendet, was wiederum eine Erhöhung der Nachfrage nach Composite-bespoke Hochleistungs-Textilproduktionsanlagen für diese fortschrittlichen Materialien verursacht. Solche Bedingungen zwingen Hersteller, ihre Produktionskapazitäten zu verbessern und in modernste Textilmaschinen zu investieren.

Darüber hinaus wächst der Verbundstoff-Produktionsanlagenmarkt aufgrund von Innovationen in der Automatisierung und intelligenten Technologien. Der Einbau von CNC-Maschinen (Computer numerische Steuerung) in Robotik erhöht die Produktivität, indem der menschliche Fehler beseitigt wird, die Produktionseffizienz erhöht und die gleichbleibende Qualität über den gesamten Produktionszyklus bewahrt wird. Darüber hinaus ermöglichen solche automatisierten Systeme eine rasche Veränderung während einer Verschiebung von einem Muster zu einem anderen oder von einer Verbundstruktur zu einem anderen. Solche Änderungen helfen Anpassungsfähigkeit.

Markttrends für zusammengesetzte Textilproduktionsanlagen

  • Die Einführung von 3D-Textiltechnologien wird zu einer bemerkenswerten Verschiebung für den Markt, der sich mit Textilverbundausrüstung beschäftigt. Diese Technologien ermöglichen die Schaffung von fortschrittlicheren dreidimensionalen Fasergeometrien, die eine bessere strukturelle Festigkeit und ein leichteres Gewicht sowie verbesserte Leistungseigenschaften aufweisen. Die 3D-Textilherstellung ist immer wichtiger, da die Luft- und Raumfahrt-, Automobil- und Verteidigungsindustrie hochperformierende Leichtbauverbundwerkstoffe erfordert.
  • Im August 2023, Optima 3D demonstriert es den USA für die Installation an der University of Maine (Orono) Advanced Structures and Composites Center (ASCC) für die Verarbeitung von Kohlefasergarnen. Das 3D Websystem besteht aus einer 600 Shuttle Webmaschine der Optima 3D Serie mit einem integrierten 2,688-hook Stäubli (Pfäffikon, Schweiz) SX Jacquard und Harness.
  • Interlaminäre Eigenschaften sind oft schwach für traditionelle zweidimensionale Weben und Laminieren, die mit mühsamen manuellen Laubverfahren, oft als augmentative Posen bezeichnet werden. Im Gegensatz zu diesen schaffen 3D-Weben, Stricken und Geflecht in 3D-Textiltechnologien Nahnetzform-Vorformlinge mit in dreidimensionalen Mustern angeordneten Fasern, mit durchgehend vernetzten Fasern. Diese Technik erhöht die Produktivität und verbessert die mechanische Leistung des Produktes durch eine Minimierung der Materialverschwendung.

Trump Administration Tarife

  • Der Markt für textile Verbundausrüstungen wurde von den Zöllen der Trump-Administration auf Einfuhren aus China, die Industriemaschinen und elektronische Komponenten umfassten, zutiefst beeinflusst. Diese neuen Tarife erhöhten die Preise für kritische Präzisionsmotoren, elektronische Steuerungen und sogar ganze Automatisierungssysteme, die für fortgeschrittene textile Verbundmaschinen benötigt werden. Mehrere dieser Komponenten wurden zuvor aus China hergestellt, und ihre umfangreiche und kostengünstige Produktionskapazität bedeutete, dass diese neuen Aufgaben Blockade an etablierten Lieferanten geschaffen.
  • Aufgrund der gestiegenen Tarife wurden die Produktionskosten für Gerätehersteller versäumt. Entweder absorbierten die Hersteller sie oder leiteten sie an ihre Klientel, die die zusammengesetzten Textilhersteller waren. Diese Tarife zwangen praktisch alle Unternehmen dazu, ihre Ansätze in Richtung Supply-Chain-Strategien zu ändern, um eine größere Diversifizierung zu erreichen, die neue Abhängigkeiten von der Verschiebung der Beschaffungszentren schaffte. Viele Unternehmen begannen, Komponenten zu liefern oder Montagearbeiten nach Indien, Vietnam und Malaysia zu verlagern, um die Abhängigkeit von China zu reduzieren.
  • Der strategische Umzug versuchte, die langfristige Versorgungskette Agilität optimal zu stärken und dauerhafte Widerstandsfähigkeit zu fördern, kam aber mit Übergangsschwierigkeiten. Sie litten unter Verspätungen bei der Beschaffung, neuen Qualitätskontrollengpässen des Anbieters und der Pflege vertrauenswürdiger Logistik außerhalb Chinas, die in einer Lernkurve gipfelten. Dies führt dazu, dass die Tarife einen Anstieg der kurzfristigen Störung, der operativen Intrikcies und der erhöhten Ausgaben sowohl im Kapital als auch im Betrieb in der Textilverbundindustrie verursachten.

Composite Textilproduktionsanlagen Marktanalyse

Composite Textile Production Equipment Market Size, By Equipment Type, 2021 - 2034 (USD Billion)

Basierend auf der Geräteart wird der Markt in Webmaschinen, Strickmaschinen, Geflechtmaschinen, Prepregmaschinen und andere kategorisiert. Das Segment Webmaschinen erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 2,64 Milliarden USD und dürfte im Prognosezeitraum 2025 bis 2034 bei CAGR um rund 6,4% wachsen.

  • Die Segmentwebmaschinen trugen aufgrund ihrer Bedeutung bei der Herstellung von Stoff maßgeblich zum Marktanteil bei. Das Weben ist wohl der grundlegendste Prozess im Textilsektor. Es verwandelt Garn in Gewebe, was es zentral für die Herstellung von Verbundtextilen macht. Im Gegensatz zu Strick- oder Vliesprozessen schafft das Weben Stoffe, die in der Festigkeit, Stabilität und der Fähigkeit, Stress zu widerstehen, die für Verbundwerkstoffe in der Luftfahrt-, Automobil-, Bau- und Sportindustrie wichtig sind.
  • Darüber hinaus tragen Gewebe zum Vorliegen anspruchsvoller Maschinenwebmaschinen bei, da diese in einige der leistungsfähigsten Verbundwerkstoffe integriert sind. Solche Maschinen können Kohlenstoff, Glas und Aramidfasern in komplexen Mustern interlace, um unterschiedliche Kriterien zu erfüllen. Es besteht ein wachsender Bedarf an neuen gewebten Aramid-Materialien, die leicht, stark sind und vollautomatisierte fortschrittliche Webmaschinen oder Hochgeschwindigkeitswebmaschinen mit präzisen Steuerungen benötigen.
  • Im Jahr 2024 lieferte Cygnet Texkimp vier Einheiten für die hochvolumigen 3D-Webleisten für die Carbonfaser-Aerospace-Komponenten der Schule in einer Reihe. Diese Verbundspulen-Kreuzen sind für das Abwickeln von Fasern in 3D Webwebmaschinen entwickelt, um fortschrittliche, leichte, hocheffiziente, brennstoffsparende Motorteile für zukünftige Flugzeugmodelle zu schaffen. Jede dieser Spulen enthält zwischen 3.000 und 9.000 Strängen Kohlefaser.

 

Composite Textile Production Equipment Market Share, By Fiber Type, (2024)

Basierend auf dem Fasertyp wird der Textilverbund-Produktionsanlagenmarkt in Kohlefaser, Glasfaser, Aramidfaser, Naturfasern und andere aufgeteilt. Das Glasfasersegment entfiel im Jahr 2024 auf 57,6% und im Jahr 2024 auf eine Milliarde und wird im Prognosezeitraum 2025 bis 2034 bei CAGR von rund 6,3% wachsen.

  • Verbundtextilien mit Glasfaserverstärkung gehören aufgrund ihrer einzigartigen Kombination aus Festigkeit, Ausdauer und Kosten zu den wirtschaftlichsten. Die Glasfaser ist weit weniger teuer als andere Verstärkungsfasern wie Kohlenstoff oder Aramid und ist daher für Großanwendungen in vielen Bereichen wie Automotive, Bau, Marine und Windenergie geeignet.
  • Seine Vielseitigkeit spielt auch eine wichtige Rolle in seiner Dominanz. Glasfaserverstärkende Textilmaterialien wie Gewebe, Stricke und Vliesstoffe machen Glasfasern einfach mit unterschiedlichen textilen Produktionsgeräten zu verarbeiten. Dies erhöht seine gut dominierte Haftung mit dem aktuellen Fertigungssystem ohne spezialisierte Maschinen.
  • Im Februar 2025 hat Cleantech-Start Verretex 184.418.70 USD (CHF 150.000) von Venture Kick für seine Technologie angehoben, die beschädigte Glasfasern in Hochleistungstextilien verwandelt. Die von Verretexs Technologie bereitgestellte Restaurierung verbessert die Festigkeit und Haltbarkeit von recycelten Glasfasern und macht sie kostengünstiger und nachhaltig im Vergleich zu nativen Materialien. Diese Entwicklung hat die Nachfrage nach Textilverbundmaschinen erhöht, die neue Glasfasern verarbeiten können.

Basierend auf der Endverbraucherindustrie ist der Markt für textile Produktionsanlagen in Luft- und Raumfahrt & Verteidigung, Transport, Bau, Sport & Freizeit, Medizin und andere unterteilt. Im Jahr 2024 dominiert das Transportsegment den Markt und wird voraussichtlich seine Position während der Prognosezeit 2025 bis 2034 beibehalten.

  • Der Markt war der größte für den Transport, da die Nachfrage nach leichten und hochfesten Materialien für Fahrzeuge, Schiffe und Schienensysteme zugenommen hat. Der Transport ist ein Teil der kraftstoffeffizienten, leistungsfähigsten und sichersten Maschinen. Sie verlassen sich auf Verbundtextilien (Glas/Kohlenstoff/Aramid faserverstärkte Textilien) für ihre hochfesten Verhältnisse, Korrosionsbeständigkeit und Energieabsorptionsfähigkeiten.
  • Der kraftstoffeffiziente Transport ist nun der Hauptfokus der Autohersteller und der Schiffbauunternehmen aufgrund der gestiegenen Emissionsvorschriften. Diese fortschrittlichen Vorschriften unterstützen nun die Verwendung von Verbundwerkstoffen, die halbstrukturierte Gewebe, Gestricke oder mehrachsige Gewebe unterstützen. Letztere werden nun in der Masse in Fahrzeugkomponenten eingesetzt, was die Nachfrage nach Geräten, die in der Lage sind, fortgeschrittene textile Verstärkungen zu verarbeiten, antreibt.
  • Laut der Association des Constructeurs Européens d’Automobiles, 2024, belief sich die globale Automobilfertigung auf 75,5 Millionen Einheiten. Länder wie China, die einen kräftigen Anstieg von 5,2% verzeichneten, verfestigten ihre Position als der weltweit größte Automobilproduzent mit einem Marktanteil von 35,4%, während die Produktion in Japan und Südkorea um 8,6% bzw. 1,2% sank.
U.S. Composite Textile Production Equipment Market  Size, 2021 - 2034 (USD Million)

Die USA dominierten 2024 mit einem Wert von 590 Milliarden US-Dollar den Markt für Textilproduktionsanlagen in Nordamerika und dürften im Prognosezeitraum bei einem CAGR von 5,9% wachsen.

  • Der zunehmende Einsatz von Leichtbau-Verbundwerkstoffen in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Verteidigung schafft Chancen für die Entwicklung von Verbundstoff-Produktionstechnologien in den USA. Im Jahr 2023 produzierten ausländische Autohersteller in den USA etwa 4,9 Millionen Autos, wie von Autos Drive America berichtet. Unterstützung durch die Regierung, neue Innovationen in Verbundwerkstoffen und die jüngsten Phänomene des Abschreckens von Geschäften in Übersee-Märkten sind günstig für eine verstärkte Investition in US-Produktionsanlagen und Kapitalanlagen.
  • Die Übernahme von Textilverbundausrüstung in Deutschland wächst, weil die Automobil-, Luftfahrt- und Bauindustrie mit diesen Technologien begonnen hat. Laut Deutschland Handel und Invest verzeichnete die deutsche Automobilindustrie 2023 einen Gesamtumsatz von 634,83 Milliarden US-Dollar – entspricht einem Anstieg von 10,2% auf 2022 Umsatz. Ihr Bedarf an leichteren und mehr Schutzmaterialien erhöht die Nachhaltigkeit und die Umweltverträglichkeit. Diese Tendenz wird auch durch die leistungsfähigen technischen Fähigkeiten Deutschlands und die Hingabe an Industrie 4.0 unterstützt.
  • Aufgrund des Wachstums der technischen Textilindustrie mit ihren Anwendungen in der Automobil-, Luftfahrt- und Bauindustrie nimmt die Nachfrage nach textilen Verbundwerkstoffen in China zu. Nach Angaben der Organisation Internationale des Constructeurs d'Automobiles stieg die Automobilproduktion in China 2023 von 26,13 Millionen Fahrzeugeinheiten im Jahr 2021 auf 30,16 Millionen Fahrzeugeinheiten. Die Fortschritte in der 3D-Weberei, Nanotechnologie und Finishing-Behandlungen verbessern die Produktleistung und Effizienz.
  • Die Diversifizierung der saudi-arabischen Wirtschaft jenseits des Öls hat eine Zunahme der Nachfrage nach textilen Verbundausrüstungen, insbesondere in der saudischen Region, ausgelöst. Verschiedene Regierungsinitiativen wie Saudi Vision 2030 haben die lokale Produktionsinfrastruktur verbessert, dies ist für die Automobil-, Bau- und Gesundheitsbranche von Vorteil, die von anspruchsvollen und langlebigen Materialien abhängen.

Marktanteil der zusammengesetzten Textilproduktionsanlagen

  • Der Markt ist mit den Top 5 Playern wie Changzhou Run Feng Yuan Textile Machinery Manufacturing Co., Ltd., Dashmesh Jacquard und Powerloom Pvt. Ltd., Hangzhou Dengte Textile Machinery Co., Ltd, KARL MAYER Holding SE & Co. KG und Trützschler Nonwovens GmbH Anteil von ca. 30-35% im Jahr 2024 konsolidiert.
  • KARL MAYER hat eine robuste Präsenz in der Textilverbundindustrie erhalten, insbesondere bei den innovativen Ansätzen bei der Entwicklung von Verstärkungstextilien. Seine MAX GLASS ECO Maschine offenbart sowohl Effizienz als auch Nachhaltigkeit mit seiner hochtourigen Glasfaserverstärkung non-crimp-fabric Schlitzschneide-Cape-Loom für nicht rotierende Windkraftmaschinen. Mit einer bemerkenswerten Präsenz in Indien und China hat sich KARL MAYER als prominenter Lieferant in der asiatischen Region positioniert und erfüllt die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Leichtbauverbundstrukturen.
  • Die Trützschler Nonwovens GmbH entwickelte fortschrittliche Vliesstoffproduktionsanlagen in den medizinischen und industriellen Segmenten. Als Mitglied der Trützschler Gruppe verfügt das Unternehmen über Produktionsstandorte in Deutschland, China, Indien, den USA und Brasilien, die die große internationale Stärke des Unternehmens verstärken. Diese konsolidierte Leistung von Trützschler ermöglicht es ihnen, den vielfältigen Anforderungen der Verbundstoffindustrie mit kundenspezifischen Lösungen für Vliesstoffdesign und -produktion besser zu bedienen.
  • Dashmesh Jacquard und Powerloom Pvt. Ltd. gehören seit 1979 zu den führenden Unternehmen der Textilmaschinenindustrie in Indien. Das Unternehmen produziert eine Vielzahl von elektronischen Jacquardmaschinen und Stromwebmaschinen, die für die Herstellung von technischen Textilien unerlässlich sind. Obwohl die primäre Konzentration von Dashmesh weiterhin auf traditionellen Textilmaschinen basiert, erhöht seine Beteiligung an der Herstellung von Spezialausrüstungen ihre Position in der Textilverbundindustrie in Indien stark.

Composite Textilproduktion Ausrüstung Markt Unternehmen

Hauptakteure der Textilindustrie sind:

  • Changzhou Run Feng Yuan Textilmaschinen Manufacturing Co., Ltd.
  • Texkimp
  • Dashmesh Jacquard And Powerloom Pvt. Ltd.
  • Griffith Textilmaschinen
  • Hangzhou Dengte Textilmaschinen Co., Ltd
  • IMESA S.r.l.
  • Art und Weise
  • KARL MAYER Holding SE & Co. KG
  • Lamiflex S.p.A.
  • In den Warenkorb GmbH
  • McCoy Machinery Company, Inc.
  • Optima3D GmbH
  • Sino Textilmaschinen
  • Trützschler Vliesstoffe GmbH
  • TSUDAKOMA Europa s.r.l.

Die Entwicklung von textilen Verbundwerkstoffen und deren Herstellungsverfahren wird erst beginnen, wenn es Innovationen und Investitionen von kritischen Branchenakteuren zu umweltfreundlichen Praktiken gibt. Fortschritte bei energieeffizienten Harzinfusionssystemen, Laserfaserplatzierung und lösungsmittelfreien Prepreg-Prozessen werden aufgrund ihrer Präzision und weniger Umweltauswirkungen immer wichtiger. Cygnet Texkimp und KARL MAYER Holding SE & Co. KG fertigen z.B. Maschinen, die Materialabfälle und Energieverbrauch minimieren und gleichzeitig den Einsatz von recycelten Fasern verbessern, wodurch die gesamten Lebensdaueremissionen und die Abhängigkeit von energieintensiven Prozessen reduziert werden.

Gleichzeitig treiben die ethischen Faktoren der Herstellung zusammen mit transparenten Lieferketten den Bedarf an Composite-Inputs und kompletten Tracing-Systemen auf allen Ebenen in Textilmaschinen. Internationale Standards, zum Beispiel ISO 14067 und Zertifizierungen wie OEKO-TEX, sind ermutigende Unternehmen, umweltfreundliche Technologien zu übernehmen, die mit den ESG-Strategien der Unternehmen in Einklang stehen. Im Gegensatz dazu ist eine weitere und schnellere interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Lieferanten, FuE-Instituten und Regulierungsbehörden sehr wichtig, um die hohen Anforderungen an Komposittextilien für tiefere Kürzungen der Treibhausgasemissionen in den leistungsfähigen Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automobil- und Windenergie zu erfüllen, da Innovationen in Nähgarnituren Textilien in kommerzieller Hinsicht zu einer nachhaltigen Textilproduktion werden.

Composite Textilproduktion Ausrüstung Industrie News

  • Im März 2025 präsentiert DORNIER auf der JEC World 2025 neue Entwicklungen seiner Maschinen und Systeme für die Verbundserienproduktion. Auf dem P2 Roving, dem weltweiten Benchmark für Produktionssysteme für hochwertige Gewebe aus Kohlenstoff-, Glas- und Aramidfasern, lassen sich dank seiner hohen Einlegekapazität und seinem patentierten und wartungsfreien DORNIER SyncroDrive technische Verstärkungsstoffe für High-End-Anwendungen extrem wirtschaftlich herstellen.
  • Im Juni 2024 startete KARL MAYER Technische Textilien die neue MAX GLASS ECO, eine Composite-Maschine mit einem Fokus auf Standard-Nomp-Gewebe aus Glasfasern. Der MAX GLASS ECO verfügt über bewährte Lösungen aus dem Sortiment der KARL MAYER GROUP mit mehrachsigen Maschinen, darunter Features seines Vorgängers, des MAXTRONIC® und verbindet diese mit anspruchsvollen neuen technischen Entwicklungen.
  • Im März 2024 hat Groz-Beckert in Zusammenarbeit mit Vanguard Pailung, einem Hersteller von ultra-schnellen Strickmaschinen für Körpergrößenprodukte, eine innovative Verbindungsnadel für eine neue Maschinengeneration entwickelt. Die neue Nadeltechnologie wurde erstmals auf der ITMA im Juni 2023 vorgestellt.
  • Im September 2020 hat das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen, ein weltweit renommiertes Institut für Textiltechnik und Mitglied des Verbundkonsortiums AZL Aachen, eine BIAXTRONIC Hochleistungs-Kettmaschine mit kursorientiertem Schusseintragungssystem von Karl Mayer entwickelt. ITA wird das BIAXTRONIC für die Entwicklung von gestrickten offenmaschigen textilen Gittern und nicht-crimp Gewebestrukturen für faserverstärkte Verbundstoffe und Stahlbetonanwendungen einsetzen.

Der Marktforschungsbericht für textile Verbundanlagen umfasst eine eingehende Erfassung der Industrie mit Schätzungen und Prognosen in Bezug auf Umsatz (USD Billion) (Thousand Units) von 2021 bis 2034, für die folgenden Segmente:

Markt, nach Ausrüstung Typ, 2021 - 2034

  • Webmaschinen
  • Strickmaschinen
  • Bremsmaschinen
  • Fertigmaschinen
  • Sonstige

Markt, nach Fasertyp, 2021 - 2034

  • Kohlefaser
  • Glasfaser
  • Aramidfaser
  • Natürliche Fasern
  • Sonstige

Markt, Durch Endverwendung Industrie, 2021 - 2034

  • Luft- und Raumfahrt
  • Verkehr
  • Baugewerbe
  • Sport und Freizeit
  • Medizin
  • Sonstige

Markt, nach Technologieniveau, 2021 - 2034

  • Manuelle Ausrüstung
  • Halbautomatische Systeme
  • Vollautomatische Geräte

Markt, Von Distribution Channel, 2021 - 2034

  • Direkt
  • Indirekt

Die vorstehenden Angaben sind für die folgenden Regionen und Länder angegeben:

  • Nordamerika
    • US.
    • Kanada
  • Europa
    • Vereinigtes Königreich
    • Deutschland
    • Frankreich
    • Italien
    • Spanien
    • Russland
  • Asia Pacific
    • China
    • Indien
    • Japan
    • Südkorea
    • Australien
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Mexiko
  • MENSCHEN
    • VAE
    • Saudi Arabien
    • Südafrika
Autoren:Avinash Singh , Sunita Singh
Häufig gestellte Fragen :
Wer sind einige der prominenten Spieler auf dem Markt für Textilproduktionsanlagen?
Zu den wichtigsten Akteuren der Branche gehören Changzhou Run Feng Yuan Textile Machinery Manufacturing Co., Ltd., Cygnet Texkimp, Dashmesh Jacquard And Powerloom Pvt. Ltd., Griffith Textile Machines, Hangzhou Dengte Textile Machinery Co., Ltd, IMESA S.r.l, Itema Group, KARL MSUtzo Holding SE & Co. KG, Lflexy.
Welches Land beherrschte die Textilproduktionsindustrie Nordamerikas im Jahr 2024?
Was war der Umsatz des Webmaschinensegments im Jahr 2024?
Wie groß ist der globale Textilproduktionsmarkt?
Jetzt kaufen
$4,123 $4,850
15% off
$4,840 $6,050
20% off
$5,845 $8,350
30% off
     Jetzt kaufen
Details zum Premium-Bericht

Basisjahr: 2024

Abgedeckte Unternehmen: 15

Tabellen und Abbildungen: 120

Abgedeckte Länder: 19

Seiten: 250

Kostenloses PDF herunterladen
Details zum Premium-Bericht

Basisjahr 2024

Abgedeckte Unternehmen: 15

Tabellen und Abbildungen: 120

Abgedeckte Länder: 19

Seiten: 250

Kostenloses PDF herunterladen
Top